Im Jahre 1381 kam es zu dem größten Aufstand, den es in England bis dahin gegeben hatte: der „Peasants’ Revolt“. Dieses Ereignis „[...] was arguably the most serious threat ever posed to the stability of English government in the course of the Middle Ages.“ Die Vorgänge in London, Essex und Kent zogen bisher die meiste Aufmerksamkeit der Historiker auf sich. Wie liefen aber die Unruhen in der Grafschaft York ab? In dieser Arbeit möchte ich einen Einblick in die dortigen Geschehnisse des Jahres 1380/81 geben.
Bevor ich aber zu dem Hauptthema komme, beginne ich mit einer „Allgemeinen Einführung in die Geschichte Englands des 14.Jh.s“ (Punkt 2). Hierbei werde ich die wichtigsten Ereignisse aufzeigen, die sich m. E. nach zugetragen haben. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Begebenheiten die bestehende Ordnung verändert haben oder sie auf irgendeine Weise beeinflußten.
In Abschnitt 2.1. soll die Frage beantwortet werden, wo die Ursachen für die Peasants‘ Revolt zu finden waren. Ein Auszug aus der Anonimalle Chronicle verdeutlicht, aus welchem Grunde sich das Volk erhoben hatte. Da das Hauptthema dieser Arbeit „das Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York“ ist, werden diese einleitenden Abschnitte sehr kurz gehalten.
Mit dem dritten Abschnitt „Die Bedeutung der Grafschaft York für England“ nähere ich mich dem Hauptthema. Meiner Meinung nach ist es wichtig, zu zeigen, welchen Status die Stadt York im 14. Jh. in England hatte und wie sie diesen erlangte. Weiterhin werde ich mich in den nächsten Abschnitten (4 und 5) mit dem Herrschafts- und Sozialsystem der Grafschaft beschäftigen. Hier beginne ich mit der Herrschaft der Könige (4.1), da diese in allen wichtigen lokalen Angelegenheiten die Auslöser waren und das letzte Wort hatten. In diesem Abschnitt wird auch das Amt des Sheriffs abgehandelt, da er den König in York repräsentierte. 4.2. behandelt den Erzbischof und seine Stellung bei dem König. Danach wende ich mich seinem Zuständigkeitsbezirk zu. Warum hatten die Bürger Yorks ein schlechtes Verhältnis zu den kirchlichen Einrichtungen und aus welchem Grunde hatten sie kein Vertrauen zu dem Erzbischof? Weiterhin möchte ich die Frage beantworten, warum der König hinter dem Erzbischof stand. Bei der Beantwortung dieser Fragen wird sich herauskristallisieren, aus welchen Gründen es zu Spannungen zwischen Yorker Bürgern und Kirche kam.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Einführung in die Geschichte Englands des 14.Jh.s
- 2.1. Die Peasants' Revolt von 1381: Eine Zusammenfassung
- 3. Die Bedeutung der Grafschaft York für England
- 4. Die Herrschaftsstruktur: Könige und ihre Stadtverwalter / Die Erzbischöfe
- 4.1. Könige und ihre Stadtverwalter
- 4.2. Die Erzbischöfe
- 5. Die Sozialstruktur: Der Bürgermeister / Die Bailiffs
- 5.1. Der Bürgermeister
- 5.2. Die Bailiffs
- 6. Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York von 1381
- 6.1. Die Ursachen
- 6.1.1. Des Königs Wirtschaftswesen und die Folgen
- 6.1.2. Die innenpolitischen Ursachen
- 6.2. Der Verlauf des Aufstandes in York 1380/81
- 6.3. Das Ergebnis des Aufstandes in York / Fortdauer und Lösung der Yorker Konflikte
- 7. Analyse des Yorker Aufstandes / Schlußfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bauernaufstand von 1381 in der Grafschaft York, fokussiert auf die Ursachen, den Verlauf und die Ergebnisse der dortigen Unruhen. Im Gegensatz zu den besser dokumentierten Ereignissen in London und dem Südosten Englands, soll ein Einblick in die spezifischen Geschehnisse in York gegeben werden. Die Arbeit analysiert die lokale Herrschafts- und Sozialstruktur, um den Kontext des Aufstandes zu verstehen und dessen Eigenheiten herauszustellen.
- Die politische und wirtschaftliche Situation Englands im 14. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Grafschaft York innerhalb des englischen Herrschaftsgefüges
- Die soziale Struktur von York und die Rolle von Bürgermeister und Bailiffs
- Die Ursachen des Aufstandes in York (wirtschaftliche und politische Faktoren)
- Der Verlauf und die Folgen des Aufstandes in York
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des englischen Bauernaufstands von 1381 ein und fokussiert auf die Ereignisse in der Grafschaft York. Sie skizziert den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der lokalen Geschehnisse und deren Einordnung in den Gesamtkontext des Aufstands. Die Autorin betont die bisherige Fokussierung auf die Ereignisse im Südosten Englands und hebt die Notwendigkeit der Untersuchung der regionalen Besonderheiten hervor. Die Einleitung dient als Brücke zum folgenden Kapitel, welches die allgemeine Situation Englands im 14. Jahrhundert beleuchtet.
2. Allgemeine Einführung in die Geschichte Englands des 14. Jh.s: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des 14. Jahrhunderts in England, insbesondere die anhaltenden Kriege und deren wirtschaftliche Folgen. Der Hundertjährige Krieg wird als eine dauerhafte finanzielle Belastung für die Bevölkerung beschrieben, die durch die Notwendigkeit der Einstellung von Berufssoldaten verstärkt wurde. Das Kapitel thematisiert auch die Folgen der Pest von 1348, die zu erheblichen demografischen Veränderungen und sozialen Spannungen führte. Der steigende Wert der Arbeitskraft, gepaart mit den wirtschaftlichen Problemen der Grundherren, führte zu neuen Forderungen der unteren Schichten, welche in der Umwandlung von Ackerland in Weideland ihren Niederschlag fanden. Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der Ursachen des Bauernaufstandes.
3. Die Bedeutung der Grafschaft York für England: Dieses Kapitel, obwohl im vorliegenden Textfragment nicht explizit ausgeführt, würde voraussichtlich die historische und politische Bedeutung der Grafschaft York im 14. Jahrhundert beleuchten. Es würde die wirtschaftliche Struktur, die Rolle der Stadt York als regionales Zentrum und ihre Beziehungen zum englischen Königshaus analysieren.
4. Die Herrschaftsstruktur: Könige und ihre Stadtverwalter / Die Erzbischöfe: Dieses Kapitel behandelt die Machtstrukturen in York. Es untersucht die Rolle des Königs und seiner Vertreter (Sheriffs), und die Position des Erzbischofs und seine Beziehung zum König und der Bevölkerung. Es analysiert die Konflikte zwischen der städtischen Bevölkerung und den kirchlichen Einrichtungen und untersucht die Gründe für diese Spannungen. Dieses Kapitel liefert die institutionellen Rahmenbedingungen, innerhalb derer der Aufstand stattfand.
5. Die Sozialstruktur: Der Bürgermeister / Die Bailiffs: Dieser Abschnitt würde sich mit der sozialen Hierarchie in York befassen, mit Fokus auf die Positionen des Bürgermeisters und der Bailiffs. Es würde ihre Aufgaben, ihre Macht und den Auswahlprozess für diese Ämter untersuchen. Die Untersuchung dieser wichtigen Ämter wird vermutlich die sozialen Spannungen und die Konfliktpotenziale in der Stadt aufzeigen.
6. Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York von 1381: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Aufstandes in York. Es wird die wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zu den Unruhen führten, analysieren und den konkreten Verlauf des Aufstandes in York detailliert darstellen. Der Abschnitt wird auch die Langzeitfolgen des Aufstandes für York behandeln und seine Einordnung in die Gesamtgeschichte des Aufstands von 1381 ermöglichen.
