In den letzten Jahren tauchte immer öfter das Stichwort Industrie 4.0 auf. Am häufigsten wird dieser Begriff wahrscheinlich mit neuen, futuristischen Technologien für die Industrie, wie z.B. selbststeuernde Roboter oder 3D-Brillen oder vielleicht auch 3D-Ducker verbunden. Bei näherer Auseinandersetzung mit dem Thema Industrie 4.0 stellt sich jedoch heraus, dass hinter diesem Stichwort weit mehr steckt.
In diesem Buch soll das Thema Controlling vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 betrachtet werden. Dazu wird zunächst geklärt, was unter Controlling genau zu verstehen ist. Dabei werden neben der Definition die wichtigsten Aufgaben und Instrumente des Controllings dargestellt. Anschließend wird das Thema Industrie 4.0 näher beleuchtet, indem zunächst Hintergrundinformationen zum Begriff Industrie 4.0 gegeben werden. Zudem sollen die letzten drei industriellen Revolutionen kurz skizziert, die wichtigsten Merkmale und Technologien von Industrie 4.0 aufgezeigt und die Chancen und Risiken durch Industrie 4.0 dargestellt werden.
Den Kern des Buchs bildet die Untersuchung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die im Aufgaben und Instrumente des Controllings und auf das Rollenbild des Controllers sowie die damit verbundenen Kompetenzanforderungen.
Aus dem Inhalt:
- Controlling;
- Industrie 4.0;
- industrielle Revolution;
- Kompetenzanforderungen;
- Business Analytics
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Vorgehensweise
- Das Controlling
- Grundlagen und Abgrenzung
- Ziele und Aufgaben des Controllings
- Ausgewählte Instrumente des Controllings
- Rollenbild und Anforderungsprofil des Controllers
- Industrie 4.0
- Der Begriff Industrie 4.0
- Die industriellen Revolutionen
- Wesentliche Merkmale der Vision von Industrie 4.0
- Technologien von Industrie 4.0
- Chancen durch Industrie 4.0
- Risiken und Herausforderungen durch Industrie 4.0
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling
- Aufgaben
- Instrumente
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Rollenbild und die Kompetenzanforderungen des Controllers
- Rollenbilder des Controllers
- Steigende Kompetenzanforderungen an den Controller
- Der Data Scientist
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling. Sie untersucht die veränderten Aufgaben und Instrumente des Controllings im Kontext der digitalen Transformation und beleuchtet die sich entwickelnden Rollenbilder und Kompetenzanforderungen an den Controller.
- Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Aufgaben und Instrumente des Controllings
- Die Rolle des Controllings bei der Steuerung und Optimierung von Industrie 4.0-Prozessen
- Die notwendigen Kompetenzen des Controllers in der digitalen Welt
- Die Herausforderungen und Chancen des Controllings im Kontext von Industrie 4.0
- Die Entwicklung des Rollenbildes des Controllers in Zeiten von Industrie 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Thematik.
- Kapitel 2 beschreibt die Methodik und die Vorgehensweise der Untersuchung.
- Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen und Abgrenzung des Controllings sowie seine Ziele und Aufgaben.
- Kapitel 4 stellt den Begriff Industrie 4.0 vor, erläutert die industriellen Revolutionen und die wesentlichen Merkmale der Vision.
- Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Aufgaben und Instrumente des Controllings.
- Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Rollenbild und die Kompetenzanforderungen des Controllers.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Controlling, digitale Transformation, Aufgaben, Instrumente, Rollenbild, Kompetenzen, Data Scientist, Herausforderungen, Chancen, Cyber-Physische Systeme (CPS), Big Data, Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing, Geschäftsmodelle, Prozessoptimierung, Wertschöpfungskette, Digitalisierung, Datenanalyse, Predictive Analytics, Business Intelligence, Stakeholder-Management.
- Citation du texte
- Marija Artamonow (Auteur), 2017, Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368955