Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Mobile Endgeräte. Trends und Auswirkungen auf den elektronischen Handel

Title: Mobile Endgeräte. Trends und Auswirkungen auf den elektronischen Handel

Project Report , 2016 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, aktuelle Trends und Auswirkungen mobiler Endgeräte auf den elektronischen Handel zu erfassen. Mithilfe von repräsentativen Studien werden die wesentlichen Kernelemente im Bereich Mobile Commerce aufgezeigt werden.

Die Arbeit befasst sich zunächst mit den theoretischen Begrifflichkeiten zum Thema. Im 2. Kapitel werden die grundlegenden Begriffe Electronic Business, Electronic Commerce und Mobile Commerce erläutert. Darüber hinaus wird der Bereich Electronic Commerce ins Electronic Business thematisch eingeordnet und nachfolgend vom Mobile Commerce abgegrenzt. Im 3. Kapitel findet eine Analyse ausgewählter Trends im Mobile Commerce statt. Gleichzeitig werden die Auswirkungen auf den Online-Handel betrachtet. Die Schlussbetrachtung bietet noch einmal eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus Theorie und Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mobile Commerce als Bestandteil des Electronic Business
    • Begriffsdefinition Electronic Business
    • Einordnung des Electronic Commerce ins Electronic Business
    • Abgrenzung Electronic Commerce zum Mobile Commerce
  • Trends und Auswirkungen mobiler Endgeräte auf den elektronischen Handel
    • Mobiles Web beliebter als Applikationen
    • Omni-Channel-Welt
    • Social Commerce
    • Verbindungen zwischen On- und Offline Handel
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht aktuelle Trends im Mobile Commerce (M-Commerce) und deren Auswirkungen auf den elektronischen Handel. Ziel ist es, anhand repräsentativer Studien die wesentlichen Kernelemente des M-Commerce aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Entwicklungen in diesem dynamischen Marktsegment zu schaffen.

  • Definition und Abgrenzung von Electronic Business, Electronic Commerce und Mobile Commerce
  • Analyse des wachsenden Einflusses mobiler Endgeräte auf das Kaufverhalten
  • Bedeutung des mobilen Webs im Vergleich zu Applikationen
  • Der Einfluss von Omni-Channel-Strategien und Social Commerce
  • Die Verknüpfung von Online- und Offline-Handel im Kontext des M-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg des Mobile Commerce und seine Bedeutung für den modernen Handel. Sie unterstreicht die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte zum Einkaufen und veranschaulicht dies mit Zahlen zu Umsatzsteigerungen im Online-Handel und der Verbreitung mobiler Endgeräte weltweit. Die steigende Bedeutung von optimierten mobilen Webseiten und Apps für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben, da Kunden Kaufvorgänge bei unzureichender mobiler Nutzbarkeit abbrechen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, aktuelle Trends im M-Commerce und deren Auswirkungen auf den Online-Handel zu untersuchen.

Mobile Commerce als Bestandteil des Electronic Business: Dieses Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe Electronic Business, Electronic Commerce und Mobile Commerce. Es ordnet den Electronic Commerce in das Electronic Business ein und grenzt ihn anschließend vom Mobile Commerce ab. Diese klare Definition der Fachbegriffe bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und ermöglicht eine präzise Analyse der Trends und Auswirkungen im M-Commerce.

Trends und Auswirkungen mobiler Endgeräte auf den elektronischen Handel: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Trends im M-Commerce und deren Auswirkungen auf den Online-Handel. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet wie beispielsweise die zunehmende Beliebtheit des mobilen Webs im Vergleich zu Apps, die Bedeutung der Omni-Channel-Strategien, die Rolle von Social Commerce und die wachsende Vernetzung von Online- und Offline-Handel. Die Analyse zeigt auf, wie Unternehmen sich an diese Entwicklungen anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Schlüsselwörter

Mobile Commerce, M-Commerce, E-Commerce, Electronic Business, Omni-Channel, Social Commerce, mobile Endgeräte, Smartphones, Tablets, Online-Handel, Kaufverhalten, Trends, Applikationen, Weboptimierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Mobile Commerce: Ein umfassender Überblick"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Mobile Commerce (M-Commerce). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Es analysiert Trends im M-Commerce und deren Auswirkungen auf den elektronischen Handel, beleuchtet die Beziehungen zwischen E-Business, E-Commerce und M-Commerce und untersucht die Bedeutung mobiler Webseiten und Apps für den Unternehmenserfolg.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind: Definition und Abgrenzung von E-Business, E-Commerce und M-Commerce; Analyse des Einflusses mobiler Endgeräte auf das Kaufverhalten; Bedeutung des mobilen Webs im Vergleich zu Apps; Omni-Channel-Strategien und Social Commerce; Verknüpfung von Online- und Offline-Handel im Kontext des M-Commerce; aktuelle Trends und deren Auswirkungen auf den Online-Handel.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Mobile Commerce als Bestandteil des Electronic Business, ein Kapitel zu Trends und Auswirkungen mobiler Endgeräte auf den elektronischen Handel und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt den Aufstieg des M-Commerce und die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte zum Einkaufen. Das zweite Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe. Das dritte Kapitel analysiert Trends wie die Beliebtheit des mobilen Webs, Omni-Channel-Strategien und Social Commerce.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mobile Commerce (M-Commerce), E-Commerce, Electronic Business, Omni-Channel, Social Commerce, mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets), Online-Handel, Kaufverhalten, Trends, Applikationen, Weboptimierung.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Ziel ist es, anhand repräsentativer Studien die wesentlichen Kernelemente des M-Commerce aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Entwicklungen in diesem dynamischen Marktsegment zu schaffen. Es soll ein klares Bild der aktuellen Trends und deren Auswirkungen auf den Online-Handel vermittelt werden.

Welche Aspekte des Kaufverhaltens werden betrachtet?

Das Dokument betrachtet den wachsenden Einfluss mobiler Endgeräte auf das Kaufverhalten, die zunehmende Nutzung des mobilen Webs im Vergleich zu Apps und die Bedeutung von Omni-Channel-Strategien und Social Commerce für den Online-Handel. Es wird analysiert, wie sich Unternehmen an die Entwicklungen im M-Commerce anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Welche Rolle spielen Omni-Channel-Strategien und Social Commerce?

Das Dokument betont die Bedeutung von Omni-Channel-Strategien und Social Commerce im Kontext des M-Commerce. Es analysiert, wie Unternehmen diese Strategien nutzen können, um Kunden zu erreichen und das Kaufverhalten zu beeinflussen. Die Verknüpfung von Online- und Offline-Handel spielt dabei eine zentrale Rolle.

Wie wird der Mobile Commerce im Verhältnis zu E-Commerce und E-Business definiert?

Das Dokument definiert und grenzt die Begriffe Electronic Business, Electronic Commerce und Mobile Commerce klar voneinander ab. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und ermöglichen eine präzise Analyse der Trends und Auswirkungen im M-Commerce.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Mobile Endgeräte. Trends und Auswirkungen auf den elektronischen Handel
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V368885
ISBN (eBook)
9783668484955
ISBN (Book)
9783668484962
Language
German
Tags
Mobile Commerce Electronic Commerce E-Commerce Online-Handel Mobile Endgeräte Verkauf Trends
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Mobile Endgeräte. Trends und Auswirkungen auf den elektronischen Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint