Eine Analyse einer Reform-Implementierung in der Binnenmodernisierung an sich möchte nun die vorliegende Arbeit bieten. Aufgrund des begrenzten Umfangs einer Hausarbeit liegt der Fokus auf dem Personalmanagement und hier auf der Leistungsorientierten Bezahlung (LOB) als zentrales Element. Bei der dazu erfolgten Recherche zeigte sich, dass eine interessante Varianz auf der Abschaffung des Beamtenstatus in der Schweiz und dem Verbleib beim Status Quo in Deutschland gibt, welche ebenfalls in der Analyse betrachtet werden soll.
New Public Management (NPM) befasst sich mit einer Vielzahl an verwaltungspolitischen Reformstrategien, die auf einer institutionellen Sichtweise basieren und dabei die Modernisierung öffentlicher Einrichtungen sowie der Verwaltungsführung im Fokus haben, wobei insbesondere privatwirtschaftliche Managementelemente in den öffentlichen Sektor transferiert werden sollen. Dabei versteht sich das Modell nicht als geschlossenes, kohärentes Theoriegebäude, dennoch lassen sich aber grundlegende Komponenten isolieren. Neben der Stärkung der Marktorientierung, Ziel- und Ergebnisorientierte Steuerung (Outcome- und Outputorientierung), dezentrale Führungs- und Organisationsstrukturen mit weitgehend selbstständigen Verwaltungseinheiten, Privatisierung und Deregulierung auch die Einführung von Leistungsvereinbarungen und Kontrakten. NPM bietet jedoch keinen Maßnahmenkatalog sondern Strategien zur Verbesserung der Funktionsweise aller Bereiche öffentlicher Verwaltung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. Begriffsspezifikation
- 2.1 Öffentlicher Arbeitgeber.
- 2.2 Leistungsorientierte Bezahlung (LOB).
- 2.3 Beamtenstatus
- 3 Theorie
- 3.1 Neo-Institutionalismus
- 3.2 Vetospielertheorie
- 3.3 Operationalisierung der abhängigen Variablen – Reformfähigkeit
- 3.4 Operationalisierung der unabhängigen Variablen - Vetospieler
- 3.4.1 Anzahl der Vetospieler
- 3.4.2 Ideologische Distanz
- 3.4.3 Interne Kohäsion
- 3.5 Aufstellung der Forschungshypothese
- 4 Forschungsdesign
- 4.1 Methodische Grundlagen
- 4.2 Fallauswahl
- 4.3 Datenerhebung
- 5 Leistungsorientierte Bezahlung und Beamtenstatus- Reformfähigkeit im Vergleich.
- 5.1 Deutschland
- 5.2 Schweiz
- 6 Überprüfung der Forschungshypothese
- 6.1 Hypothese 1: Anzahl der Vetospieler
- 6.2 Hypothese 2: Distanz zum Status Quo
- 6.3 Hypothese 3: Kohäsion intern
- 7 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Reformfähigkeit des öffentlichen Sektors im Hinblick auf leistungsorientierte Bezahlung und Beamtenstatus. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Vetospielern, insbesondere auf die Anzahl der Vetospieler, die ideologische Distanz zum Status Quo und die interne Kohäsion der Vetospieler, auf die Reformfähigkeit.
- Einfluss von Vetospielern auf Reformen im öffentlichen Sektor
- Reformfähigkeit in Bezug auf leistungsorientierte Bezahlung und Beamtenstatus
- Vergleich von Reformstrategien in Deutschland und der Schweiz
- Anwendung von Theorien wie Neo-Institutionalismus und Vetospielertheorie
- Methodische Analyse der Reformfähigkeit anhand von Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Verwaltungsreformen und die Bedeutung von New Public Management (NPM) ein. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe des öffentlichen Arbeitgebers, der leistungsorientierten Bezahlung (LOB) und des Beamtenstatus. Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, insbesondere den Neo-Institutionalismus und die Vetospielertheorie. Die Operationalisierung der abhängigen Variable, der Reformfähigkeit, und der unabhängigen Variablen, der Vetospieler, wird ebenfalls in diesem Kapitel erläutert. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign, einschließlich der methodischen Grundlagen, der Fallauswahl und der Datenerhebung. Kapitel 5 analysiert die Reformfähigkeit im Bereich der leistungsorientierten Bezahlung und des Beamtenstatus in Deutschland und der Schweiz. Kapitel 6 überprüft die Forschungshypothesen in Bezug auf die Anzahl der Vetospieler, die ideologische Distanz zum Status Quo und die interne Kohäsion der Vetospieler.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Sektor, Verwaltungsreform, New Public Management (NPM), Leistungsorientierte Bezahlung (LOB), Beamtenstatus, Vetospieler, Reformfähigkeit, Neo-Institutionalismus, Vetospielertheorie, Deutschland, Schweiz.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Konias (Autor:in), 2017, New Public Management. Die Binnenmodernisierung von Verwaltungen im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369460