Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Berufliche Weiterbildung und der Deutsche Qualifikationsrahmen für den Fernstudiengang "Betriebswirt Stahlhandel (BDS)"

Titel: Berufliche Weiterbildung und der Deutsche Qualifikationsrahmen für den Fernstudiengang "Betriebswirt Stahlhandel (BDS)"

Masterarbeit , 2017 , 65 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Oliver Ellermann (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, mit dem Untersuchungsergebnis mittels eines induktiven Vorgehens einen Rückschluss vom Stahlhandel über den Großhandel auf die Allgemeinheit zu erhalten. Das Ergebnis wird im letzten Abschnitt der Arbeit vorgestellt.

Im Jahr 2008 wurde auf EU-Ebene der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) eingeführt, der hierzulande als Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) seinen Weg in das Bildungssystem zu finden versucht. Er soll als Metarahmen dienen, um alle EU-Abschlüsse für Lernende, Berufstätige, Unternehmen und Institutionen vergleichbar, gleichwertig und transparent zu machen. Das oberste Ziel des DQR ist es, das Lebenslange Lernen zu unterstützen. Dies wird in der vorliegenden Arbeit überprüft.

Zunächst erfolgt im Rahmen der Grundlegung eine begriffliche Hinführung zum Lebenslangen Lernen und v.a. zu ihrem ausführenden Instrument, der beruflichen Weiterbildung. Der Europäische Qualifikationsrahmen als Ausgangspunkt der nationalen Qualifikationsrahmen in den EU-Ländern bildet die Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens, der im folgen-den Abschnitt dieser Arbeit im Rahmen der Grundlegung behandelt wird.

Anhand der Groß- und Außenhandelsbranche wird im Anschluss gezeigt, dass ein unveränderter Bedarf in der Wirtschaft nach selbst ausgebildeten Nachwuchskräften und deren Kompetenzen besteht. Durch die nähere Betrachtung einer Teilbranche des Großhandels, dem Stahlhandel, wird detaillierter auf die grundsätzliche Personal- und Ausbildungssituation dieses Bereichs eingegangen. Die Erwartungen und Anforderungen an potenziell Auszubildende werden hierzu untersucht.

Wiederum wird der Fernstudiengang des Fachverbandes der Stahlhandelsbranche „Betriebswirt Stahlhandel (BDS)“ herangezogen, um als Untersuchungsgegenstand die Frage nach der Unterstützung des Lebenslangen Lernens durch den DQR zu diskutieren. Hierzu werden im Hauptteil dieser Arbeit am Beispiel des vorgenannten Fernstudiengangs aus Sicht der Betroffenen die Ziele des DQR überprüft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegung
  • Berufliche Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in Deutschland
  • Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) für Lebenslanges Lernen
    • Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) als Ausgangspunkt
    • Entwicklung und Ziele des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
    • Konzept und Struktur
    • Praktische Anwendung
  • Stahlhandel in Deutschland und das Fernstudium „Betriebswirt Stahlhandel (BDS)“
    • Steckbrief des Groß- und Außenhandels
    • Anforderungen des Stahlhandels im Ausbildungsbereich
    • Der Bundesverband Deutscher Stahlhandel und sein Fernstudiengang „Betriebswirt Stahlhandel (BDS)“
      • BDS-Fernstudium: Initiierung, historische Entwicklung und Ziele
      • BDS-Fernstudium: Aufbau, Inhalt und Rahmenbedingungen
      • DQR-Einstufung des BDS-Fernstudiums
  • Diskussion: Die Unterstützung des Lebenslangen Lernens durch den DQR am Beispiel des Fernstudiengangs „Betriebswirt Stahlhandel BDS“ aus der Perspektive der Beteiligten
    • Transparenz
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
    • Verlässlichkeit, Durchlässigkeit und Qualitätssicherung
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
    • Gleichwertigkeiten und Unterschiede
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
    • Übersetzungsinstrument
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
    • Mobilität
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
    • Kompetenzorientierung
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
    • Outcome-Orientierung
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
    • Anrechnung und Anerkennung
      • Fernstudenten
      • Stahlhandel
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der beruflichen Weiterbildung im Stahlhandel und untersucht dabei die Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) für das lebenslange Lernen. Die Arbeit analysiert die praktische Anwendung des DQR am Beispiel des Fernstudiengangs „Betriebswirt Stahlhandel (BDS)“ und beleuchtet die Perspektiven der beteiligten Akteure – Fernstudenten, Stahlhandel und DQR-Institutionen.

  • Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und seine Bedeutung für die berufliche Weiterbildung im Stahlhandel
  • Die Rolle des DQR in Bezug auf Transparenz, Verlässlichkeit, Qualitätssicherung und Mobilität im Kontext des Lebenslangen Lernens
  • Die Erfahrungen und Perspektiven der beteiligten Akteure: Fernstudenten, Stahlhandel und DQR-Institutionen
  • Die Analyse des Fernstudiengangs „Betriebswirt Stahlhandel (BDS)“ als Fallbeispiel für die Anwendung des DQR
  • Die Herausforderungen und Chancen der Kompetenzorientierung und Outcome-Orientierung im Rahmen des DQR

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas berufliche Weiterbildung und Lebenslanges Lernen im Stahlhandel dar und leitet die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit ein.
  • Grundlegung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der beruflichen Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens in Deutschland, einschließlich der Entwicklung und Struktur des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
  • Stahlhandel in Deutschland und das Fernstudium „Betriebswirt Stahlhandel (BDS)“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Stahlhandelslandschaft in Deutschland und stellt den Fernstudiengang „Betriebswirt Stahlhandel (BDS)“ vor. Es beschreibt die Initiierung, die historische Entwicklung, den Aufbau, den Inhalt und die Rahmenbedingungen des Studiengangs.
  • Diskussion: Die Unterstützung des Lebenslangen Lernens durch den DQR am Beispiel des Fernstudiengangs „Betriebswirt Stahlhandel BDS“ aus der Perspektive der Beteiligten: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des DQR auf die beteiligten Akteure – Fernstudenten, Stahlhandel und DQR-Institutionen – und beleuchtet die Themen Transparenz, Verlässlichkeit, Qualitätssicherung, Gleichwertigkeiten, Übersetzungsinstrumente, Mobilität, Kompetenzorientierung, Outcome-Orientierung und Anrechnung/Anerkennung.

Schlüsselwörter

Berufliche Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR), Stahlhandel, Fernstudium, Betriebswirt Stahlhandel (BDS), Transparenz, Verlässlichkeit, Qualitätssicherung, Mobilität, Kompetenzorientierung, Outcome-Orientierung, Anrechnung, Anerkennung.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berufliche Weiterbildung und der Deutsche Qualifikationsrahmen für den Fernstudiengang "Betriebswirt Stahlhandel (BDS)"
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Bildung und Kultur)
Veranstaltung
Erwachsenenbildung
Note
2,2
Autor
Oliver Ellermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
65
Katalognummer
V368999
ISBN (eBook)
9783668474079
ISBN (Buch)
9783668474086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Berufliche Weiterbildung Lebenslanges Lernen EQR DQR Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen Betriebswirt Stahlhandel (BDS) BDS-Fernstudium Stahlhandel Groß- und Außenhandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Ellermann (Autor:in), 2017, Berufliche Weiterbildung und der Deutsche Qualifikationsrahmen für den Fernstudiengang "Betriebswirt Stahlhandel (BDS)", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368999
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum