Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Die Geschichte der Graphic Novel. Eine Untersuchung ihrer stilistischen Besonderheiten und ihres Wirkpotentials für Familienromane am Beispiel "drüben!" von Simon Schwartz

Title: Die Geschichte der Graphic Novel. Eine Untersuchung ihrer stilistischen Besonderheiten und ihres Wirkpotentials für Familienromane am Beispiel "drüben!" von Simon Schwartz

Term Paper , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rhiannon Kunstmann-Cosack (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, die Entstehungsgeschichte der Graphic Novel sowie ihre werkeigenen Gestaltungselemente einer vertieften Betrachtung zu unterziehen. Letzte Konsequenz soll es sein, die Arbeit in einen sinnvollen Gesamtzusammenhang mit dem Seminarthema zu bringen und die Graphic Novel anhand eines Anwendungsbeispiels hinsichtlich ihres Mehrwerts für eine Familienerzählung, respektive deren Wirkungsweise zu untersuchen. Mittels dieser sukzessiven Herangehensweise soll erreicht werden, zu einer fundierten Aussage über die Bedeutsamkeit der Intermedialität für die Leserrührung zu gelangen. Das der Graphic Novel innewohnende Wirkpotential zur Emotions- und Erinnerungsbewältigung, ihre Möglichkeit dazu „jenseits kunterbunter Komik [...] einen Roman in Bildern, emotional [zu] erzählen“ und den Leser ins Innere eines Gedächtnisses blicken zu lassen, stehen im abschließenden Fokus. Aufgrund der untrennbaren Beziehung zum übergeordneten Medium Comic, in welchem die Werkform Graphic Novel ihren Ursprung nimmt und zu dem sie hinsichtlich ihrer Grundbestandteile ein Äquivalent bildet, ist die parallel geführte Erarbeitung seiner Geschichte unumgänglich. Das hinführende Kapitel über jene gemeinsame Geschichte des Comics und der Graphic Novel umfasst auch eine kurze Abhandlung zu ihren fundamentalsten Charakteristika sowie eine Erläuterung ihres zeichnerischen Systems, das die spätere Lektüreanalyse stützt. Das zweite Kapitel leistet einen Einblick in die Handlung des grafischen Familienromans „drüben!“ und akzentuiert die Kernbrisanzen, bevor eine knappe Analyse der erzähltheoretischen Elemente des Romans folgt. Diese geht der Analyse des direkten Einflusses der Gestaltungselemente der Graphic Novel auf die Grundstimmung von „drüben!“ voraus, in der das Kapitel seinen Abschluss findet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Wesentliches über Comic und Graphic Novel
    • 1.1 Zur Entstehungsgeschichte
    • 1.2. Vokabular, Lesart und Wirkungsweise von Comic und Graphic Novel ...
  • 2. Der graphische Familienroman „drüben!“ und der Einfluss werkeigener Gestaltungselemente der Graphic Novel auf seine Eingangsatmosphäre.…...........
    • 2.1 Ein kurzer Abriss der Handlung des Romans und erzähltheoretische Ansätze..
    • 2.2 Der Sog psychologischer Befindlichkeiten durch die Harmonie von Wort und Bild – Die Atmosphärestiftung in „drüben!“.
  • 3. Literaturverzeichnis
    • 3.1 Internetquellen ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Graphic Novel und ihren Gestaltungselementen. Ziel ist es, die Graphic Novel anhand eines Anwendungsbeispiels, des Familienromans „drüben!“ von Simon Schwartz, hinsichtlich ihres Mehrwerts für Familienerzählungen zu untersuchen. Insbesondere soll die Wirkungsweise der Intermedialität für die Leserrührung beleuchtet werden.

  • Die Entstehungsgeschichte der Graphic Novel und ihre Beziehung zum Medium Comic
  • Die Gestaltungselemente der Graphic Novel und ihr Einfluss auf die Atmosphärestiftung
  • Die Wirkungsweise der Graphic Novel als Familienroman
  • Das Potential der Graphic Novel für die Emotions- und Erinnerungsbewältigung
  • Die Intermedialität von Wort und Bild als Mittel der Leserrührung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie hebt die Bedeutung der Intermedialität für die Leserrührung hervor und führt in die Thematik der Graphic Novel als Familienroman ein. Das erste Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte von Comic und Graphic Novel. Es beleuchtet die Vorläufer des Mediums und die Entwicklung der sequentiellen Kunst. Das Kapitel führt außerdem grundlegende Begriffe und Konzepte der Bildgeschichte ein. Das zweite Kapitel analysiert die Handlung und die erzähltheoretischen Elemente des Romans „drüben!“. Es betrachtet die Rolle der Gestaltungselemente der Graphic Novel in der Atmosphärestiftung des Romans und analysiert den direkten Einfluss dieser Elemente auf die Grundstimmung.

Schlüsselwörter

Comic, Graphic Novel, Familienroman, Intermedialität, Leserrührung, Atmosphärestiftung, Erzähltheorie, „drüben!“, Simon Schwartz, Gestaltungselemente, Wirkungsweise, Bildgeschichte, sequentielle Kunst, Geschichte, Entstehung, Einfluss

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte der Graphic Novel. Eine Untersuchung ihrer stilistischen Besonderheiten und ihres Wirkpotentials für Familienromane am Beispiel "drüben!" von Simon Schwartz
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Course
Familienromane und Generationenerzählungen in der Literatur der Gegenwart
Grade
1,0
Author
Rhiannon Kunstmann-Cosack (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V369227
ISBN (eBook)
9783668482333
ISBN (Book)
9783668482340
Language
German
Tags
Graphic Novel Familienroman Simon Schwartz "drüben"! Geschichte der Graphic Novel Generationenerzählung Comic
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rhiannon Kunstmann-Cosack (Author), 2015, Die Geschichte der Graphic Novel. Eine Untersuchung ihrer stilistischen Besonderheiten und ihres Wirkpotentials für Familienromane am Beispiel "drüben!" von Simon Schwartz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint