Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Vorteile der Selbstregulationsfähigkeit und Gründe für Selbstregulationsfehler

Ein Überblick

Título: Vorteile der Selbstregulationsfähigkeit und Gründe für Selbstregulationsfehler

Trabajo de Seminario , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anna-Lena Broß (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Einblick rund um das Konstrukt der Selbstregulation ermöglichen. Verschiedene Definitionen, Theorien und Modelle werden aufgeführt und gegenübergestellt. Des Weiteren werden Vorteile der Selbstregulationsfähigkeit und Gründe für Selbstregulationsfehler dargestellt. Zum Schluss werden, angelehnt an die theoretischen Ausführungen, Folgerungen und Strategien für Anwendungen in der Praxis vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Theorien und Hauptbestandteile des Selbstregulationsprozesses
  • Auswirkungen von Selbstregulation und Selbstregulationsfehlern
  • Folgerung für die Praxis: Strategien zur Unterstützung der Selbstregulation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konstrukt der Selbstregulation. Ziel ist es, verschiedene Definitionen, Theorien und Modelle vorzustellen und gegenüberzustellen. Darüber hinaus werden die Vorteile der Selbstregulationsfähigkeit und die Ursachen von Selbstregulationsfehlern beleuchtet. Abschließend werden praxisrelevante Strategien zur Förderung der Selbstregulation vorgestellt.

  • Definition und Abgrenzung des Konstrukts Selbstregulation
  • Vorstellung verschiedener Theorien und Modelle der Selbstregulation
  • Auswirkungen von erfolgreicher und fehlgeschlagener Selbstregulation
  • Strategien zur Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse zur Selbstregulation

Zusammenfassung der Kapitel

Definition: Diese Einleitung definiert Selbstregulation und betont die Vielfalt an Definitionen in der Literatur. Es wird deutlich, dass keine allgemeingültige Definition existiert und Begriffe wie Selbstkontrolle, Willenskraft und Selbstdisziplin oft synonym verwendet werden. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit des Menschen, sein Verhalten durch Regulierung selbst zu steuern, wobei die Unterscheidung zwischen Selbstregulation und Selbstkontrolle von einigen Autoren hervorgehoben wird. Baumeister & Vohs (2007) betonen die Fähigkeit zur Verhaltensänderung zur Zielerreichung, während Karoly (1993) Selbstregulation als einen Prozess zur Aufrechterhaltung absichtsgeleiteten Verhaltens über einen längeren Zeitraum beschreibt, der die Regulierung von Gedanken, Emotionen, Verhalten und Aufmerksamkeit beinhaltet und bei Herausforderungen oder Scheitern gewohnter Handlungsmuster einsetzt.

Theorien und Hauptbestandteile des Selbstregulationsprozesses: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Theorien und Modellen der Selbstregulation, ohne diese im Detail zu spezifizieren. Es wird angedeutet, dass die unterschiedlichen Ansätze und Definitionen eine einheitliche Betrachtung erschweren. Der Abschnitt legt den Grundstein für ein tiefergehendes Verständnis des komplexen Prozesses der Selbstregulation, indem er die Vielfalt der theoretischen Perspektiven aufzeigt und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung betont. Dieser Abschnitt dient als Brücke zwischen der einleitenden Definition und den folgenden Kapiteln, die die Auswirkungen und die praktischen Anwendungen der Selbstregulation näher beleuchten.

Auswirkungen von Selbstregulation und Selbstregulationsfehlern: Dieser Abschnitt untersucht die positiven und negativen Folgen von Selbstregulation. Erfolgreiche Selbstregulation wird mit dem Erreichen von Zielen und der Anpassung an gesellschaftliche Normen in Verbindung gebracht, während Selbstregulationsfehler zu Schwierigkeiten bei der Zielerreichung führen können. Die Auswirkungen reichen von persönlichen Erfolgen bis hin zu möglichen negativen Konsequenzen, wenn die Selbstregulation nicht gelingt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Selbstregulation für das persönliche Wohlbefinden und den gesellschaftlichen Erfolg.

