Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Risiken von technologieorientierten Jungunternehmen

Ein praktisches Beispiel des Risikomanagements

Title: Risiken von technologieorientierten Jungunternehmen

Diploma Thesis , 2015 , 125 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandro Egert (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach, welchen Risiken sich technologieorientierte Jungunternehmen (TJU) ausgesetzt sehen und in welchem Maß neu entstehende Märkte als Risiko eingestuft werden können. Das Ziel ist die Durchführung einer Risikoinventur. Dies erfolgt durch die Entwicklung einer theoretischen Risikoinventurliste, mittels welcher alle wesentlichen Risiken der technologieorientierten Jungunternehmen in neu entstehenden Märkten identifiziert, dokumentiert und bewertet werden. Zur Validierung der Ergebnisse findet eine empirische Untersuchung in Kooperation mit einem deutschen technologieorientierten Jungunternehmen aus einer gerade entstehenden Branche innerhalb der Photovoltaik statt.

In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt bedarf es keiner gesonderten Hervorhebung des Stellenwerts eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagements. Seit jeher agieren Unternehmen unter Unsicherheit. Doch in Anbetracht der täglichen Informationen über Unternehmenskrisen, unzähliger Insolvenzen und der Paragraphenflut der Gesetzgeber ist die Bedeutung eines systematischen Risikoumgangs unumstritten. Nach diesem Verständnis scheint es nur logisch, dass besonders potentialträchtige Unternehmen bestehende und zukünftige Risiken systematisch managen.

Diese Betrachtung erhält eine noch existenziellere Bedeutung, wenn Jungunternehmen gänzlich neu entstehende Märkte (NEM) erschließen (wollen), denn das Phänomen dieser neuen Märkte ist nicht nur eine der populärsten Erscheinungen der globalen Wirtschaft, sondern auch eine der am kontroversest diskutierten. Obwohl diese Märkte oftmals attraktive unternehmerische Chancen bieten, sehen sich die Marktakteure einer hohen Komplexität und Unsicherheit bezüglich zukünftiger Entwicklungen und damit einem enormen Risiko ausgesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
    • 0.1 Motivation und Zielstellung
    • 0.2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
  • 1 Grundlagen des Risikomanagements
    • 1.1 Begriffsverständnis
      • 1.1.1 Risikobegriff
      • 1.1.2 Risikoarten
      • 1.1.3 Risikomanagementbegriff
    • 1.2 Anforderungen an das Risikomanagement
      • 1.2.1 Rechtliche Anforderungen
      • 1.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
      • 1.2.3 Organisatorische Anforderungen
    • 1.3 Risikomanagementprozess
      • 1.3.1 Bezugsrahmen
      • 1.3.2 Risikoidentifikation
      • 1.3.3 Risikobewertung
      • 1.3.4 Risikoberichterstattung
      • 1.3.5 Risikosteuerung
      • 1.3.6 Risikoüberwachung
    • 1.4 Risikomanagementsysteme
  • 2 Risikomanagement technologieorientierter Jungunternehmen in neu entstehenden Märkten
    • 2.1 Forschungsdesign
      • 2.1.1 Aufbau und Vorgehensweise
      • 2.1.2 Systematische Literaturrecherche
    • 2.2 Schritt I: Risikoidentifikation TJU
      • 2.2.1 Grundlagen
      • 2.2.2 Stand der Literatur
    • 2.3 Schritt II: Risikoidentifikation NEM
      • 2.3.1 Grundlagen
      • 2.3.2 Stand der Literatur
    • 2.4 Schritt III: Erarbeitung Risikoinventurliste
    • 2.5 Schritt IV: Theoretische Ergebnisauswertung
  • 3 Ergebnisvalidierung am Fallbeispiel
    • 3.1 Untersuchungsdesign
      • 3.1.1 Aufbau und Vorgehensweise
      • 3.1.2 Methodisch- und materiell-gestützte Expertenbefragung
    • 3.2 Schritt I: Datenerhebung
    • 3.3 Schritt II: Datenanalyse
      • 3.3.1 Analyse offene Fragen
      • 3.3.2 Analyse standardisierte Fragen
    • 3.4 Schritt III: Theoretisch-empirische Ergebnisauswertung
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick
    • 4.1 Zusammenfassung
    • 4.2 Kritische Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Risiken, denen technologieorientierte Jungunternehmen (TJU) in neu entstehenden Märkten (NEM) ausgesetzt sind. Ziel ist die Entwicklung einer umfassenden Risikoinventurliste, die alle wesentlichen Risiken identifiziert, dokumentiert und bewertet. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen des Risikomanagements mit einer empirischen Untersuchung, um die Relevanz der identifizierten Risiken zu validieren.

  • Risikomanagement in technologieorientierten Jungunternehmen
  • Risiken in neu entstehenden Märkten
  • Entwicklung einer Risikoinventurliste
  • Empirische Validierung der Risikoinventur
  • Herausforderungen und Chancen für TJU in NEM

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problem- und Zielstellung der Arbeit ein und stellt den Aufbau und die wissenschaftliche Vorgehensweise vor. Kapitel 1 behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, einschließlich des Risikobegriffs, der Risikoarten, der Anforderungen an das Risikomanagement und des Risikomanagementprozesses. Kapitel 2 widmet sich der anwendungsbezogenen Risikoanalyse im Spannungsfeld von TJU in NEM und führt zur Entwicklung einer Risikoinventurliste. Diese Inventur wird in Kapitel 3 anhand einer empirischen Untersuchung validiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Technologieorientierte Jungunternehmen, Neu entstehende Märkte, Risikoinventur, Empirische Untersuchung, Expertenbefragung, Risikoidentifikation, Risikobewertung.

Excerpt out of 125 pages  - scroll top

Details

Title
Risiken von technologieorientierten Jungunternehmen
Subtitle
Ein praktisches Beispiel des Risikomanagements
College
Dresden Technical University
Grade
1,3
Author
Sandro Egert (Author)
Publication Year
2015
Pages
125
Catalog Number
V369327
ISBN (eBook)
9783668486997
ISBN (Book)
9783668487000
Language
German
Tags
Jungunternehmen Technologie Risiken Markt Wirtschaft Kapital Unternehmen Risikomanagement Beispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandro Egert (Author), 2015, Risiken von technologieorientierten Jungunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  125  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint