Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der Charakter der Olympias in Plutarchs Alexander-Vita. Negative Darstellung zu Gunsten der Dramaturgie

Title: Der Charakter der Olympias in Plutarchs Alexander-Vita. Negative Darstellung zu Gunsten der Dramaturgie

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Wunderlich (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Olympias, die Tochter des Molosser-Königs aus Epirus, muss schon zu Lebzeiten eine, nach heutiger Auffassung, schillernde Persönlichkeit gewesen sein. Nicht nur, dass sie die Mutter Alexanders des Großen war, trägt zu dieser Einschätzung bei, sondern auch die Tatsache, dass sie die erste Frau war, die eine entscheidende Rolle in der Geschichte der griechischen Politik gespielt hat. Tatsächlich liegen keine Quellen vor, die von Olympias selbst verfasst wurden und so bleibt der Forschung nur das zu beurteilen, was die Geschichtsschreiber der Antike über sie schrieben und urteilten.

Einer der bekanntesten Geschichtsschreiber, dessen Werke überliefert wurden, ist Plutarch von Chaironeia. Besonders auffällig ist Plutarchs Charakterisierung der Olympias in seiner Doppelvita zu Alexander und Caesar, die sie als schwierige und eifersüchtige, aufbrausende und machthungrige Frau erscheinen lässt. Dieses Bild trägt sich bis in die Gegenwart in der Geschichtswissenschaft fort und nur wenige neuere Ansätze versuchen, dies zu entkräften.

Neben den 23 Doppelbiographien ist auch noch eine Sammlung von moralphilosophischen Schriften überliefert, die als Moralia bekannt wurden. Auch in diesen Schriften findet Olympias Erwähnung, allerdings wurde sie darin durch Plutarch deutlich neutraler, nahezu schmeichelhaft beschrieben. Es ist erstaunlich, dass der Autor, der Olympias schlechten Ruf nachhaltig geprägt hat, an anderer Stelle weitaus weniger kritisch und annähernd positiv über sie schrieb.

Plutarch verstand sich nach eigenem Bekunden weniger als Geschichtsschreiber sondern eher als Biograph, der sich auf den Charakter der dargestellten Personen konzentrierte, indem er ihn durch die Handlungen zu verdeutlichen versuchte und diesen als richtungsweisend herausarbeiten wollte. Vor dem Hintergrund dieser Informationen stellt sich jedoch die Frage, warum Plutarch Olympias in der Alexander-Vita derart schlecht, in den Moralia jedoch positiver darstellte. Ein Vergleich der beiden Darstellungen, der im Folgenden detailliert aufgearbeitet werden wird, lässt Plutarchs Glaubwürdigkeit zunächst in Zweifel ziehen. Betrachtet man jedoch die Erkenntnisse der Forschung, z.B. der aus Pellings "Eighteen Studies" oder Hammonds "Sources for Alexander the Great", kommt die Vermutung auf, dass die Darstellung der Olympias in "Alexander" einzig dem Zweck der Dramaturgie und des Kontrastierens diente und nicht als tatsächliches Portrait verstanden werden darf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Darstellung der Olympias durch Plutarch
    • In der Alexander-Vita
    • In der Schriftensammlung „Moralia“
    • Intension und Zielgruppen der Werke
  • Plutarchs literarische Methoden
    • Adaption des Quellenmaterials
      • Kürzen und Verschmelzen
      • Übertragung von Handlungen
      • Erfinden und Ergänzen
    • Plutarchs Quellen
    • Charakter nicht Historie
  • Fazit und Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Olympias in Plutarchs Alexander-Vita. Ziel ist es, die Charakterisierung Olympias' durch Plutarch zu verstehen und die Hintergründe seiner literarischen Methoden zu erforschen. Dabei wird besonders auf die Frage eingegangen, ob Plutarchs Darstellung der Olympias in Alexander-Vita den historischen Tatsachen entspricht oder ob er sie zu dramaturgischen Zwecken instrumentalisiert.

  • Die Darstellung der Olympias in Plutarchs Alexander-Vita und den „Moralia“
  • Plutarchs literarische Methoden und seine Quellenverwendung
  • Die Bedeutung der Dramaturgie in Plutarchs Werken
  • Die Interpretation der Rolle Olympias' in der Geschichte
  • Die Frage nach Plutarchs Glaubwürdigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Figur Olympias in der Geschichte dar. Dabei wird auch die Schwierigkeit deutlich, eine objektive Einschätzung von Olympias' Leben zu treffen, da nur die Berichte anderer Geschichtsschreiber erhalten sind.

Kapitel 2 analysiert Plutarchs Darstellung von Olympias, sowohl in seiner Alexander-Vita als auch in seinen „Moralia“. Dabei wird deutlich, dass Plutarch Olympias in Alexander-Vita ein negatives Bild verleiht, während er sie in den „Moralia“ deutlich neutraler beschreibt. Die Analyse beleuchtet Plutarchs Verwendung von literarischen Methoden, wie der Dramatisierung und der Verfälschung von Quellen, um seine literarischen Ziele zu erreichen.

Kapitel 3 befasst sich mit Plutarchs literarischen Methoden und seiner Quellenverwendung. Es werden die verschiedenen Methoden der Quellenadaption wie Kürzen, Verschmelzen und Erfinden von Ereignissen analysiert. Zudem wird die Bedeutung von Plutarchs Quellen für die Beurteilung seiner Darstellung der Olympias beleuchtet.

Im Fazit wird die Analyse zusammengefasst und die Frage nach Plutarchs Glaubwürdigkeit beantwortet. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Plutarchs Darstellung der Olympias in Alexander-Vita primär dramaturgischen Zwecken diente und nicht als ein historisch korrektes Porträt betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Olympias, Plutarch, Alexander der Große, Alexander-Vita, Moralia, literarische Methoden, Dramaturgie, Quellenverwendung, Quellenkritik, Geschichtswissenschaft, Antike, Geschichte, Charakterisierung, Frauenrolle.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Charakter der Olympias in Plutarchs Alexander-Vita. Negative Darstellung zu Gunsten der Dramaturgie
College
University of Koblenz-Landau  (Geschichtswissenschaften - Antike)
Course
Antike: Im Schatten des Olymp: Makedonien unter Philipp II. und Alexander dem Großen
Grade
1,0
Author
Sarah Wunderlich (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V368526
ISBN (eBook)
9783668476912
ISBN (Book)
9783668476929
Language
German
Tags
Alexander der Große Plutarch Olympias Makedonien Alexander Vita Moralia moralphilosophische Schriften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Wunderlich (Author), 2016, Der Charakter der Olympias in Plutarchs Alexander-Vita. Negative Darstellung zu Gunsten der Dramaturgie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint