Problemstellung und Ziele der Arbeit
Grundsätzlich hat sich durch den vermehrten Einsatz des noch recht jungen Mediums Internet in der modernen Kommunikationspolitik eine Wende von der herkömmlichen Push- zur Pull-Kommunikation vollzogen. Dem Internet-Nutzer wurde somit im Gegensatz zur Offline-Werbung das Recht zugesprochen, selbst zu entscheiden, welcher Werbebotschaft er sich zu welchem Zeitpunkt aussetzen will. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustreichen, warum diese Strategie gerade in der Welt des Internet nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist und weshalb dennoch gerade bei moderneren Varianten der Banner-Werbung sowie anderer neuartiger Internet-Werbeformen wieder in zunehmendem Maße auf das klassische Push-Modell zurückgegriffen und von den Werbetreibenden fieberhaft nach Möglichkeiten „beyond the banner“ gesucht wird.
Ein weiteres Anliegen dieser Arbeit ist der Versuch (derzeit) gebräuchliche Werbetechniken im „Internet-Alltag“ der jeweilig zugrundeliegenden Strategie nach einzuordnen, wobei bereits an dieser Stelle darauf hinzuweisen ist, dass eine derartige Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, da sich das Spektrum an möglichen Werbeformen aufgrund der technischen Entwicklungen und der Kreativität der Werbetreibenden rasant erweitert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Entwicklung des Internet
- 2. Besonderheiten der Internet-Werbung
- 3. Pull-Strategie
- 3.1 Definition
- 3.2 Internet-Werbeformen mit Pull-Charakter
- 4. Push-Strategie
- 4.1 Definition
- 4.2 Internet-Werbeformen mit Push-Charakter
- 5. Hybride Werbeformen
- 6. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- 6.1 Netiquette
- 6.2 Spamming
- 6.3 Permission Marketing - „Opt-In“ versus „Opt-Out“
- 6.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 7. Resümee und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Pull- und Push-Strategien in der Internetwerbung und analysiert verschiedene Werbeformen im Kontext dieser Strategien. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf die Werbepraxis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einordnung aktueller Werbetechniken in die jeweilige Strategie und der Betrachtung hybrider Formen. Ethische und rechtliche Aspekte werden ebenfalls diskutiert.
- Entwicklung und Wandel der Internetwerbung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Pull- und Push-Strategien
- Klassifizierung verschiedener Internet-Werbeformen
- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen der Online-Werbung
- Zukunftsaussichten der Internetwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung und die Ziele der Arbeit erläutert. Es wird die Verschiebung von der Push- zur Pull-Kommunikation im Internet hervorgehoben und die Notwendigkeit der Anpassung von Werbemaßnahmen an die sich verändernden Bedingungen des Internets betont. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die historische Entwicklung des WWW wird kurz angerissen, um den Kontext zu schaffen.
2. Besonderheiten der Internet-Werbung: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) würde voraussichtlich die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Internetwerbung im Vergleich zu traditionellen Medien beleuchten. Es würde wahrscheinlich den Aspekt des „Information Overload“ und den Kampf um die Aufmerksamkeit der Nutzer behandeln sowie die Bedeutung von Nutzerzentrierung und Orientierung im Internet betonen.
3. Pull-Strategie: Dieses Kapitel definiert die Pull-Strategie im Kontext der Internetwerbung. Es stellt anschließend verschiedene Werbeformen mit Pull-Charakter vor, und analysiert deren Funktionsweise und Effektivität. Die detaillierte Beschreibung verschiedener Bannerformate und anderer Werbemittel zeigt die Möglichkeiten der gezielten Ansprache des Nutzers auf Basis seiner aktiven Suche nach Informationen.
4. Push-Strategie: Dieses Kapitel definiert die Push-Strategie und präsentiert diverse Werbeformen, die diese Strategie anwenden. Es würde aggressive und gemäßigtere Formen der Push-Werbung differenzieren und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutieren. Die Analyse verschiedener Werbeformen wie Interstitials, Pop-ups und Viral Marketing beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze, um die Aufmerksamkeit des Nutzers zu gewinnen, auch ohne dessen explizite Suche nach der Werbebotschaft.
5. Hybride Werbeformen: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) würde sich wahrscheinlich mit Werbeformen befassen, die Elemente sowohl der Pull- als auch der Push-Strategie vereinen. Es könnte Beispiele für solche hybriden Ansätze analysieren und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Vergleich zu rein pull- oder push-basierten Ansätzen untersuchen.
6. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen und rechtlichen Aspekte der Internetwerbung. Es befasst sich mit der Netiquette, Spamming, Permission Marketing („Opt-In“ vs. „Opt-Out“) und den rechtlichen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union und den USA. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und den ethischen Implikationen verschiedener Werbepraktiken und deren rechtliche Regulierung.
Schlüsselwörter
Pull-Strategie, Push-Strategie, Internetwerbung, Bannerwerbung, Online-Marketing, Werbeformen, Netiquette, Spamming, Permission Marketing, Rechtliche Rahmenbedingungen, Hybride Werbeformen, Information Overload.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Pull- und Push-Strategien in der Internetwerbung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Pull- und Push-Strategien in der Internetwerbung. Sie untersucht verschiedene Werbeformen im Kontext dieser Strategien, beleuchtet die historische Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf die Werbepraxis, klassifiziert Internet-Werbeformen und diskutiert ethische und rechtliche Aspekte.
Welche Strategien werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Pull- und Push-Strategien. Pull-Strategien zielen darauf ab, den Nutzer aktiv nach Informationen suchen zu lassen, während Push-Strategien die Werbebotschaft aktiv an den Nutzer herantragen. Die Arbeit untersucht auch hybride Formen, die Elemente beider Strategien kombinieren.
Welche Werbeformen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene Internet-Werbeformen, die entweder Pull- oder Push-Charakter haben oder hybrid sind. Beispiele sind Bannerwerbung, Pop-ups, Interstitials und Viral Marketing. Es wird auf die Funktionsweise und Effektivität der einzelnen Werbeformen eingegangen.
Welche ethischen und rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet wichtige ethische und rechtliche Rahmenbedingungen der Online-Werbung. Dies umfasst Themen wie Netiquette, Spamming, Permission Marketing ("Opt-In" vs. "Opt-Out") und die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union und den USA. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und ethischen Implikationen verschiedener Werbepraktiken und deren rechtliche Regulierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Ziele definiert und einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Internets gibt. Es folgen Kapitel zu den Besonderheiten der Internetwerbung, Pull- und Push-Strategien, hybriden Werbeformen und den ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und Ausblick auf Zukunftsaussichten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pull-Strategie, Push-Strategie, Internetwerbung, Bannerwerbung, Online-Marketing, Werbeformen, Netiquette, Spamming, Permission Marketing, Rechtliche Rahmenbedingungen, Hybride Werbeformen, Information Overload.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung bietet detaillierte Einblicke in jedes Kapitel, einschließlich der Einleitung, die die Problemstellung und Ziele erläutert; die Besonderheiten der Internetwerbung; die Definition und Analyse von Pull- und Push-Strategien mit Beispielen; eine Betrachtung hybrider Werbeformen; und die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, einschließlich Netiquette, Spamming und Permission Marketing. Einige Kapitelzusammenfassungen sind nur skizziert, da der Auszug nicht alle Kapitel im Detail enthält.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Pull- und Push-Strategien in der Internetwerbung und analysiert verschiedene Werbeformen in diesem Kontext. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf die Werbepraxis, ordnet aktuelle Werbetechniken ein und betrachtet hybride Formen. Ethische und rechtliche Aspekte werden ebenfalls ausführlich diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Mag. Petra Keusch (Autor:in), 2002, Pull- versus Push-Strategie bei der Internet-Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3687