Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eurydike ist tot. Weiblichkeit und Tod am Beispiel der Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke

Title: Eurydike ist tot. Weiblichkeit und Tod am Beispiel der Sonette an Orpheus  von Rainer Maria Rilke

Term Paper , 2000 , 18 Pages , Grade: 1-

Autor:in: Monique Weinert (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eurydike ist tot. Und „Orpheus singt“ (1./ I). Nein mehr noch, er klagt, klagt nach Eurydike, erschafft sie neu aus ihrem Tod heraus, erschafft sie und doch nicht sie, denn was er da ersingt, ist „fast ein Mädchen“ (1./ II), fast. Vielmehr ist es die Vorstellung, die Idee jenes Mädchens Eurydike, die da „ging hervor aus diesem einigen Glück von Sang und Leier.“ (1./ II) Glück? Glück, daß Eurydike tot ist? Glück, weil Eurydikes Tod den Gesang und die Leier vereinigt? Glück, weil diese Einigkeit Eurydike neu erschafft? „[...] Ein Mädchen fast...“ Warum klagt Orpheus? Beklagt er denn wirklich den Tod der Geliebten oder klagt er um des Klageliedes willen? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eurydike ist tot
  • Warum klagt Orpheus?
  • Orpheus, der appollinisch-dionysische Gott
  • Wera Ouckama Knoop
  • Trauern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Rainer Maria Rilkes „Sonette an Orpheus“ im Kontext des Todes der Geliebten Eurydike und seiner Inspiration durch den Tod von Wera Ouckama Knoop. Die Analyse untersucht Rilkes poetische Verarbeitung von Trauer und Tod, die Idealsierung der verstorbenen Frau und die Rolle der Dichtung als Erinnerungs- und Bewältigungsmechanismus.

  • Die poetische Verarbeitung des Todes der Geliebten
  • Die Idealsierung der Toten in Rilkes Dichtung
  • Die Funktion der Dichtung als Trauerarbeit und Erinnerungsritual
  • Die Beziehung zwischen Orpheus, Eurydike und Wera Ouckama Knoop
  • Der Tod als kreative Kraft und Quelle der Inspiration

Zusammenfassung der Kapitel

Eurydike ist tot: Dieses Kapitel beginnt mit der Feststellung von Eurydikes Tod und Orpheuss Klagelied. Es stellt die Frage, ob Orpheuss Klage den Tod der Geliebten oder den Akt des Klageliedes selbst beklagt. Die Analyse untersucht die Unmöglichkeit, den Tod durch Dichtung zu überwinden, da lediglich das Andenken, nicht Eurydike selbst, bewahrt wird. Die Idealsierung der Toten und die Begrenzung der poetischen Schöpfung auf die Ebene der Darstellung werden hervorgehoben.

Warum klagt Orpheus?: Hier wird die Frage nach dem Motiv von Orpheuss Klage weiter vertieft. Der Text untersucht, ob die Anrufung der Toten ein Versuch ist, sie dem Tod zu entreißen oder das dichterische Können zu verherrlichen. Die Diskussion konzentriert sich auf den Triumph des Dichters, der die tote Geliebte durch seine Kunst wiederbelebt, ohne sie jedoch wirklich dem Tod zu entreißen. Das Andenken als das einzig Bewahrte steht im Mittelpunkt.

Orpheus, der appollinisch-dionysische Gott: Dieses Kapitel beschreibt Orpheus als appollinisch-dionysische Gottheit, die Auflösung und Ordnung, Vergessen und Wissen vereint. Eurydike im Tod wird als Inbegriff des „Für-sich-Seins“ interpretiert, welches sie durch den Tod vom Mann und seinen Zwängen befreit wiedererlangt. Rilkes Eurydike findet in ihrem Tod eine Vollkommenheit und Nähe zu Orpheus, die ihr im Leben verwehrt war. Der Tod als Zustand der Vollendung und der makellosen Schönheit wird thematisiert.

Wera Ouckama Knoop: Dieses Kapitel stellt die Verbindung zwischen Rilkes Gedicht und dem Tod von Wera Ouckama Knoop her. Wera wird als Rilkes Eurydike beschrieben, wobei ihr Tod als auslösendes Moment für Rilkes Inspiration gesehen wird. Der Text beleuchtet Weras Eigenschaften - Jungsein, Schönheit, Tänzerin - und deren Bedeutung für Rilkes Inspiration. Der Tanz als ein Zustand des „Für-sich-Seins“ wird mit dem orphischen Sein in Verbindung gebracht. Der Tod als Auslöser für die poetische Schaffenskraft wird hier besonders betont.

Trauern: Dieses Kapitel erörtert den Trauerprozess als Ritual, das das Bewusstsein versucht, den Tod aufzuarbeiten. Es beschreibt Trauer als Auseinandersetzung mit der Unmöglichkeit, das Tote wieder zum Leben zu erwecken, und als Konfrontation mit dem eigenen Tod. Die befruchtende Kraft des Todes, die einen neuen Blickwinkel auf das Leben ermöglicht, wird als zentrale Thematik hervorgehoben. Der Tod als nicht denkbar, aber als Quelle neuer Erkenntnisse wird besprochen.

Schlüsselwörter

Rainer Maria Rilke, Sonette an Orpheus, Eurydike, Orpheus, Tod, Trauer, Dichtung, Idealsierung, Wera Ouckama Knoop, poetische Verarbeitung des Todes, Erinnerung, Für-sich-Sein, Apollinisch-Dionysisch, Trauerarbeit.

Häufig gestellte Fragen zu Rilkes „Sonette an Orpheus“

Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Text?

Der Text analysiert Rainer Maria Rilkes „Sonette an Orpheus“ im Kontext des Todes von Rilkes Geliebter Eurydike und seiner Inspiration durch den Tod von Wera Ouckama Knoop. Die Analyse konzentriert sich auf Rilkes poetische Verarbeitung von Trauer und Tod, die Idealsierung der verstorbenen Frauen und die Rolle der Dichtung als Erinnerungs- und Bewältigungsmechanismus.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die poetische Verarbeitung des Todes der Geliebten, die Idealsierung der Toten in Rilkes Dichtung, die Funktion der Dichtung als Trauerarbeit und Erinnerungsritual, die Beziehung zwischen Orpheus, Eurydike und Wera Ouckama Knoop, sowie der Tod als kreative Kraft und Quelle der Inspiration.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Der Text ist in fünf Kapitel gegliedert: „Eurydike ist tot“ (Analyse von Orpheuss Klage und der Unmöglichkeit, den Tod durch Dichtung zu überwinden), „Warum klagt Orpheus?“ (Untersuchung des Motivs von Orpheuss Klage und des Triumphes des Dichters), „Orpheus, der appollinisch-dionysische Gott“ (Beschreibung von Orpheus als appollinisch-dionysische Gottheit und Interpretation von Eurydikes Tod als Befreiung), „Wera Ouckama Knoop“ (Verbindung zwischen Rilkes Gedicht und dem Tod von Wera Ouckama Knoop als Inspirationsquelle) und „Trauern“ (Erörterung des Trauerprozesses als Ritual und die befruchtende Kraft des Todes).

Welche Rolle spielt Wera Ouckama Knoop in Rilkes „Sonette an Orpheus“?

Wera Ouckama Knoop wird als Rilkes Eurydike beschrieben, ihr Tod wird als auslösendes Moment für Rilkes Inspiration gesehen. Ihre Eigenschaften (Jungsein, Schönheit, Tänzerin) und deren Bedeutung für Rilkes Inspiration werden beleuchtet. Der Tanz wird mit dem orphischen Sein in Verbindung gebracht.

Wie wird der Tod in Rilkes „Sonette an Orpheus“ dargestellt?

Der Tod wird in verschiedenen Facetten dargestellt: als Verlust, als Zustand der Vollendung und makellosen Schönheit (Eurydike), als kreative Kraft und Inspirationsquelle, als Unmöglichkeit, aber auch als Quelle neuer Erkenntnisse und als Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit.

Welche Funktion hat die Dichtung in Rilkes Werk?

Die Dichtung dient als Erinnerungs- und Bewältigungsmechanismus, als Versuch, den Tod zu verarbeiten und die tote Geliebte im Andenken zu bewahren. Sie wird als Versuch interpretiert, die Tote durch Kunst wiederzubeleben, jedoch ohne den Tod tatsächlich aufzuheben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Rainer Maria Rilke, Sonette an Orpheus, Eurydike, Orpheus, Tod, Trauer, Dichtung, Idealsierung, Wera Ouckama Knoop, poetische Verarbeitung des Todes, Erinnerung, Für-sich-Sein, Apollinisch-Dionysisch, Trauerarbeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Eurydike ist tot. Weiblichkeit und Tod am Beispiel der Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke
College
http://www.uni-jena.de/  (Literaturwissenschaft)
Course
Das Geschlecht der Künste
Grade
1-
Author
Monique Weinert (Author)
Publication Year
2000
Pages
18
Catalog Number
V36852
ISBN (eBook)
9783638363709
Language
German
Tags
Eurydike Weiblichkeit Beispiel Sonette Orpheus Rainer Maria Rilke Geschlecht Künste
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monique Weinert (Author), 2000, Eurydike ist tot. Weiblichkeit und Tod am Beispiel der Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint