In der heutigen Zeit gehört das mobile Arbeiten zum Alltag. Auch die Anzahl der verschiedenen Geräte, mit denen die Arbeit im und außerhalb des Büros erledigt werden kann, ist gestiegen. Durch diese geschaffenen Möglichkeiten des Arbeitens steigen die Anforderungen an die Informationstechnologie (IT). Neben einer hohen Flexibilität der IT wird eine Ausfallsicherheit, Sicherheit vor Unbefugten sowie das gleichzeitige Arbeiten an den gleichen Daten von mehreren unterschiedlichen Geräten von überall aus erwartet. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, befindet sich die IT im ständigen Wandel und entwickelt sich mit sehr großer Geschwindigkeit weiter, sodass viele Innovationen entstehen, die ein effizientes und gemeinsames Arbeiten ermöglichen und zugleich erleichtern. Außerdem wird weiterhin versucht, möglichst viel Standardisierung in IT-Lösungen zu betreiben, um die Kosten und damit Preise für die angebotenen Produkte seitens der Anbieter zu senken sowie die Kosten für die IT aufseiten des Kunden zu reduzieren. Daher wurde Cloud-Computing entwickelt, um als IT-Anbieter all diesen Anforderungen Rechnung tragen zu können. Die Entwicklung von Cloud-Computing wurde aufgrund der heute zur Verfügung stehenden Technologien ermöglicht, vor allem durch die ständig höher werdende Bandbreite sowie die erhöhte Anzahl an immer leistungsfähiger werdenden mobilen Endgeräte und sich damit verändernder Arbeitsweise.
Mögliche Einsatzgebiete von Cloud-Computing beginnen bereits bei den täglich nutzenden Diensten, auch im privaten Bereich. Soziale Netzwerke, E-Commerce, Online-Speicher oder Anwendungen aus dem Internet sind typische Cloud-Computing Dienste. Im beruflichen Alltag sind Dienste aus der Cloud beispielsweise bei der Personalabrechnung, Speicherkapazität und Infrastruktur, Anwendungen sowie Supply Chain Management (SCM), Customer-Relationship-Management (CRM) oder Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme anzutreffen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept einer sicheren, skalierbaren und hochverfügbaren Fileservice Cloud-Lösung mit verschlüsselter Übertragung zu beschreiben. Dabei soll ein Architekturvorschlag im Detail ausgearbeitet werden. Darüber hinaus sollen weitere Architekturvorschläge unterbreitet und wirtschaftlich gegenübergestellt werden, um diese kritisch zu betrachten, da Kosten eine sehr wichtige Rolle in der Kalkulation des Produktpreises einnehmen und dieser wiederum am Markt eine sehr hohe Stellung hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation der Arbeit
- 1.2 Darstellung von Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Vorstellung des Unternehmens
- 2 Grundlagen zu Cloud-Computing
- 2.1 Cloud-Computing Bereitstellungsarten und Schichten
- 2.1.1 Private Cloud
- 2.1.2 Public Cloud
- 2.1.3 Hybrid Cloud
- 2.1.4 Community Cloud
- 2.1.5 Cloud-Computing Service Modelle
- 2.2 Vor- und Nachteile von Cloud-Computing
- 2.3 Sicherheit
- 2.3.1 Kryptografie
- 2.3.2 SSL/TLS
- 2.3.3 SSL-Zertifikate
- 2.3.4 Zertifikatsserver und PKI
- 2.3.5 Datenschutz und Datensicherheit
- 2.3.6 Authentifizierung und Autorisierung
- 2.4 Wichtige Eigenschaften von Cloud Computing
- 2.4.1 Hochverfügbarkeit
- 2.4.2 Skalierbarkeit
- 2.4.3 Performance
- 2.1 Cloud-Computing Bereitstellungsarten und Schichten
- 3 Analyse möglicher Komponenten einer Fileservice Cloud-Lösung
- 3.1 Kurze Diskussion zu den Komponenten, die in Betracht kommen
- 3.2 Virtualisierungssoftware
- 3.3 Fileservice Cloud-Lösung
- 3.4 Zusammenfassung der analysierten Komponenten
- 4 Architekturvorschläge zur Lösung
- 4.1 Kritische Diskussion verschiedener Architekturvorschläge
- 4.2 Ausgewählter Architekturvorschlag für die Fileservice Cloud-Lösung
- 4.3 Clients und mobile Endgeräte
- 4.4 Spezielle Aspekte der Sicherheit
- 4.4.1 Netzwerk
- 4.4.2 Server
- 4.4.3 Desktop Clients und Laptops
- 4.4.4 Mobile Endgeräte
- 4.4.5 PKI
- 4.5 Vor- und Nachteile der Architekturvorschläge
- 5 Wirtschaftliche Betrachtung
- 5.1 Vor- und Nachteile der Architekturvorschläge
- 5.2 Kostenentwicklung
- 5.3 Multitenancy
- 5.4 Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 6 Zusammenfassung
- 6.1 Kritische Würdigung
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer sicheren, skalierbaren und hochverfügbaren Fileservice Cloud-Lösung mit verschlüsselter Übertragung. Ziel ist es, eine detaillierte Architektur für eine solche Lösung zu entwickeln, die die spezifischen Anforderungen des Unternehmens berücksichtigt.
- Analyse der grundlegenden Konzepte des Cloud-Computing
- Bewertung der Sicherheit und Datenschutzaspekte
- Bewertung der Skalierbarkeit, Performance und Verfügbarkeit verschiedener Architekturen
- Entwicklung eines detaillierten Architekturvorschlags
- Wirtschaftliche Bewertung der Architekturvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diese Einleitung stellt die Motivation und das Ziel der Arbeit vor, erläutert den Aufbau der Arbeit und stellt das Unternehmen kurz vor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte des Cloud-Computing, einschließlich der verschiedenen Bereitstellungsarten, Schichten und Service-Modelle. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile sowie Sicherheitsaspekte wie Kryptografie, SSL/TLS und Datensicherheit diskutiert.
- Kapitel 3: Kapitel 3 analysiert verschiedene Komponenten, die in einer Fileservice Cloud-Lösung zum Einsatz kommen können. Dazu gehören Virtualisierungssoftware, Fileservice Cloud-Lösungen und andere relevante Komponenten.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert verschiedene Architekturvorschläge für die Fileservice Cloud-Lösung. Es analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Architekturen und wählt schließlich den geeignetsten Vorschlag für die spezifischen Anforderungen des Unternehmens aus.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird eine wirtschaftliche Bewertung der Architekturvorschläge durchgeführt. Es werden die Kostenentwicklung, die Multitenancy und die Wirtschaftlichkeitsrechnung betrachtet, um die beste Lösung aus wirtschaftlicher Sicht zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Cloud-Computing, Fileservice, Sicherheit, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, Verschlüsselung, Architektur, Wirtschaftlichkeit, Virtualisierung, Datenschutz, SSL/TLS, PKI, Multitenancy.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Eugen Grinschuk (Autor:in), 2014, Konzeption einer sicheren, skalierbaren und hochverfügbaren Fileservice Cloud-Lösung mit verschlüsselter Übertragung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369023