Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Der Oman als Beispiel für nachhaltigen Tourismus? Analyse des touristischen Potentials hinsichtlich der Nachhaltigkeit (Unterrichtsentwurf, Leistungskurs 12. Klasse)

Title: Der Oman als Beispiel für nachhaltigen Tourismus? Analyse des touristischen Potentials hinsichtlich der Nachhaltigkeit (Unterrichtsentwurf, Leistungskurs 12. Klasse)

Lesson Plan , 2016 , 27 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hier handelt es sich um den Entwurf zu meiner Unterrichtspraktischen Prüfung in einem 12er-LK Erdkunde zum Thema "Tourismus. Nachhaltigkeit am Beispiel Oman mit Vergleich zu Dubai".
Im Entwurf ist die komplette Reihe mit einzelnen Stunden benannt und kann eine gute Orientierung darstellen. Ebenfalls sind die Arbeitsblätter und Erwartungen der Lerngruppe inklusive.
Die Stunde hat sehr gut funktioniert und den Lernenden und mir viel Spass gemacht. Lediglich die Zeit (45 Min.) ist schwierig einzuhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • Darstellung der Unterrichtsreihe
    • Lerngruppenanalyse und Lernausgangslage
    • Die Unterrichtssequenz im Reihenkontext
  • Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • Stundenziel und Teillernziele
    • Verlaufsplan
    • Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption
  • Quellenverzeichnis
    • Sekundärliteratur
    • Quellen aus Zeitschriften
    • Onlinequellen
  • Anhang
    • Aufgabenstellungen und Materialien
    • Erwartete Ergebnisse der Gruppenarbeiten
    • Ergebnisblatt
    • Aufgabenblatt Hausaufgabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Chancen und Risiken des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in unterschiedlich entwickelten Räumen zu untersuchen. Die Schüler sollen die raumzeitliche Entwicklung des Tourismus, seine Auswirkungen auf verschiedene Regionen und die Konzepte des nachhaltigen Tourismus verstehen lernen. Die Analyse konkreter Fallbeispiele soll die theoretischen Kenntnisse vertiefen und die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung fördern.

  • Raumzeitliche Entwicklung des Tourismus
  • Auswirkungen des Tourismus auf unterschiedliche Regionen
  • Konzepte des nachhaltigen Tourismus
  • Analyse von Fallbeispielen (Mallorca, Dubai, Oman)
  • Wachstumszyklusmodelle im Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt beschreibt die gesamte Unterrichtsreihe zum Thema Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Es wird die Entwicklung der Reihe über mehrere Stunden dargestellt, inklusive der jeweiligen Stundenthemen und Schwerpunkte der Kompetenzförderung. Die Lerngruppenanalyse beleuchtet die Zusammensetzung des Kurses, die Lernausgangslage der Schüler und die Methoden, die eingesetzt werden, um die heterogene Lerngruppe bestmöglich zu unterstützen. Die einzelnen Stunden bauen aufeinander auf, beginnend mit der Erarbeitung unterschiedlicher Urlaubsmotive bis hin zur Analyse von Fallbeispielen wie Mallorca, Dubai und Oman im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus.

Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde, die sich mit dem Oman als Beispiel für nachhaltigen Tourismus beschäftigt. Es werden die Stundenziel und Teillernziele definiert und ein detaillierter Verlaufsplan skizziert. Die Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um den Lernzielen gerecht zu werden. Hier wird unter anderem die Verwendung von Gruppenarbeiten und die Integration moderner Medien wie die Diercke-App beschrieben.

Schlüsselwörter

Nachhaltiger Tourismus, Wachstumszyklusmodell, Tourismus als Wirtschaftsfaktor, regionale Disparitäten, Fallstudien (Mallorca, Dubai, Oman), Nachhaltigkeitsdreieck, Raumzeitliche Entwicklung des Tourismus, Risiken und Chancen des Tourismus.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Tourismus als Wirtschaftsfaktor"

Was beinhaltet die Unterrichtsreihe insgesamt?

Die Unterrichtsreihe untersucht umfassend die Chancen und Risiken des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in unterschiedlich entwickelten Räumen. Sie betrachtet die raumzeitliche Entwicklung des Tourismus, seine Auswirkungen auf verschiedene Regionen und Konzepte des nachhaltigen Tourismus. Konkrete Fallbeispiele (Mallorca, Dubai, Oman) vertiefen die theoretischen Kenntnisse und fördern die kritische Beurteilung.

Welche Themen werden in der Reihe behandelt?

Die Reihe deckt folgende Themen ab: Raumzeitliche Entwicklung des Tourismus, Auswirkungen des Tourismus auf unterschiedliche Regionen, Konzepte des nachhaltigen Tourismus, Analyse von Fallbeispielen (Mallorca, Dubai, Oman) und Wachstumszyklusmodelle im Tourismus.

Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?

Die Reihe gliedert sich in mehrere Abschnitte: Längerfristige Unterrichtszusammenhänge (Darstellung der Unterrichtsreihe, Lerngruppenanalyse, Unterrichtssequenz im Reihenkontext), Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde (Stundenziel, Teillernziele, Verlaufsplan, Begründung zentraler Aspekte), Quellenverzeichnis (Sekundärliteratur, Zeitschriften, Onlinequellen) und Anhang (Aufgabenstellungen, erwartete Ergebnisse, Ergebnisblatt, Hausaufgabe).

Was wird im Abschnitt "Längerfristige Unterrichtszusammenhänge" behandelt?

Dieser Abschnitt beschreibt die gesamte Unterrichtsreihe zum Thema Tourismus. Er beinhaltet die Entwicklung der Reihe über mehrere Stunden, die Lerngruppenanalyse, die Lernausgangslage der Schüler und die eingesetzten Methoden zur Unterstützung der heterogenen Lerngruppe. Die einzelnen Stunden bauen aufeinander auf, von der Erarbeitung unterschiedlicher Urlaubsmotive bis zur Analyse von Fallbeispielen.

Was beinhaltet die "Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde"?

Dieses Kapitel plant detailliert eine einzelne Unterrichtsstunde, z.B. zum Thema nachhaltiger Tourismus im Oman. Es definiert Stundenziel und Teillernziele, skizziert einen detaillierten Verlaufsplan und begründet die didaktisch-methodischen Entscheidungen (z.B. Gruppenarbeit, Diercke-App).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsreihe?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Tourismus, Wachstumszyklusmodell, Tourismus als Wirtschaftsfaktor, regionale Disparitäten, Fallstudien (Mallorca, Dubai, Oman), Nachhaltigkeitsdreieck, Raumzeitliche Entwicklung des Tourismus, Risiken und Chancen des Tourismus.

Welche Materialien sind im Anhang enthalten?

Der Anhang enthält Aufgabenstellungen und Materialien, erwartete Ergebnisse der Gruppenarbeiten, ein Ergebnisblatt und ein Aufgabenblatt für die Hausaufgabe.

Welche Quellen werden verwendet?

Das Quellenverzeichnis listet Sekundärliteratur, Quellen aus Zeitschriften und Onlinequellen auf.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Der Oman als Beispiel für nachhaltigen Tourismus? Analyse des touristischen Potentials hinsichtlich der Nachhaltigkeit (Unterrichtsentwurf, Leistungskurs 12. Klasse)
College
Studienseminar Kleve
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
27
Catalog Number
V368470
ISBN (eBook)
9783668469099
ISBN (Book)
9783668469105
Language
German
Tags
Erdkunde UPP Tourismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Der Oman als Beispiel für nachhaltigen Tourismus? Analyse des touristischen Potentials hinsichtlich der Nachhaltigkeit (Unterrichtsentwurf, Leistungskurs 12. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint