Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sexueller Missbrauch. Definition, Opfer und Täter, Diagnostik, Folgen und Prävention

Title: Sexueller Missbrauch. Definition, Opfer und Täter, Diagnostik, Folgen und Prävention

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Sommer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, einen besseren Eindruck über sexuellen Missbrauch zu bekommen sowie Täterprofile und Diagnostiken, Interventionen und Präventionen in der Kindheit vorzustellen.

Ich habe mich gefragt, was man unter sexuellem Missbrauch versteht, welche verschiedenen Täter es geben kann und wie die Untersuchung der Opfer vonstattengeht. So wird im Folgenden zunächst erklärt, was sexueller Missbrauch an Kindern ist und welche Folgen und Auswirkungen dies auf die Opfer hat; wie das Täterprofil aussieht, wie ein Missbrauch diagnostiziert wird und welche Interventions- oder Präventionsmöglichkeiten es gibt. Vor diesem Hintergrund möchte ich zur Prävention von sexuellem Missbrauch beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist sexueller Missbrauch?
    • 2.1 Was versteht man unter Misshandlungen?
    • 2.2 Was versteht man unter sexuellem Missbrauch?
    • 2.3 Häufigkeit und Dunkelfeld
  • 3 Opfer des sexuellen Missbrauchs
  • 4 Täter und Täterinnen
    • 4.1 Merkmale
    • 4.2 Verschiedene Täter
      • 4.2.1 Pädophile bzw. hebephile Täter
      • 4.2.2 Kinder als leicht zugängliche „Sexualpartner“
  • 5 Diagnostik bei Missbrauch
    • 5.1 Anamnese
    • 5.2 Klinische Untersuchung
    • 5.3 Befunde
  • 6 Folgen und Auswirkungen
  • 7 Psychosoziale Prävention
    • 7.1 Interventionen in der frühen Kindheit
    • 7.2 Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis von sexuellem Missbrauch zu vermitteln. Sie beleuchtet Täterprofile, diagnostische Verfahren, Interventionen und präventive Maßnahmen im Kindesalter. Die Arbeit untersucht die Definition und Häufigkeit von sexuellem Missbrauch, analysiert die Opferperspektive und beschreibt verschiedene Tätertypen. Die Diagnostik und Untersuchung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch werden ebenfalls thematisiert.

  • Definition und Häufigkeit sexuellen Missbrauchs
  • Profile von Opfern und Tätern
  • Diagnostische Verfahren bei sexuellem Missbrauch
  • Interventionen und Präventionsmaßnahmen
  • Folgen und Auswirkungen sexuellen Missbrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont das Recht jedes Kindes auf körperliche und seelische Unversehrtheit (§1631 BGB) und stellt die Problematik des sexuellen Kindesmissbrauchs dar, der trotz des gesetzlichen Schutzes täglich vorkommt. Sie skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Definition von sexuellem Missbrauch, die Diagnostik und das Täterprofil. Die Arbeit wird als Beitrag zur Prävention von sexuellem Missbrauch positioniert und gibt einen Überblick über die Struktur der folgenden Kapitel.

2 Was ist sexueller Missbrauch?: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung (körperlich, psychisch, sexueller Missbrauch und Vernachlässigung), wobei der Fokus auf der Definition und den verschiedenen Ausprägungen von sexuellem Missbrauch liegt. Es werden verschiedene Kategorien sexuellen Missbrauchs nach Intensitätsgraden vorgestellt (Bange und Deegener, 1996; Andrews, 2001), die von Handlungen ohne Körperkontakt bis hin zu Vergewaltigungen reichen. Die Bedeutung der Häufigkeit, Dauer und der Beziehung zwischen Täter und Opfer wird hervorgehoben.

3 Opfer des sexuellen Missbrauchs: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext - Erstellung einer Zusammenfassung erforderlich].

4 Täter und Täterinnen: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale von Tätern und Täterinnen von sexuellem Kindesmissbrauch. Es werden verschiedene Tätertypen unterschieden, darunter pädophile und hebephile Täter. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zugänglichkeit von Kindern als „Sexualpartner“ aus Sicht der Täter. Das Kapitel beleuchtet die Motivationen und das Handeln dieser Tätergruppen.

5 Diagnostik bei Missbrauch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diagnostik von sexuellem Missbrauch, wobei Anamnese und klinische Untersuchungsschritte im Detail erklärt werden. Die Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte zur Erfassung von Befunden und die daraus resultierenden Erkenntnisse.

6 Folgen und Auswirkungen: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext - Erstellung einer Zusammenfassung erforderlich].

7 Psychosoziale Prävention: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen präventiven Maßnahmen gegen sexuellen Kindesmissbrauch. Es werden Interventionen in der frühen Kindheit und verschiedene Ebenen der Prävention (primär, sekundär, tertiär) vorgestellt und deren Bedeutung für den Schutz von Kindern erläutert.

Schlüsselwörter

Sexueller Kindesmissbrauch, Täterprofil, Diagnostik, Prävention, Intervention, Opfer, Kindeswohl, Misshandlung, Pädophilie, Hebephilie, Dunkelfeldforschung.

Häufig gestellte Fragen zu: [Titel des Textes einfügen] - Ein umfassender Überblick über sexuellen Kindesmissbrauch

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über sexuellen Kindesmissbrauch. Er behandelt die Definition und Häufigkeit, Opfer- und Täterprofile, diagnostische Verfahren, Interventionen und präventive Maßnahmen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Problematik, der Identifizierung von Risiken und dem Schutz von Kindern.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Der Text deckt folgende Themen ab: Definition und verschiedene Ausprägungen sexuellen Missbrauchs, Häufigkeit und Dunkelziffer, Opferperspektiven, verschiedene Tätertypen (inkl. pädophiler und hebephil er Täter), Diagnostik (Anamnese, klinische Untersuchung, Befunderhebung), Folgen und Auswirkungen sexuellen Missbrauchs sowie psychosoziale Prävention (frühkindliche Interventionen, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention).

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problematik sexuellen Kindesmissbrauchs einführt und die zentrale Fragestellung der Arbeit definiert. Es folgen Kapitel zu Definition und Häufigkeit von sexuellem Missbrauch, Opfer- und Täterprofilen, Diagnostik, Folgen und Auswirkungen sowie Prävention. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation und das Verständnis.

Welche Arten von sexuellem Missbrauch werden beschrieben?

Der Text unterscheidet verschiedene Kategorien sexuellen Missbrauchs nach Intensitätsgraden, von Handlungen ohne Körperkontakt bis hin zu Vergewaltigungen. Die Bedeutung der Häufigkeit, Dauer und der Beziehung zwischen Täter und Opfer wird hervorgehoben.

Welche Täterprofile werden vorgestellt?

Der Text beschreibt Merkmale von Tätern und Täterinnen und unterscheidet verschiedene Tätertypen, darunter pädophile und hebephile Täter. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zugänglichkeit von Kindern als „Sexualpartner“ aus der Sicht der Täter und deren Motivationen.

Wie wird die Diagnostik von sexuellem Missbrauch beschrieben?

Das Kapitel zur Diagnostik erklärt detailliert die Anamnese und die klinischen Untersuchungsschritte. Es beschreibt die notwendigen Schritte zur Erfassung von Befunden und die daraus resultierenden Erkenntnisse.

Welche Präventionsmaßnahmen werden erläutert?

Der Text stellt verschiedene präventive Maßnahmen gegen sexuellen Kindesmissbrauch vor. Er beschreibt Interventionen in der frühen Kindheit und verschiedene Ebenen der Prävention (primär, sekundär, tertiär) und deren Bedeutung für den Schutz von Kindern.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Sexueller Kindesmissbrauch, Täterprofil, Diagnostik, Prävention, Intervention, Opfer, Kindeswohl, Misshandlung, Pädophilie, Hebephilie, Dunkelfeldforschung.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Psychologie, der Sozialarbeit, der Medizin und der Rechtswissenschaft, sowie für alle Personen, die sich umfassend über sexuellen Kindesmissbrauch informieren möchten.

Wo finde ich weitere Informationen?

[Hier können Sie Links zu relevanten Organisationen oder weiterführender Literatur einfügen]

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Sexueller Missbrauch. Definition, Opfer und Täter, Diagnostik, Folgen und Prävention
College
University of Applied Sciences and Medical University
Grade
1,3
Author
Katharina Sommer (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V368585
ISBN (eBook)
9783668481275
ISBN (Book)
9783668481282
Language
German
Tags
Sexueller Missbrauch Missbrauch Vergewaltigung Opfer Täter Prävention Diagnostik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Sommer (Author), 2016, Sexueller Missbrauch. Definition, Opfer und Täter, Diagnostik, Folgen und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint