Die vorliegende Ausarbeitung behandelt das Thema der Internationalisierung von professionellen Fußballvereinen. Der Begriff „Internationalisierung“ wird als der Prozess hin zu einer internationalen Unternehmenstätigkeit definiert. Dieser nimmt dabei Bezug auf die Unternehmensebene und thematisiert betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Probleme und wird im Rahmen dieser Arbeit in vier separate Entscheidungsfelder untergliedert werden Die Internationalisierung ist dabei längst kein Phänomen mehr, welches ausschließlich bei klassischen Wirtschaftsunternehmen zu beobachten ist. In jüngerer Vergangenheit werden identische Entwicklungen bei professionellen Fußballvereinen sichtbar. Einige dieser Vereine haben das Bestreben, die Umstände einer globalisierten Welt zu nutzen, um die daraus resultierenden Umsatzpotenziale in sportliche Qualität zu investieren. Allerdings muss hierbei eine klare Differenzierung zwischen den einzelnen Ligen erfolgen. Dahingehend befinden sich die Vereine der Bundesliga im Gegensatz zu bspw. der englischen Premier-League – welche den Internationalisierungs-Prozess bereits seit einigen Jahren aktiv mitgestaltet – lediglich am Anfang dieser Entwicklung. Zur Realisierung dieser Ziele rückt insbesondere der asiatische Markt in den Fokus vieler Fußballereine und ist damit von großer Bedeutung für die Ausschöpfung dieser Potenziale.
Die vorliegende Arbeit ist unterteilt in vier Kapitel. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Analyse der Motive professioneller Fußballvereine eine Internationalisierung anzustreben. Im dritten Kapitel werden anschließend die Aktivitäten und Maßnahmen, die im Rahmen einer Internationalisierung umgesetzt werden müssen, als auch die daraus resultierenden Ziele herausgearbeitet. Dazu werden reale Praxisbeispiele aus der Fußballbranche herangezogen und analysiert. Aufgrund des geringen Rahmens dieser Arbeit kann allerdings keine detaillierte Differenzierung erfolgen. Die Motive für eine Internationalisierung von professionellen Fußballvereinen bestehen grundsätzlich aus vier Merkmalen. Zum einen ergeben sich ökonomische Motive, die sich in dem Bestreben nach Gewinnerzielung sowie in sicherheits- und wachstumsorientierten Gründen äußern. Nicht-ökonomische Motive können dagegen die Verbesserung des Images oder etwa die Verfolgung von Einflussbedürfnissen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen
- Was sind die Motive für eine Internationalisierung von professionellen Fußballvereinen?
- Welche Aktivitäten bzw. Maßnahmen müssen im Rahmen einer Internationalisierung umgesetzt werden und welche Ziele ergeben sich daraus?
- Internationale TV-Vermarktung und Digitalisierung als spezielle Maßnahmen zur Internationalisierung.
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die Internationalisierung von professionellen Fußballvereinen. Sie untersucht die Motive, Aktivitäten und Ziele dieser Entwicklung, wobei insbesondere die Rolle des asiatischen Marktes und die Bedeutung von internationaler TV-Vermarktung und Digitalisierung hervorgehoben werden.
- Motive für die Internationalisierung von Fußballvereinen
- Notwendige Aktivitäten und Maßnahmen zur Internationalisierung
- Ziele der Internationalisierung
- Rolle des asiatischen Marktes
- Bedeutung von internationaler TV-Vermarktung und Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Internationalisierung“ und erläutert seine Bedeutung im Kontext von Fußballvereinen. Es wird auf die wachsende Bedeutung der Internationalisierung in der Fußballbranche und den Fokus auf den asiatischen Markt hingewiesen.
Was sind die Motive für eine Internationalisierung von professionellen Fußballvereinen?: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen und nicht-ökonomischen Motive für die Internationalisierung von Fußballvereinen. Es werden die Vorteile einer globalen Präsenz, die Steigerung der Bekanntheit und die Nutzung von Standort- und Informationsvorteilen hervorgehoben.
Welche Aktivitäten bzw. Maßnahmen müssen im Rahmen einer Internationalisierung umgesetzt werden und welche Ziele ergeben sich daraus?: Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Schritte, die für eine erfolgreiche Internationalisierung notwendig sind. Es analysiert die Bedeutung von internationaler TV-Vermarktung und Digitalisierung als wichtige Instrumente der Internationalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Internationalisierung, Fußballvereine, Motive, Aktivitäten, Ziele, asiatischer Markt, TV-Vermarktung und Digitalisierung. Sie analysiert die wirtschaftlichen und strategischen Aspekte der Internationalisierung von Fußballvereinen und bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Jan Döring (Autor:in), 2017, Die Internationalisierung von professionellen Fußballvereinen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369417