Der Film "Unknown User" gehört dem Genre Horror an. Anders als andere Filme dieser Art, gibt es jedoch keinen Mörder, der verängstigt. Die Furcht wird rein durch das Digitale erzeugt.
"Unknown User" feierte 2014 auf dem Fantasia International Film Festival Premiere. Die Handlung des Horrorfilms spielt sich ausschließlich auf dem Desktop der jungen Protagonistin Blaire Lily ab, die sich bei einer abendlichen Multi-Tasking Sitzung durch diverse Webseiten und soziale Netzwerke klickt. Dabei verzichtete der russische Regisseur Levan Gabriadze auf ein Filmset und umfassendes Kameraequipment und zeigt die Bildschirmübertragung des Notebooks in voller Spiellänge. Mit dem Einsatz dieser ästhetischen Form erweist sich Regisseur Gabriadze als sehr innovativ. Es gibt somit nur eine Einstellung und die Figuren des Filmes werden für den Zuschauer mit Hilfe einer Skype- Unterhaltung sichtbar.
Im Folgenden soll nun gezeigt werden, wie sich der Film "Unknown User" den medialen Eigenschaften und der Multimedialität des digitalen Mediums Computer bedient, um seine Narration einzuführen. Betrachtet werden dabei die ersten sieben Minuten des Films.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Immediacy und Hypermediacy: Das Konzept der Remediation
- Die medialen Eigenschaften des digitalen Mediums Computer
- Der Gegenstand: Horrorfilm mit außergewöhnlicher Ästhetik
- Wie die Narration durch Eigenschaften des Computers eingeführt wird
- Zusammenfassung der Analyseergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Horrorfilm UNKNOWN USER und seine Nutzung der medialen Eigenschaften des Computers. Die Zielsetzung ist es, aufzuzeigen, wie der Film seine Narration durch die spezifischen Merkmale des digitalen Mediums einführt.
- Das Konzept der Remediation nach Bolter und Grusin
- Die medialen Eigenschaften des Computers als Hybridmedium
- Die Interaktivität als zentrales Merkmal des Computers
- Der Film UNKNOWN USER als Beispiel für die Nutzung des Computers als ästhetisches Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Remediation und die medialen Eigenschaften des Computers erläutert.
- Das zweite Kapitel stellt den Film UNKNOWN USER vor und beschreibt seine außergewöhnliche Ästhetik, die ausschließlich auf dem Desktop der Protagonistin basiert.
- Das dritte Kapitel untersucht, wie die Narration des Films durch die Eigenschaften des Computers eingeführt wird, indem die ersten sieben Minuten der Handlung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Remediation, Immediacy, Hypermediacy, Computer, digitales Medium, Horrorfilm, Ästhetik, Narration, Interaktivität, Multimedia, UNKNOWN USER.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Welchen Zweck erfüllt das Digitale in der Narration von "Unknown User"?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369348