Schlüsselwörter
Bauernaufstand 1381, Grafschaft York, England, Mittelalter, Sozialstruktur, Herrschaftsstruktur, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte, regionale Besonderheiten, Peasants’ Revolt, König, Erzbischof, Bürgermeister, Bailiff, Innenpolitik, Außenpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum englischen Bauernaufstand von 1381 in der Grafschaft York
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den englischen Bauernaufstand von 1381, speziell dessen Verlauf und Auswirkungen in der Grafschaft York. Im Gegensatz zu den besser dokumentierten Ereignissen in London und dem Südosten Englands, konzentriert sie sich auf die regionalen Besonderheiten und den lokalen Kontext des Aufstands in York.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische und wirtschaftliche Situation Englands im 14. Jahrhundert, die Bedeutung der Grafschaft York, die soziale Struktur von York (einschließlich der Rolle von Bürgermeister und Bailiffs), die Ursachen des Aufstands in York (wirtschaftliche und politische Faktoren), sowie den Verlauf und die Folgen des Aufstands in York.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Allgemeine Einführung in die Geschichte Englands des 14. Jahrhunderts, Die Bedeutung der Grafschaft York für England, Die Herrschaftsstruktur (Könige und Stadtverwalter/Erzbischöfe), Die Sozialstruktur (Bürgermeister/Bailiffs), Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York von 1381, und Analyse des Yorker Aufstands/Schlussfolgerung. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zum Gesamtverständnis des Themas bei.
Welche Quellen werden verwendet? (implizit)
Die Arbeit basiert auf historischen Quellen, die den Bauernaufstand von 1381 und die Situation in der Grafschaft York beleuchten. Die genaue Quellenangabe ist aus dem vorliegenden Fragment nicht ersichtlich, impliziert aber die Nutzung von Primär- und Sekundärquellen zur Rekonstruktion der Ereignisse.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein detailliertes Bild des Bauernaufstands von 1381 in der Grafschaft York zu zeichnen. Sie möchte die spezifischen Ursachen, den Verlauf und die langfristigen Auswirkungen der Unruhen in York analysieren und diese im Kontext der Gesamtgeschehnisse des Aufstands einordnen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, regionale Besonderheiten zu berücksichtigen und die bisherigen Forschungslücken zu schließen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Bauernaufstand 1381, Grafschaft York, England, Mittelalter, Sozialstruktur, Herrschaftsstruktur, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte, regionale Besonderheiten, Peasants’ Revolt, König, Erzbischof, Bürgermeister, Bailiff, Innenpolitik, Außenpolitik.
Wie wird die Herrschafts- und Sozialstruktur in York dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Herrschaftsstruktur in York, indem sie die Rolle des Königs und seiner Vertreter sowie die des Erzbischofs untersucht. Die Sozialstruktur wird durch die Betrachtung der Positionen des Bürgermeisters und der Bailiffs beleuchtet, um die sozialen Spannungen und Konfliktpotenziale aufzuzeigen, die zum Aufstand beitrugen.
Welche Rolle spielt die Wirtschaftsgeschichte im Kontext des Aufstands?
Die Wirtschaftsgeschichte spielt eine zentrale Rolle, da die Arbeit die wirtschaftlichen Faktoren, die zum Aufstand führten, analysiert. Der Hundertjährige Krieg und die Pest werden als Ursachen für wirtschaftliche Probleme und soziale Spannungen genannt, die zu den Unruhen beitrugen. Die Umwandlung von Ackerland in Weideland wird ebenfalls als ein relevanter Aspekt betrachtet.
Wie wird der Verlauf des Aufstands in York dargestellt?
Das Kapitel zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York von 1381 beschreibt detailliert den Verlauf der Unruhen in York. Es analysiert die konkreten Ereignisse und ihre Entwicklung. Die Langzeitfolgen des Aufstands für York und seine Einordnung in die Gesamtgeschichte des Aufstands von 1381 werden ebenfalls behandelt.
- Arbeit zitieren
- Arzu Yilmaz (Autor:in), 2004, Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York: Ursachen, Verlauf und Ergebnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36867