Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Ridendo Corrigo Mores. Die Rolle des Schwank in der spätmittelalterlichen Chronik

Exemplarischer Deutungsversuch anhand der Chronik der Grafen von Zimmern

Titel: Ridendo Corrigo Mores. Die Rolle des Schwank in der spätmittelalterlichen Chronik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Wunderlich (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neben den bereits publizierten Ansätzen, die den Schwank als belehrendes oder kompensatorisches Element betrachten, der zudem mentalitätsgeschichtliche Erkenntnisse bringt, soll diese Arbeit zeigen, dass in der Vielschichtigkeit der Ausführung eine weitere Funktion des Schwank verborgen sein könnte: die soziale Anerkennung, die über das Lachen erzielt wird und die damit verbundene Überzeugungskraft, dass die im Schwank geschilderten Ereignisse die „Wahrheit“ des Schildernden darstellt. Diese Wahrheit soll über das gemeinsame Lachen als verbindende Funktion von den Zuhörern akzeptiert und adaptiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Schwank - Versuch einer theoretischen Einordnung
  • Die literarische Gattung der Chronik
    • Die Chronik der Grafen von Zimmern
      • Die Grafen von Zimmern
      • Die Geschichte der Chronik
      • Forschungsgeschichte zur Chronik
  • Aus den Schwankepisoden
    • Die Geschichte der untreuen Ehefrau des Schuler Jöckele
    • Von etlichen lächerlichen,,Schimpfbössern“
  • Interpretation und Bewertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Schwanks in der spätmittelalterlichen Chronik, insbesondere anhand der Chronik der Grafen von Zimmern. Sie befasst sich mit den vielfältigen Funktionen des Schwanks und seiner Bedeutung für die Konstruktion und Veränderung der mittelalterlichen Gesellschaft. Dabei geht es darum, die Bedeutung des Lachens, der sozialen Anerkennung und der moralischen Belehrung im Kontext der Schwankliteratur zu ergründen.

  • Analyse des Schwanks als literarische Gattung und seine Einordnung in die mittelalterliche Literatur
  • Untersuchung der Chronik der Grafen von Zimmern als historisches und literarisches Dokument
  • Deutung der Schwankepisoden in der Chronik und ihre Bedeutung für die Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse
  • Erforschung der Funktion des Lachens im Kontext des Schwanks und seine Rolle für die Konstruktion von sozialer Ordnung
  • Bewertung der Rolle des Schwanks für die Vermittlung von Moral und Werte in der mittelalterlichen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle des Schwanks in der spätmittelalterlichen Chronik. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Schwanks und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Gattung. Zudem wird die Chronik der Grafen von Zimmern als ein Beispiel für die Verflechtung von Geschichte und Literatur im Spätmittelalter vorgestellt.
  • Der Schwank - Versuch einer theoretischen Einordnung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der literarischen Gattung des Schwanks und versucht, seine formaltechnische Beschreibung und seine Themenbereiche zu erfassen. Der Schwank wird als Mischform verschiedener Gattungen vorgestellt und seine typischen Elemente wie Normverstöße, Tabubrüche und stereotype Charaktere werden aufgezeigt.
  • Die literarische Gattung der Chronik: In diesem Kapitel wird die Gattung der Chronik aus literaturwissenschaftlicher Sicht betrachtet. Es wird die Entstehung und Entwicklung dieser Gattung sowie ihre Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Geschichtsschreibung beleuchtet.
  • Die Chronik der Grafen von Zimmern: Dieses Kapitel widmet sich der Chronik der Grafen von Zimmern als einem zentralen Beispiel für die Verflechtung von Geschichte und Literatur im Spätmittelalter. Es werden die Geschichte der Grafen von Zimmern, die Entstehung der Chronik und ihre Forschungsgeschichte beleuchtet.
  • Aus den Schwankepisoden: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Schwankepisoden aus der Chronik der Grafen von Zimmern. Die Episoden „Die Geschichte der untreuen Ehefrau des Schuler Jöckele" und „Von etlichen lächerlichen,,Schimpfbössern" werden als Beispiele für die Funktion des Schwanks in der Chronik analysiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schwank, Chronik, Spätmittelalter, Grafen von Zimmern, Gesellschaft, Moral, Lachen, soziale Anerkennung, Normverstöße, Tabubrüche, Mentalitätsgeschichte, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ridendo Corrigo Mores. Die Rolle des Schwank in der spätmittelalterlichen Chronik
Untertitel
Exemplarischer Deutungsversuch anhand der Chronik der Grafen von Zimmern
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar - Internationaler Querschitt - Krieg, Gewalt und Friede: : Konstruktion und Veränderung der mittelalterlichen Gesellschaft durch Konflikte
Note
1,0
Autor
Sarah Wunderlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
31
Katalognummer
V368524
ISBN (eBook)
9783668494411
ISBN (Buch)
9783668494428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zimmer'sche Chronik Spätmittelalter Lachgesellschaften soziale Funktion Humor Lachen Schwank
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Wunderlich (Autor:in), 2017, Ridendo Corrigo Mores. Die Rolle des Schwank in der spätmittelalterlichen Chronik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368524
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum