Performance contracting was introduced in Kenya on 1st October, 2004, in 16 largely commercial state corporations. This would see institutions freely negotiate performance agreement with the Government every year. Regular monitoring of the implementation of the contract agreed upon has been a vital aspect for its success. The institutions provide feedback by forwarding quarterly reports and taking corrective action where necessary. In 2007, the Government of Kenya published Kenya vision 2030 as its long term strategy for achieving global competitiveness and prosperity. The country also aims at linking reforms and economic growth to actual quality of life of Kenyans, increase customer satisfaction with government services and to build trust in the government. Thus, one of the foundations of the Kenya vision 2030 linked to performance contracting is an efficient, motivated and well trained public service.
Service delivery in Public Primary Teachers Training colleges has not improved much in spite of the introduction of Performance contracting. That was why this study seeks to determine performance contracting practices set by employees in order to improve service delivery in their institutions. The study employed descriptive survey design. The study population comprised teacher trainees, tutors, heads of department and sections and principals of the purposively selected Colleges. Purposive sampling, simple random sampling and stratified random sampling were used to identify the sample population. A total of 429 respondents formed the sample size representing 30% of the study population. The study revealed lack of capacity building of employees regarding performance contracting, ambiguity in the process and resistance by personnel to participate in the process hindering the full success of the service delivery strategy. The results further reveal that the teaching staffs’ level of knowledge of Performance Contracting was relatively high. The study recommends that the set targets be well communicated to all members of staff and teacher trainees. The student population should also be included in the setting of their own targets in Colleges for effective implementation and realization of the same. Performance contracting practices should be monitored closely by institution’s body entrusted to oversee its implementation.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INTRODUCTION
- PERFORMANCE CONTRACTING PRACTICES IN TERTIARY INSTITUTIONS
- OBJECTIVES OF THE STUDY
- RESEARCH METHODOLOGY
- THE TARGET POPULATION
- SAMPLE SIZE AND SAMPLING PROCEDURES
- SAMPLING TECHNIQUES
- RESULTS AND DISCUSSIONS
- RECOMMENDATIONS
- REFERENCES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Leistungskontrakten auf die Verbesserung der Dienstleistungserbringung in öffentlichen Primärlehrerbildungsinstituten in Kenia zu untersuchen. Die Studie analysiert die Leistungskontraktpraktiken, die von den Angestellten in diesen Institutionen implementiert werden, um die Effizienz ihrer Dienstleistungen zu verbessern.
- Analyse der Leistungskontraktpraktiken in öffentlichen Primärlehrerbildungsinstituten in Kenia
- Bewertung der Auswirkungen dieser Praktiken auf die Dienstleistungserbringung
- Identifizierung von Herausforderungen und Hindernissen bei der Implementierung von Leistungskontrakten
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Effektivität von Leistungskontrakten in diesen Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
- ABSTRACT: Die Arbeit untersucht die Anwendung von Leistungskontrakten in kenianischen Lehrerbildungseinrichtungen und analysiert deren Einfluss auf die Qualität der Dienstleistungserbringung. Die Studie identifiziert Herausforderungen bei der Implementierung von Leistungskontrakten, wie z.B. mangelnde Kapazitätsentwicklung, Unsicherheiten im Prozess und Widerstand seitens des Personals.
- INTRODUCTION: Der Beitrag beleuchtet den Hintergrund von Leistungskontrakten, die in vielen Ländern zur Steigerung der Effizienz des öffentlichen Sektors eingesetzt werden. Der Artikel analysiert die Herausforderungen des öffentlichen Sektors in Afrika, wie z.B. Personalmangel und mangelnde Arbeitsmoral, und die Rolle, die Leistungskontrakte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen können.
- PERFORMANCE CONTRACTING PRACTICES IN TERTIARY INSTITUTIONS: Dieser Abschnitt beleuchtet die Integration von Leistungskontrakten in den tertiären Bildungsbereich in Kenia. Er erläutert die Ziele und die Umsetzung von Leistungskontrakten, die auf die Verbesserung der Dienstleistungserbringung in öffentlichen Institutionen abzielen. Die Bedeutung von strategischen und operativen Plänen wird hervorgehoben, um die Ziele der Leistungskontrakte zu erreichen.
- OBJECTIVES OF THE STUDY: Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Beantwortung spezifischer Fragen zur Implementierung und Wirkung von Leistungskontrakten in kenianischen Lehrerbildungsinstituten. Ziel ist es, die Praktiken zu analysieren und die Auswirkungen auf die Servicequalität zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Leistungskontrakte, öffentliche Institutionen, Lehrerbildungsinstitute, Dienstleistungserbringung, Zielsetzung, Leistungsbewertung, Kapazitätsentwicklung, Herausforderungen, Empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Simon Kipkenei (Autor:in), Julius Maiyo (Autor:in), Judah Ndiku (Autor:in), 2016, Performance Contracting Practices In Tertiary Institutions. A Case Of Teachers Training Colleges In Kenya, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369170