Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Handel afrikanischer Sklaven nach Arabien und Amerika vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Arten juristischer Aufarbeitung und Wiedergutmachung zu erfassen.
Die Problematik des Themas ergibt sich aus den großen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Unterschieden zwischen der westlichen und der arabischen Sklaverei und deren jeweilige Abschaffung. Hierfür wird im Folgenden vorerst ein Versuch unternommen, den Begriff „Sklaverei“ zu definieren. Anschließend werden die historischen Grundlagen herausgearbeitet. Dabei kommt es zu der Trennung zwischen Arabien und Amerika. Außerdem werden neben der Entstehung des Sklavenhandels auch die abolitionistischen Strömungen und Erfolge beschrieben.
Auf dieser Grundlage wird im dritten Teil auf die heutige Betrachtungsweise der Sklaverei und die verschiedenen Formen der Wiedergutmachung eingegangen. Hierbei soll das sehr umfangreiche Thema der Sklaverei durch die historischen Grundlagen verständlich gemacht werden, damit die Problematik der Wiedergutmachung und Reparationen erkannt und verstanden werden kann.
Durch den Zeitraum von ungefähr 300 Jahren der in dieser Seminararbeit behandelt wird kann vor allem der Beginn des arabischen Sklavenhandels nur in Grundzügen aufgezeigt werden. Bei der Auswahl und der Anzahl der Quellen kann eine große Disproportionalität zwischen der Literatur, die sich mit der arabischen Sklaverei beschäftigt und den Werken, die auf eine Aufarbeitung der amerikanischen Sklaverei abzielen, erkannt werden. Aus diesem Grund sollen in dieser Abhandlung zwar die gegebenen Quellen genutzt werden, jedoch soll auch auf die Problematik einer unvollständigen Aufarbeitung der Sklaverei aufmerksam gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definition
- III. Historische Grundlagen
- 1. Sklaverei in den Vereinigten Staaten
- 1.1. Der Beginn des Sklavenhandels auf dem nordamerikanischen Festland
- 1.2. Die rechtliche Behandlung der schwarzen Bevölkerung im Wandel
- 1.3. Die englische Rechtsstruktur in Hinsicht auf die Sklaverei
- 1.4. Veränderung der schwarzen Population mit dem schwindenden Sklavenhandel
- 1.5. Abolitionismus in Nordamerika
- 1.5.1. Die Quäker im Kampf gegen die Sklaverei
- 1.5.2. William Lloyd Garrison und „The Liberator“
- 1.5.3. Der Sezessionskrieg als Ende der Sklaverei in Nordamerika
- 2. Sklaverei in Arabien
- 2.1. Die Einstellung des Islams zur Sklaverei
- 2.2. Der Sklavenhandel im Arabischen Meer
- 2.3. Über den Abolitionismus im arabischen Sklavenhandel
- 2.4. Die abolitionistischen Bewegungen in Europa als Anstoß für die Abschaffung der Sklaverei in Arabien
- 1. Sklaverei in den Vereinigten Staaten
- IV. Die Aufarbeitung und Juristische Wiedergutmachung der Sklaverei
- 1. Die Wiedergutmachung des transatlantischen Sklavenhandels
- 2. Arten von Reparationen und deren Effizienz
- 3. Wiedergutmachung und heutige Betrachtungsweise der Sklaverei im arabischen Raum
- 3.1. Die heutige Sklaverei am Beispiel von Mauretanien
- 3.2. Islamische Tabuisierung des Themas Sklaverei
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Handel afrikanischer Sklaven nach Arabien und Amerika vom 17. bis 19. Jahrhundert und konzentriert sich auf die juristische Aufarbeitung und Wiedergutmachung dieser historischen Ereignisse. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen der westlichen und der arabischen Sklaverei und deren jeweilige Abschaffung.
- Definition des Begriffs „Sklaverei“ und dessen historische Entwicklung
- Vergleich der Sklaverei in den Vereinigten Staaten und in Arabien
- Abolitionistische Bewegungen in Amerika und Arabien
- Juristische Aufarbeitung und Wiedergutmachung der Sklaverei
- Aktuelle Betrachtungsweise der Sklaverei und Formen der Wiedergutmachung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Seminararbeit: die juristische Aufarbeitung und Wiedergutmachung des Sklavenhandels nach Arabien und Amerika im 17. bis 19. Jahrhundert. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus den großen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Unterschieden zwischen der westlichen und arabischen Sklaverei und deren Abschaffung ergeben. Die Arbeit skizziert den Aufbau und benennt die methodischen Herausforderungen, insbesondere die Diskrepanz in der Quellenlage zwischen der amerikanischen und der arabischen Sklaverei.
II. Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, eine umfassende Definition von „Sklaverei“ zu finden. Es analysiert verschiedene Definitionen, von der Beschreibung als „weltgeschichtlicher Typus“ bis hin zu Pattersons Konzept des „sozialen Todes“ des Sklaven. Die Vielschichtigkeit des Begriffs wird betont, ebenso wie die Tatsache, dass Sklaverei in nahezu allen Zivilisationen existierte und in verschiedenen Formen auch heute noch existiert. Beispiele moderner Sklaverei, wie Schuldknechtschaft, werden ebenfalls erwähnt.
III. Historische Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die historischen Grundlagen der Sklaverei in den Vereinigten Staaten und in Arabien. Im Teil zu den Vereinigten Staaten wird der Beginn des Sklavenhandels auf dem nordamerikanischen Festland behandelt, inklusive der Rolle der Niederländer und der rechtlichen Entwicklungen. Der Abolitionismus in Nordamerika, mit Fokus auf die Quäker und William Lloyd Garrison, wird ebenso erörtert wie der Sezessionskrieg als entscheidender Wendepunkt. Der zweite Teil behandelt die Sklaverei im arabischen Raum, einschließlich der islamischen Sichtweise auf Sklaverei, des Sklavenhandels im Arabischen Meer, und der Einflüsse europäischer abolitionistischer Bewegungen auf die Abschaffung der Sklaverei in Arabien.
IV. Die Aufarbeitung und Juristische Wiedergutmachung der Sklaverei: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Aufarbeitung und Wiedergutmachung der Sklaverei. Es beleuchtet unterschiedliche Arten von Reparationen und deren Effizienz, sowie die aktuelle Betrachtungsweise der Sklaverei im arabischen Raum am Beispiel Mauretaniens und der damit verbundenen Tabuisierung des Themas.
Schlüsselwörter
Sklaverei, Sklavenhandel, transatlantischer Sklavenhandel, arabischer Sklavenhandel, Vereinigte Staaten, Arabien, Abolitionismus, Reparationen, Wiedergutmachung, Juristische Aufarbeitung, historische Grundlagen, soziale Folgen, kulturelle Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Juristische Aufarbeitung und Wiedergutmachung des Sklavenhandels
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Handel afrikanischer Sklaven nach Arabien und Amerika vom 17. bis 19. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf der juristischen Aufarbeitung und Wiedergutmachung dieser historischen Ereignisse. Dabei werden die Unterschiede zwischen der westlichen und der arabischen Sklaverei und deren jeweilige Abschaffung beleuchtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des Begriffs „Sklaverei“ und dessen historische Entwicklung, Vergleich der Sklaverei in den Vereinigten Staaten und in Arabien, abolitionistische Bewegungen in Amerika und Arabien, juristische Aufarbeitung und Wiedergutmachung der Sklaverei sowie die aktuelle Betrachtungsweise der Sklaverei und Formen der Wiedergutmachung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition, Historische Grundlagen (Sklaverei in den USA und Arabien), Aufarbeitung und Juristische Wiedergutmachung der Sklaverei und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Definition von Sklaverei und ihrer historischen Entwicklung und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die juristische Aufarbeitung und Wiedergutmachung des Sklavenhandels nach Arabien und Amerika. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus den großen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Unterschieden zwischen der westlichen und arabischen Sklaverei und deren Abschaffung ergeben. Der Aufbau der Arbeit und die methodischen Herausforderungen werden skizziert.
Wie wird der Begriff "Sklaverei" definiert?
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, eine umfassende Definition von „Sklaverei“ zu finden. Es analysiert verschiedene Definitionen und betont die Vielschichtigkeit des Begriffs. Es wird hervorgehoben, dass Sklaverei in nahezu allen Zivilisationen existierte und in verschiedenen Formen auch heute noch existiert. Beispiele moderner Sklaverei werden ebenfalls erwähnt.
Wie werden die historischen Grundlagen der Sklaverei in Amerika und Arabien dargestellt?
Kapitel drei untersucht die historischen Grundlagen der Sklaverei in den Vereinigten Staaten und in Arabien. Für die USA wird der Beginn des Sklavenhandels, die rechtlichen Entwicklungen, der Abolitionismus (mit Fokus auf die Quäker und William Lloyd Garrison) und der Sezessionskrieg behandelt. Für den arabischen Raum werden die islamische Sichtweise auf Sklaverei, der Sklavenhandel im Arabischen Meer und die Einflüsse europäischer abolitionistischer Bewegungen beleuchtet.
Wie wird die juristische Aufarbeitung und Wiedergutmachung der Sklaverei behandelt?
Kapitel vier befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Aufarbeitung und Wiedergutmachung der Sklaverei. Es beleuchtet unterschiedliche Arten von Reparationen und deren Effizienz, sowie die aktuelle Betrachtungsweise der Sklaverei im arabischen Raum am Beispiel Mauretaniens und der damit verbundenen Tabuisierung des Themas.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Sklaverei, Sklavenhandel, transatlantischer Sklavenhandel, arabischer Sklavenhandel, Vereinigte Staaten, Arabien, Abolitionismus, Reparationen, Wiedergutmachung, Juristische Aufarbeitung, historische Grundlagen, soziale Folgen, kulturelle Unterschiede.
- Quote paper
- Nikolas Hamacher (Author), 2017, Der Handel mit afrikanischen Sklaven nach Arabien und Amerika vom 17. bis 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369428