Diese Präsentation behandelt die deskriptive Phonetik.
Aus dem Inhalt:
- Definition der Artikulationsarten: Trill, Tap und Flap;
- Lautproduktion innerhalb der Lautklasse bzw. Artikulationsart; Gemeinsamkeiten und Unterscheidungen;
- Trill, Tap und Flap im Stadarddeutschen(?): Unterscheidungen der einzelnen Dialekte hinsichtlich ihrer Produktion;
bestimmte Dialekte des Deutschen mit diesen Lauten;
- In welchen Sprachen kommen die Laute noch vor?;
- Wort- / Silbenpositionen (initial, medial, final);
- Minimalpaare des Deutschen für alle Laute innerhalb der Lautklasse
Inhaltsverzeichnis
- Definition der Artikulationsarten: Trill, Tap und Flap
- Lautproduktion innerhalb der Lautklasse bzw. Artikulationsart; Gemeinsamkeiten und Unterscheidungen
- Trill, Tap und Flap im Standarddeutschen(?):
- Unterscheidungen der einzelnen Dialekte hinsichtlich ihrer Produktion; bestimmte Dialekte des Deutschen mit diesen Lauten
- In welchen Sprachen kommen die Laute noch vor?
- Wort-/ Silbenpositionen (initial, medial, final)
- Minimalpaare des Deutschen für alle Laute innerhalb der Lautklasse
- 1Vibranten ('Trills')
- Definitionen
- Vibranten ('Trills')
- Gemeinsamkeiten
- Unterscheidungen
- Lautliche Realisierung im Standarddeutschen?
- In welchen Sprachen kommen die Laute noch vor?
- Wort- / Silbenpositionen:
- 2Vibranten ('Trills')
- 3Vibranten ('Trills')
- 4Vibranten ('Trills')
- 5Vibranten ('Trills')
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Deskriptive Phonetik" beschäftigt sich mit der Erforschung der Produktion und Wahrnehmung von Sprachlauten. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung und Analyse der Artikulationsarten von Konsonanten, insbesondere der Vibranten (Trills), Taps und Flaps. Die Arbeit soll die Unterschiede zwischen diesen Lautklassen im Standarddeutschen und in anderen Sprachen aufzeigen.
- Definition und Charakterisierung der Artikulationsarten Trill, Tap und Flap
- Vergleich der Lautproduktion im Standarddeutschen und in verschiedenen Dialekten
- Untersuchung der Verbreitung dieser Laute in anderen Sprachen
- Analyse der Wort-/ Silbenpositionen der Laute
- Erstellung von Minimalpaaren zur Unterscheidung der Laute
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Artikulationsarten Trill, Tap und Flap. Es werden die gemeinsamen Merkmale und Unterschiede zwischen diesen Lautklassen anhand von Artikulationsschemata und Beispielen erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Vibranten (Trills) genauer betrachtet. Es werden unterschiedliche Definitionen des Begriffs "Vibrant" vorgestellt und die Artikulationsmechanismen des Trills im Detail analysiert. Das Kapitel untersucht auch die verschiedenen Arten von Vibranten, wie den bilabialen, apikalen/alveolaren und uvularen Vibrant.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der lautlichen Realisierung der Vibranten im Standarddeutschen. Es werden die unterschiedlichen Ausprägungen des „r“ in verschiedenen Dialekten beleuchtet, insbesondere die Unterscheidung zwischen dem „Zungenspitzen-r“ und dem „Zäpfchen-r“.
Das vierte Kapitel untersucht die Verbreitung der Vibranten in anderen Sprachen. Es werden Beispiele für Sprachen angeführt, in denen die einzelnen Vibrantenarten vorkommen, und es werden Unterschiede in der phonologischen Funktion der Laute betrachtet.
Das fünfte Kapitel betrachtet die Wort-/Silbenpositionen, in denen die Vibranten im Deutschen und anderen Sprachen vorkommen. Es werden auch Minimalpaare für alle Laute innerhalb der Lautklasse vorgestellt, um die phonologische Unterscheidung der Laute zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Vibranten, Trills, Taps, Flaps, Artikulationsarten, Lautproduktion, Standarddeutsch, Dialekte, Minimalpaare, Phonetik, Deskriptive Phonetik, Sprachlaute.
- Arbeit zitieren
- Jaana Puschkeit (Autor:in), 2013, Trill und Tap und Flap. Pulmonale Konsonanten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368953