Die vorliegende Seminararbeit handelt vom internationalen Marketing-Mix mit Schwerpunkt auf den Kommunikations-Strategien.
Die Internationalisierung ist für viele Unternehmer ein wichtiger Faktor, um mit den Konkurrenten mithalten zu können bzw. sich Wettbewerbsvorteile sichern zu können. Damit ein Unternehmen international erfolgreich sein kann, gibt es einige Hürden zu meistern.
Im Gegensatz zum nationalen Marketing muss das Unternehmen sich auf länderspezifische Unterschiede einstellen. Beim internationalen Marketing spielt die Informationsbeschaffung eine zentrale Rolle und darf demnach nicht vernachlässigt werden.
Vermeintlich kleine Fehler in der Werbeaussage können fatale Folgen mit sich bringen. Dies kann dazu führen, dass sich der erwirtschaftete Umsatz verringert. In Extremfällen kann dies sogar dafür sorgen, dass das Unternehmen überhaupt keinen Absatz im Zielland machen kann und einen erheblichen Imageverlust erleidet.
Kulturelle, sprachliche und religiöse Unterschiede können hier ausschlaggebend sein. Ebenfalls ist für ein Unternehmen wichtig abzuwägen, ob ein bestimmtes Land überhaupt zu den Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens passt.
Im Mittelpunkt der Internationalisierung eines Unternehmens und der Seminararbeit steht die Kommunikationspolitik und die Auswahl der geeigneten Instrumente und Strategien, um das Produkt in einem anderen Land bzw. mehreren Ländern vermarkten zu können. Die Instrumente der Kommunikationspolitik müssen dementsprechend entweder auf die Ländergruppen angepasst werden oder im Rahmen der Standardisierung eine international einheitliche Marke etablieren.
Das Ziel dieser Arbeit besteht einerseits darin die Kommunikations-Strategien darzustellen, sowie deren Vor- und Nachteile gegenüberzustellen. Folgend werden die Interdependenzen der internationalen Kommunikations-Strategie mit den anderen Teilbereichen des Marketing-Mix aufgezeigt.
Abschließend wird eine Zusammenfassung aus den vorangegangenen Kapiteln erstellt und daraus ein Fazit abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das internationale Marketing
- 2.1. Grundlage
- 2.2. Marketing-Mix
- 3. Internationale Kommunikations-Strategien
- 3.1. Grundlage
- 3.2. Strategien
- 3.2.1. Die standardisierte Kommunikations-Strategie
- 3.2.2. Die differenzierte Kommunikations-Strategie
- 3.2.3. Die Dachkampagnenstrategie
- 3.2.4. Die Rahmenkampagnenstrategie
- 3.3. Interdependenzen zu anderen Elementen des internationalen Marketing-Mix
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem internationalen Marketing-Mix, wobei der Fokus auf Kommunikationsstrategien liegt. Sie untersucht die Herausforderungen der Internationalisierung und die Notwendigkeit, länderspezifische Unterschiede im Marketing zu berücksichtigen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Informationsbeschaffung im internationalen Marketing und die potenziellen Folgen von Fehlern in der Werbung.
- Internationalisierung und Wettbewerbsvorteile
- Länderspezifische Unterschiede und ihre Berücksichtigung
- Die Rolle der Informationsbeschaffung im internationalen Marketing
- Kommunikationspolitik und die Auswahl geeigneter Instrumente und Strategien
- Standardisierung vs. Anpassung von Kommunikationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit - den internationalen Marketing-Mix mit Schwerpunkt auf Kommunikationsstrategien - vor und erklärt die Relevanz der Internationalisierung für Unternehmen.
- Kapitel 2: Das internationale Marketing
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des internationalen Marketings und den Marketing-Mix im internationalen Kontext. Es betont die Notwendigkeit, sich auf länderspezifische Unterschiede einzustellen und die Bedeutung der Informationsbeschaffung.
- Kapitel 3: Internationale Kommunikations-Strategien
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kommunikationsstrategien, die im internationalen Kontext Anwendung finden. Es erläutert die Standardisierung und Differenzierung von Strategien und stellt unterschiedliche Ansätze wie Dachkampagnen- und Rahmenkampagnenstrategie vor.
Schlüsselwörter
Internationales Marketing, Marketing-Mix, Kommunikationsstrategien, Standardisierung, Differenzierung, Dachkampagnenstrategie, Rahmenkampagnenstrategie, länderspezifische Unterschiede, Informationsbeschaffung, Wettbewerbsvorteile, Internationalisierung.
- Arbeit zitieren
- Melanie Schmitt (Autor:in), 2017, Internationaler Marketing-Mix. Kommunikations-Strategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368983