In dieser Arbeit werden die zivilrechtlichen Grundlagen des Nießbrauchs als allgemeiner Gestaltungsspielraum dieses Rechtsverhältnisses erläutert und die steuerlichen Folgen betrachtet. Dabei werden zivil- und steuerrechtliche Streitfragen aufgegriffen und beantwortet. Der Schwerpunkt liegt insbesondere in den gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten und Folgen der Nießbrauchgestaltung hinsichtlich der Rechte des Nießbrauchers gegenüber Gesellschaft und Nießbrauchbesteller und der ertragsteuerlichen Würdigung der Gestaltungsalternativen. Dabei werden auch die Kernfragen der umsatzsteuerlichen Behandlung thematisiert.
Vor dem Hintergrund des Nießbrauchs als Gestaltungsinstrument der vorweggenommenen Erbfolge wird ein Überblick über die schenkungs- und erbschaftsteuerlichen Folgen vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- A. Zivilrechtliche Grundlagen
- I. Allgemeine Grundlagen
- 1. Begriff und Umfang des Nießbrauchs
- a) Begriff des Nießbrauchs
- b) Nutzungen
- aa) Früchte
- bb) Gebrauchsvorteile
- c) Substanz
- 2. Rechtsnatur
- 3. Bestellung des Nießbrauchs
- a) Verfahren der Nießbrauchbestellung
- aa) Bewegliche Sachen (Mobilien)
- bb) Unbewegliche Sachen (Immobilien)
- cc) Recht
- b) Arten der Nießbrauchbestellung
- aa) Zuwendungsnießbrauch
- bb) Eigentümernießbrauch
- (1). Unbewegliche Sachen
- (2). Bewegliche Sachen
- (3). Rechte
- cc) Vorbehaltsnießbrauch
- c) Bruchteils- und Quotennießbrauch
- a) Verfahren der Nießbrauchbestellung
- II. Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen
- 1. Bestellung des Nießbrauchs
- a) Zulässigkeit
- aa) Gegenstand des Nießbrauchs
- bb) Übertragbarkeit des Anteils
- cc) Zustimmungsbedürftigkeit
- dd) Abspaltungsverbot
- b) Übertragung des Nießbrauchs
- a) Zulässigkeit
- 2. Umfang des Nießbrauchrechts
- a) gesellschaftsrechtliche Mitwirkung
- aa) Laufender Gewinn
- bb) Außerordentliche Erträge
- cc) Zinsen
- dd) Verluste
- c) Haftung gegenüber Dritten
- 3. Das Verhältnis von Nießbrauch und Gesellschaftsanteil
- a) Anwachsung von weiteren Anteilen
- aa) Bezugsrecht
- bb) Nutzungen
- b) Auflösung der Gesellschaft
- c) Kündigung / Ausschluss des Nießbrauchbestellers
- d) Übertragung des Anteils
- e) Tod des Nießbrauchbestellers
- f) Tod des Nießbrauchers
- a) Anwachsung von weiteren Anteilen
- a) gesellschaftsrechtliche Mitwirkung
- 1. Bestellung des Nießbrauchs
- B. Steuerliche Behandlung
- I. Ertragsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
- 1. Zurechnung der Einkünfte aus dem Anteil, § 2 Abs. 1 EStG
- a) Mitunternehmerstellung des Nießbrauchverpflichteten
- aa) Gesellschafterstellung
- bb) Mitunternehmerinitiative
- cc) Mitunternehmerrisiko
- b) Mitunternehmerstellung des Nießbrauchers
- aa) Gesellschafterstellung
- bb) Mitunternehmerinitiative
- cc) Mitunternehmerrisiko
- c) Folgen
- aa) Einfache Mitunternehmerstellung
- (1). Einfache Mitunternehmerstellung des Gesellschafters
- (2). Einfache Mitunternehmerstellung des Nießbrauchers
- bb) Doppelte Mitunternehmerstellung
- (1). Entnahmefähiger Teil des laufenden Gewinns
- (2). Vergütungen i.S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 HS. 2 EStG
- (3). Gutschriften auf einem Darlehens-/ Verrechnungskonto
- (4). Gutschriften auf dem Kapitalkonto
- (5). Gutschriften auf dem Rücklagenkonto
- (6). Realisierung stiller Reserven
- (7). Außerbilanzielle Korrekturen
- (8). Steuerermäßigungen gem. §§ 34a, 35 EStG
- (9). Veräußerungs-/Aufgabegewinn
- (10). Verluste
- (11). Besteuerungszeitpunkt
- d) Zivilrechtliche Unwirksamkeit der Nießbrauchbestellung
- aa) Einfache Mitunternehmerstellung
- 2. Behandlung der Nießbrauchbestellung
- a) Entgeltliche Bestellung
- aa) Einfache Mitunternehmerstellung des Gesellschafters
- bb) Einfache Mitunternehmerstellung des Nießbrauchers
- cc) Doppelte Mitunternehmerstellung
- dd) Bilanzierung der Entgeltzahlung
- b) Unentgeltliche Bestellung
- c) Teilentgeltliche Bestellung
- d) Bilanzierung des Nießbrauchs
- aa) Beim Nießbraucher
- bb) Beim Gesellschafter
- (1). Entgeltliche Nießbrauchbestellung
- (2). Unentgeltliche Nießbrauchbestellung
- (3). Teilentgeltliche Bestellung
- 3. Beendigung des Nießbrauchs
- a) Ablösung des Nießbrauchs
- aa) Behandlung beim Nießbraucher
- bb) Behandlung beim Gesellschafter
- (1). Gesellschafter ist Mitunternehmer
- (2). Gesellschafter ist nicht Mitunternehmer
- b) Verzicht auf den Nießbrauch
- c) Tod des Nießbrauchers
- a) Ablösung des Nießbrauchs
- a) Entgeltliche Bestellung
- II. Schenkung-/ erbschaftsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
- 1. Bewertung des Nießbrauchs
- 2. Nießbrauchbestellung
- a) Steuerbarkeit
- aa) Zuwendungsnießbrauch
- bb) Vermächtnisnießbrauch
- cc) Vorbehaltsnießbrauch
- b) Steuerpflicht
- c) Abziehbarkeit der Nießbrauchlast
- a) Steuerbarkeit
- 3. Beendigung des Nießbrauchs
- a) Nießbrauchverzicht
- b) Tod des Nießbrauchers
- III. Umsatzsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
- 1. Steuerbarkeit
- 2. Steuerpflicht
- 3. Vorsteuerabzug
- a) Beim Nießbraucher
- b) Beim Nießbrauchbesteller
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den zivilrechtlichen Grundlagen und der steuerlichen Behandlung eines Nießbrauchs am Anteil einer Personengesellschaft. Ziel der Arbeit ist es, die Rechtsnatur des Nießbrauchs im deutschen Recht zu analysieren und die relevanten steuerlichen Implikationen zu beleuchten. Dabei stehen die Auswirkungen des Nießbrauchs auf die Gesellschaftsrecht und die ertragsteuerliche Behandlung im Fokus.
- Zivilrechtliche Grundlagen des Nießbrauchs an Personengesellschaftsanteilen
- Bestellung und Umfang des Nießbrauchrechts
- Gesellschaftsrechtliche Mitwirkung und Gewinn- und Verlustbeteiligung des Nießbrauchers
- Steuerliche Behandlung des Nießbrauchs im Ertragsteuer-, Schenkungsteuer- und Umsatzsteuerrecht
- Folgen des Nießbrauchs für Gesellschafter und Nießbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A: Zivilrechtliche Grundlagen
- Kapitel I: Allgemeine Grundlagen
- Definition und Umfang des Nießbrauchs
- Rechtsnatur des Nießbrauchs
- Bestellung des Nießbrauchs
- Kapitel II: Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen
- Zulässigkeit der Nießbrauchbestellung an Personengesellschaftsanteilen
- Umfang des Nießbrauchrechts
- Verhältnis von Nießbrauch und Gesellschaftsanteil
- Kapitel I: Allgemeine Grundlagen
- Kapitel B: Steuerliche Behandlung
- Kapitel I: Ertragsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
- Zurechnung der Einkünfte aus dem Anteil
- Behandlung der Nießbrauchbestellung
- Beendigung des Nießbrauchs
- Kapitel II: Schenkung-/erbschaftsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
- Bewertung des Nießbrauchs
- Nießbrauchbestellung
- Beendigung des Nießbrauchs
- Kapitel III: Umsatzsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
- Steuerbarkeit des Nießbrauchs
- Steuerpflicht
- Vorsteuerabzug
- Kapitel I: Ertragsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Nießbrauch an einem Gesellschaftsanteil, wobei die zivilrechtlichen Grundlagen und die steuerlichen Auswirkungen des Nießbrauchs auf Ertragssteuer, Schenkungssteuer und Umsatzsteuer im Vordergrund stehen. Relevante Themen sind insbesondere die gesellschaftsrechtliche Mitwirkung des Nießbrauchers, die Gewinn- und Verlustbeteiligung sowie die Auswirkungen auf die Gesellschafterstellung. Des Weiteren werden die Bilanzierung des Nießbrauchs und die Folgen der Beendigung des Nießbrauchs behandelt.
- a) Mitunternehmerstellung des Nießbrauchverpflichteten
- 1. Zurechnung der Einkünfte aus dem Anteil, § 2 Abs. 1 EStG
- I. Ertragsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs
- 1. Begriff und Umfang des Nießbrauchs
- I. Allgemeine Grundlagen
- Arbeit zitieren
- Thomas Weber (Autor:in), 2015, Der Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369135