Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Liquiditätsmanagement im Krankenhaus. Sie soll beleuchten, wie Liquiditätsmanagement im Krankenhaus funktioniert und mit welchen liquiditätsbezogenen Herausforderungen speziell Krankenhäuser konfrontiert sind. Darauf aufbauend wird sie Möglichkeiten aufzeigen, die eine aktive Einflussnahme auf die Krankenhausliquidität bieten. Die Arbeit ist nicht als Leitfaden zur Erstellung einer Investitionsstrategie zu verstehen und gibt daher auch keine Handlungsempfehlungen für den profitabelsten Einsatz von überschüssiger Liquidität. Sie befasst sich ausschließlich mit dem Umgang und der Optimierung der verfügbaren Krankenhausliquidität mit dem Ziel, die Zahlungsfähigkeit des Krankenhauses zu erhalten. Zu diesem Zweck erfolgt im Folgekapitel zunächst die Herleitung der theoretischen Grundlagen des Liquiditätsmanagements, bevor im Hauptteil das Liquiditätsmanagement im Krankenhaus grundlegend dargestellt und im Hinblick auf die oben erläuterte Fragestellung analysiert wird. Abschließend wird in einer Schlussbetrachtung ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse gezogen.
„Cash is king“, diese Unternehmensweisheit gilt nach wie vor. Kein anderer Satz könn-te die Bedeutung des Kapitals im Unternehmen besser beschreiben, als diese im Jahr 1988 von Pehr G. Gyllenhammar, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volvo Group, geprägte Redewendung. Liquidität ist die Grundlage der Unternehmensexistenz; ohne Liquidität ist ein Unternehmen handlungsunfähig und kann nicht am Markt teilnehmen.
Leider wird dies zu oft vernachlässigt. Oftmals ist es der Unternehmensgewinn, der von Managern kritisch beäugt und an dem der Unternehmenserfolg gemessen wird. Dabei muss sich jeder betriebswirtschaftlich versierte Betrachter darüber bewusst sein, dass diese Ergebnisgröße einerseits bilanzpolitisch einer starken Beeinflussbarkeit unterliegt und es andererseits die Liquidität bzw. der Liquiditätszufluss ist, der das Unternehmen am Leben hält. Das Management sollte sich dieser Wichtigkeit bewusst werden und ein besonderes Augenmerk auf die Unternehmensliquidität legen. Die Liquidität muss strukturiert gesteuert und überwacht werden, um das Risiko einer finanziellen Schieflage zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Einordnung und Abgrenzung des Liquiditätsmanagements
- 2.3 Ziele des Liquiditätsmanagements
- 3. Darstellung des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus
- 3.1 Liquiditätsplanung im Krankenhaus
- 3.2 Liquiditätsdisposition im Krankenhaus
- 3.3 Liquiditätskontrolle im Krankenhaus
- 3.4 Zahlungsstromgestaltung im Krankenhaus
- 4. Analyse des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus
- 4.1 Liquiditätsbezogene Herausforderungen im Krankenhaus
- 4.2 Liquiditätsoptimierung durch Forderungsmanagement
- 4.3 Liquiditätsoptimierung durch Verbindlichkeitenmanagement
- 4.4 Liquiditätsoptimierung durch Kostenreduktion
- 5. Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit analysiert das Liquiditätsmanagement im Krankenhauskontext. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Liquiditätsmanagements darzustellen und diese auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Krankenhäusern anzuwenden. Die Arbeit untersucht die Planung, Disposition und Kontrolle der Liquidität sowie Möglichkeiten zur Liquiditätsoptimierung.
- Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements
- Liquiditätsplanung im Krankenhaus
- Liquiditätsdisposition und -kontrolle im Krankenhaus
- Liquiditätsbezogene Herausforderungen im Krankenhaus
- Möglichkeiten der Liquiditätsoptimierung im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Liquiditätsmanagements in Krankenhäusern ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der besonderen Herausforderungen der Krankenhausfinanzierung.
2. Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Liquidität und Liquiditätsmanagement und ordnet diese in den betriebswirtschaftlichen Kontext ein. Es werden die Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements im Allgemeinen beschrieben und die Besonderheiten im Hinblick auf die Anwendung in Krankenhäusern beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Rahmenbedingungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf den Krankenhauskontext angewendet werden.
3. Darstellung des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des Liquiditätsmanagements in Krankenhäusern. Es werden die einzelnen Phasen der Liquiditätsplanung (Planung, Disposition, Kontrolle) detailliert dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Besonderheiten der Zahlungsstromgestaltung im Krankenhaus werden hervorgehoben. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Prozesse und Instrumente des Liquiditätsmanagements im Krankenhausalltag.
4. Analyse des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus, wie z.B. eingeschränkter Gestaltungsspielraum bei der Liquiditätsplanung, Fördermittelmangel und ein hohes Forderungsvolumen aufgrund schlechter Zahlungsmoral der Kostenträger. Es werden verschiedene Ansätze zur Liquiditätsoptimierung vorgestellt, darunter Forderungsmanagement (z.B. Factoring, Forfaitierung), Verbindlichkeitenmanagement und Kostenreduktion. Die Analyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge und bietet Lösungsansätze für die Verbesserung der Liquiditätssituation in Krankenhäusern.
Schlüsselwörter
Liquiditätsmanagement, Krankenhaus, Liquiditätsplanung, Liquiditätsdisposition, Liquiditätskontrolle, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitenmanagement, Kostenreduktion, Krankenhausfinanzierung, Zahlungsstromgestaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Liquiditätsmanagement im Krankenhaus
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert das Liquiditätsmanagement im Krankenhaus. Sie umfasst die theoretischen Grundlagen des Liquiditätsmanagements, deren Anwendung auf die spezifischen Herausforderungen von Krankenhäusern, die Planung, Disposition und Kontrolle der Liquidität sowie Möglichkeiten zur Liquiditätsoptimierung. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements (Begriffsdefinitionen, Ziele, Aufgaben), Liquiditätsplanung, -disposition und -kontrolle im Krankenhaus, liquiditätsbezogene Herausforderungen im Krankenhaus (z.B. eingeschränkter Gestaltungsspielraum, Fördermittelmangel, hohes Forderungsvolumen), Möglichkeiten der Liquiditätsoptimierung (Forderungsmanagement, Verbindlichkeitenmanagement, Kostenreduktion).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements, Darstellung des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus, Analyse des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus und Fazit/Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsangabe detailliert beschrieben.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Liquiditätsmanagements und deren Anwendung auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Krankenhäusern. Die Arbeit untersucht die Planung, Disposition und Kontrolle der Liquidität und präsentiert Möglichkeiten zur Liquiditätsoptimierung.
Welche Herausforderungen des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie eingeschränkter Gestaltungsspielraum bei der Liquiditätsplanung, Fördermittelmangel und ein hohes Forderungsvolumen aufgrund schlechter Zahlungsmoral der Kostenträger.
Welche Lösungsansätze zur Liquiditätsoptimierung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze wie Forderungsmanagement (z.B. Factoring, Forfaitierung), Verbindlichkeitenmanagement und Kostenreduktion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Liquiditätsmanagement, Krankenhaus, Liquiditätsplanung, Liquiditätsdisposition, Liquiditätskontrolle, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitenmanagement, Kostenreduktion, Krankenhausfinanzierung, Zahlungsstromgestaltung.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des HTML-Dokuments. Jeder Kapitelzusammenfassung beschreibt kurz den Inhalt des jeweiligen Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Liquiditätsmanagement im Krankenhauskontext befassen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Gesundheitswesen.
- Arbeit zitieren
- P. K. (Autor:in), 2017, Liquiditätsmanagement im Krankenhaus. Darstellung und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369340