Mit Beatmusik assoziieren viele sofort die Beatles, die Rolling Stones, Gitarrensound, Rebellion und lange Haare. Worte wie Konsumkultur oder Konsumgesellschaft kommen den meisten dabei nicht in den Sinn. Dennoch spielte der Konsum auch während der Beat-Ära eine Rolle. In dieser Arbeit möchte ich zeigen, wie Beatmusik und Konsumkultur in den 60er Jahren der Bundesrepublik Deutschland zusammenhängen und somit auch die Frage beantworten, wie es die Beatmusik schaffte eine neue Konsumkultur in Deutschland entstehen zu lassen.
Hierzu werde ich mich im ersten Teil meiner Arbeit mit der Konsumkultur beschäftigen, den Begriff definieren und kurz beschreiben, wie die Konsumkultur vor dem Aufkommen der Beatmusik in Deutschland aussieht. Im zweiten Teil beschreibe ich die Entstehung und Entwicklung der Beatmusik in Großbritannien und Deutschland. Dabei werde ich mich mehr mit Deutschland befassen, da meine Ausgangsfrage sich auch mit der deutschen Konsumkultur beschäftigt. Im Anschluss werde ich versuchen anhand von Beispielen eine Verbindung zwischen Beatmusik und Konsumkultur zu verdeutlichen. In einem abschließenden Fazit werde ich dann zusammenfassend zeigen, wie aus Beatmusik eine Konsumkultur entstehen konnte.
Bei all meinen Ausführungen werde ich mich ausschließlich auf Westdeutschland beziehen, da eine Untersuchung der Konsumkultur beider Teile Deutschlands zu umfangreich für eine Hausarbeit wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Konsumkultur
- Definition
- Ausgangspunkt für Veränderungen - Die Konsumkultur in Westdeutschland vor 1960
- Beatmusik
- Anfänge der Beatmusik in Großbritannien
- Beatmusik in Deutschland
- Beatmusik und Konsumkultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Beatmusik und Konsumkultur in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Beatmusik eine neue Konsumkultur in Deutschland entstehen ließ.
- Definition und Entwicklung der Konsumkultur vor dem Aufkommen der Beatmusik
- Entstehung und Entwicklung der Beatmusik in Großbritannien und Deutschland
- Verbindung zwischen Beatmusik und Konsumkultur anhand von Beispielen
- Analyse, wie Beatmusik eine neue Konsumkultur schuf
- Fokus auf die Entwicklung in Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Aufbau und Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Untersuchung dar. Sie erklärt, dass Beatmusik und Konsumkultur in den 1960er Jahren in Westdeutschland eng miteinander verwoben waren. Die Arbeit will zeigen, wie Beatmusik eine neue Konsumkultur entstehen ließ.
- Kapitel 2: Konsumkultur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Konsumkultur und zeigt, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Aufkommen der Beatmusik geprägt war. Die 50er Jahre waren eine Zeit des Sparens und der Häuslichkeit, jedoch entwickelten sich bereits erste Anzeichen für eine jugendliche Identifikation mit Konsumgütern wie Musik und Kleidung.
- Kapitel 3: Beatmusik: Hier werden die Anfänge der Beatmusik in Großbritannien beschrieben. Die Beatmusik entstand als Reaktion auf die mangelnde Verfügbarkeit amerikanischer Rock'n'Roll-Musik und entwickelte sich zu einer eigenen Musikform. Die Beatles und andere britische Bands prägten die Beatmusik und trugen zu ihrer Verbreitung bei.
Schlüsselwörter
Beatmusik, Konsumkultur, Bundesrepublik Deutschland, 1960er Jahre, Rock'n'Roll, Jugendkultur, Elvis Presley, Beatles, Rolling Stones, Konsumgesellschaft, Westdeutschland.
- Quote paper
- Jacqueline Gula (Author), 2016, Beatmusik. Beispiel für eine Konsumkultur in der ersten Hälfte der 1960er?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368929