Schlüsselwörter

Selbstregulation, Selbstkontrolle, Willenskraft, Selbstdisziplin, Volition, Handlungskontrolle, Zielerreichung, Verhaltensregulierung, Theorien der Selbstregulation, Selbstregulationsfehler, Praxisanwendungen.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Selbstregulation

Was ist der Inhalt des Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Konstrukt der Selbstregulation. Er beinhaltet eine Definition des Begriffs, stellt verschiedene Theorien und Modelle vor, beleuchtet die Auswirkungen von Selbstregulation und Selbstregulationsfehlern und präsentiert schließlich praxisrelevante Strategien zur Förderung der Selbstregulation. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die Hauptthemen sind die Definition und Abgrenzung von Selbstregulation, die Vorstellung verschiedener Theorien und Modelle, die Auswirkungen erfolgreicher und fehlgeschlagener Selbstregulation, Strategien zur Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit und die praktische Anwendung der Erkenntnisse.

Wie definiert der Text Selbstregulation?

Der Text betont die Vielfalt an Definitionen in der Literatur und hebt hervor, dass keine allgemeingültige Definition existiert. Es wird der Fokus auf die Fähigkeit des Menschen gelegt, sein Verhalten durch Selbststeuerung zu regulieren. Die Unterscheidung zwischen Selbstregulation und Selbstkontrolle wird diskutiert, wobei die Fähigkeit zur Verhaltensänderung zur Zielerreichung und die Aufrechterhaltung absichtsgeleiteten Verhaltens über einen längeren Zeitraum hervorgehoben werden.

Welche Theorien und Modelle der Selbstregulation werden vorgestellt?

Der Text erwähnt verschiedene Theorien und Modelle, spezifiziert diese aber nicht im Detail. Es wird angedeutet, dass die unterschiedlichen Ansätze eine einheitliche Betrachtung erschweren und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung betont. Die genauen Theorien und Modelle werden nicht benannt.

Welche Auswirkungen von Selbstregulation und Selbstregulationsfehlern werden beschrieben?

Erfolgreiche Selbstregulation wird mit dem Erreichen von Zielen und der Anpassung an gesellschaftliche Normen in Verbindung gebracht. Selbstregulationsfehler führen zu Schwierigkeiten bei der Zielerreichung. Die Auswirkungen reichen von persönlichen Erfolgen bis hin zu negativen Konsequenzen.

Welche Strategien zur Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit werden vorgestellt?

Der Text erwähnt praxisrelevante Strategien zur Förderung der Selbstregulation, nennt diese aber nicht explizit. Diese werden erst in einem späteren, nicht im Detail zusammengefassten Kapitel behandelt.

Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen Selbstregulation, Selbstkontrolle, Willenskraft, Selbstdisziplin, Volition, Handlungskontrolle, Zielerreichung, Verhaltensregulierung, Theorien der Selbstregulation, Selbstregulationsfehler und Praxisanwendungen.

Für wen ist dieser Text bestimmt?

Der Text ist aufgrund seines umfassenden Überblicks und der wissenschaftlichen Sprache wahrscheinlich für ein akademisches Publikum bestimmt, beispielsweise Studenten oder Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Selbstregulation auseinandersetzen.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Theorien und Strategien?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Theorien und Strategien sind im vollständigen Text enthalten, der über die hier gegebenen Zusammenfassungen hinausgeht.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Vorteile der Selbstregulationsfähigkeit und Gründe für Selbstregulationsfehler
Subtítulo
Ein Überblick
Universidad
University of Ulm
Calificación
1,0
Autor
Anna-Lena Broß (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V368601
ISBN (Ebook)
9783668477155
ISBN (Libro)
9783668477162
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstregulation Selbstdisziplin Volition Handlungskontrolle Selbstkontrolle Willenskraft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Lena Broß (Autor), 2015, Vorteile der Selbstregulationsfähigkeit und Gründe für Selbstregulationsfehler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368601
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint