Die Diskussionen der letzten Monate um das Für und Wider der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns haben gezeigt, dass das Thema Niedriglohn, sowie die Chancen aber auch Gefahren, die er birgt, in den Köpfen der Menschen ist. Diese Arbeit befasst sich mit einem speziellen Ausschnitt des Themas Niedriglohn, dem Niedriglohnsektor für Vollzeitbeschäftigte. Neben den Erwartungen an einen zu schaffenden Niedriglohn- oder besser Niedrigeinkommenssektor, wird untersucht, ob es in Deutschland bereits so etwas wie einen Niedrigeinkommenssektor gibt und wenn ja, wer davon besonders stark betroffen ist. Anschließend soll erörtert werden, ob der Bezug von Niedriglohn ein genereller Weg in die Armut ist oder ob dafür mehr Faktoren entscheidend sind, als der durch Arbeit erlangte Entgelt oder der Lohn. Dies geschieht vor dem Hintergrund der schon lange andauernden Debatte um die Belastung und Überlastung des deutschen Sozialsystems. In einem weiteren Schritt werden Möglichkeiten vorgestellt, wie den möglicherweise erhöhten Belastungen des Sozialsystems durch Niedriglohn, Rechnung zu tragen ist. Hier werden exemplarisch drei Modelle inklusive einer kurzen Bewertung aufgeführt. Abschließend werden die Chancen und Möglichkeiten des Niedriglohnsektors für Geringqualifizierte noch einmal aus Sic ht verschiedener Autoren dargestellt und abschließend bewertet. Auch wenn diese Arbeit sich auf den Niedriglohnsektor für Geringqualifizierte und hier auf die Möglichkeiten der Vollzeitbeschäftigung konzentriert, ist es nicht möglich, dieses Thema vollkommen isoliert zu betrachten. Die Hinzuziehung anderer Gruppen, Messungen, Arbeitsformen etc. ist somit unvermeidlich. Sie dienen jedoch jeweils nur der Verdeutlichung des eigentlichen Themas und sind nicht selber Gegenstand genauerer Analysen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Niedriglohn, Armut und Referenzeinkommen
- Niedriglohn
- Armut
- Referenzeinkommen
- Die neo-klassische Arbeitsmarkttheorie
- Arbeitsangebot
- Arbeitsnachfrage
- Aktuelle Niedriglohnsituation in Deutschland
- Lohnspreizung
- Qualifikation und Niedriglohn
- Niedriglohn, Armut und Sozialhilfe
- Lösungsansätze zur Entlastung des Sozialsystems
- „gestaffelter Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen“
- Gesetzlicher Mindestlohn
- Earned Income Tax Credit
- Chancen und Risiken des Niedriglohns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Niedriglohnsektor für Vollzeitbeschäftigte in Deutschland, insbesondere für Geringqualifizierte. Es wird geprüft, ob ein solcher Sektor existiert, wer davon betroffen ist und ob Niedriglohn ein direkter Weg in die Armut darstellt. Weiterhin werden Lösungsansätze zur Entlastung des Sozialsystems durch Niedriglohn beleuchtet und die Chancen und Risiken des Niedriglohnsektors bewertet.
- Definition und Abgrenzung von Niedriglohn, Armut und Referenzeinkommen
- Analyse der neo-klassischen Arbeitsmarkttheorie im Kontext von Niedriglohn
- Bewertung der aktuellen Niedriglohnsituation in Deutschland
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Niedriglohn, Armut und Sozialhilfe
- Diskussion verschiedener Lösungsansätze zur Entlastung des Sozialsystems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Niedriglohnsektor für Vollzeitbeschäftigte, insbesondere für Geringqualifizierte, und die Frage, ob Niedriglohn ein Weg in die Armut darstellt. Sie beleuchtet die bestehenden Erwartungen an einen solchen Sektor, untersucht dessen Existenz in Deutschland und die betroffenen Gruppen. Die Arbeit betrachtet den Zusammenhang zwischen Niedriglohn und der Belastung des Sozialsystems und stellt Lösungsansätze vor. Abschließend werden Chancen und Risiken des Niedriglohns diskutiert, wobei die Arbeit den Fokus auf Vollzeitbeschäftigung legt, aber die Einbeziehung anderer Faktoren zur Veranschaulichung des Themas notwendig macht.
2. Definition Niedriglohn, Armut und Referenzeinkommen: Dieses Kapitel definiert Niedriglohn als Löhne unter 75% des Referenzeinkommens, wobei ab dieser Schwelle die Wahrscheinlichkeit des sozialen Ausschlusses steigt. Armut wird unter 50% des Referenzeinkommens definiert, was auch als "working poor" bezeichnet wird. Das Referenzeinkommen wird als arithmetisches Mittel aller Vollzeitlöhne definiert. Die konkreten Werte werden anhand von Daten aus 1998 und 1973 veranschaulicht, um einen historischen Vergleich zu ermöglichen. Die Definitionen legen den Grundstein für die spätere Analyse der Niedriglohnsituation und des Zusammenhangs mit Armut.
3. Die neo-klassische Arbeitsmarkttheorie: Dieses Kapitel erläutert die neo-klassische Arbeitsmarkttheorie, die einen Ausgleich zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage durch Lohnflexibilität postuliert. Es wird jedoch argumentiert, dass dieses Gleichgewicht bei Geringqualifizierten nicht gilt, da die Lohnkosten die Produktivität übersteigen können, was zu der Forderung nach einem Niedriglohnsektor führt. Der Abschnitt analysiert die Theorie im Kontext der Geringqualifizierten und ihrer Lage auf dem Arbeitsmarkt, wodurch die Grundlage für die spätere Diskussion über mögliche Interventionen geschaffen wird.
4. Aktuelle Niedriglohnsituation in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Niedriglohnsituation in Deutschland, einschließlich Lohnspreizung und dem Zusammenhang zwischen Qualifikation und Niedriglohn. Es bildet die Brücke zwischen der theoretischen Grundlage und der empirischen Realität, indem es die spezifische Lage von Geringqualifizierten auf dem deutschen Arbeitsmarkt beleuchtet und den Kontext für die folgenden Kapitel schafft, die sich mit den sozialen und politischen Implikationen befassen.
5. Niedriglohn, Armut und Sozialhilfe: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Niedriglohn, Armut und der Belastung des Sozialsystems. Es stellt den unmittelbaren Bezug zwischen den vorherigen Kapiteln her und bildet die Grundlage für die Diskussion von Lösungsansätzen im folgenden Kapitel. Die Analyse dieses Kapitels hebt die sozialen Folgen von Niedriglohn hervor und verdeutlicht den Bedarf an politischen Interventionen.
6. Lösungsansätze zur Entlastung des Sozialsystems: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet verschiedene Lösungsansätze zur Entlastung des Sozialsystems im Kontext von Niedriglohn, darunter einen gestaffelten Zuschuss zu Sozialversicherungsbeiträgen, einen gesetzlichen Mindestlohn und den Earned Income Tax Credit. Die detaillierte Darstellung und Bewertung dieser Modelle zeigt verschiedene politische Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Niedriglohnsektors und bietet verschiedene Perspektiven auf die Problematik. Jedes Modell wird einzeln erläutert und bewertet.
7. Chancen und Risiken des Niedriglohns: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken des Niedriglohns aus verschiedenen Perspektiven. Es synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und bietet eine umfassende Bewertung der Auswirkungen des Niedriglohnsektors. Es schließt die Diskussion ab, ohne jedoch das Fazit vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Niedriglohnsektor, Geringqualifizierte, Armut, Sozialhilfe, Arbeitsmarkt, neo-klassische Arbeitsmarkttheorie, Mindestlohn, Sozialsystem, Lohnkosten, Produktivität, Deutschland, Lösungsansätze, Chancen, Risiken, Vollzeitbeschäftigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Niedriglohnsektor in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Niedriglohnsektor für Vollzeitbeschäftigte in Deutschland, insbesondere für Geringqualifizierte. Sie analysiert, ob ein solcher Sektor existiert, wer davon betroffen ist, und ob Niedriglohn ein direkter Weg in die Armut darstellt. Zusätzlich werden Lösungsansätze zur Entlastung des Sozialsystems durch den Niedriglohnsektor beleuchtet und die Chancen und Risiken dieses Sektors bewertet.
Wie werden Niedriglohn, Armut und Referenzeinkommen definiert?
Niedriglohn wird als Lohn unter 75% des Referenzeinkommens definiert, ab dem die Wahrscheinlichkeit sozialen Ausschlusses steigt. Armut wird unter 50% des Referenzeinkommens definiert ("working poor"). Das Referenzeinkommen ist das arithmetische Mittel aller Vollzeitlöhne. Die Arbeit veranschaulicht dies anhand von Daten aus 1998 und 1973.
Welche Rolle spielt die neo-klassische Arbeitsmarkttheorie?
Die Arbeit erläutert die neo-klassische Arbeitsmarkttheorie, die einen Ausgleich zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage durch Lohnflexibilität postuliert. Sie argumentiert jedoch, dass dieses Gleichgewicht bei Geringqualifizierten nicht gilt, da die Lohnkosten die Produktivität übersteigen können. Dies führt zu der Frage nach der Existenz eines Niedriglohnsektors.
Wie wird die aktuelle Niedriglohnsituation in Deutschland beschrieben?
Die Arbeit analysiert die aktuelle Niedriglohnsituation in Deutschland, einschließlich Lohnspreizung und dem Zusammenhang zwischen Qualifikation und Niedriglohn. Sie beleuchtet die spezifische Lage von Geringqualifizierten auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Niedriglohn, Armut und Sozialhilfe?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Niedriglohn, Armut und der Belastung des Sozialsystems. Die Analyse hebt die sozialen Folgen von Niedriglohn hervor und verdeutlicht den Bedarf an politischen Interventionen.
Welche Lösungsansätze zur Entlastung des Sozialsystems werden diskutiert?
Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Lösungsansätze, darunter einen gestaffelten Zuschuss zu Sozialversicherungsbeiträgen, einen gesetzlichen Mindestlohn und den Earned Income Tax Credit. Jedes Modell wird einzeln erläutert und bewertet.
Welche Chancen und Risiken des Niedriglohns werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert die Chancen und Risiken des Niedriglohns aus verschiedenen Perspektiven. Sie bietet eine umfassende Bewertung der Auswirkungen des Niedriglohnsektors.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Niedriglohnsektor, Geringqualifizierte, Armut, Sozialhilfe, Arbeitsmarkt, neo-klassische Arbeitsmarkttheorie, Mindestlohn, Sozialsystem, Lohnkosten, Produktivität, Deutschland, Lösungsansätze, Chancen, Risiken, Vollzeitbeschäftigung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definitionen (Niedriglohn, Armut, Referenzeinkommen), neo-klassischer Arbeitsmarkttheorie, aktueller Niedriglohnsituation in Deutschland, Zusammenhang zwischen Niedriglohn, Armut und Sozialhilfe, Lösungsansätzen zur Entlastung des Sozialsystems, Chancen und Risiken des Niedriglohns und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Alexander Tarvenkorn (Autor:in), 2004, Niedriglohn für Geringqualifizierte - Chance oder Weg in die Armut?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36871