Diese Arbeit bietet sowohl einen umfassenden Einblick in das Leben des C.F. Gauß, als auch in die Geschichte der Versicherungsmathematik. Schließlich wird die Frage diskutiert, ob Gauß als der wohl größte Mathematiker aller Zeiten zugleich als Pionier des Versicherungswesens angesehen werden kann oder seine Wirkung im Versicherungsbereich nur eine nebensächliche Begleiterscheinung seiner ohnehin allgemeingültigen Werke darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Lebenslauf
- Gauß Beitrag zum Versicherungswesen
- Einleitung – Die Rolle der Versicherungsmathematik
- Beitrag zur Versicherungsmathematik (Theorie)
- Geschichte und Entwicklung der Versicherungsmathematik
- Die Wechselbeziehung zur Lebensversicherung
- Die Sterblichkeit – von Annahmen bis hin zur Wahrscheinlichkeitstheorie
- Die Rolle des C. F. Gauß - Ausgleichung von Sterbetafeln
- Die Rolle des C. F. Gauß - auch in der Schadensversicherung?
- Geschichte und Entwicklung der Versicherungsmathematik
- Beitrag zur Versicherungspraxis - Göttinger Professoren-Witwen-Kasse
- Bewertung von Gauß' Wirken
- Bewertung des Wirkens durch Zeitgenossen
- Bewertung des Wirkens durch das spätere und heutige Schrifttum
- Bewertung des Wirkens durch den Verfasser
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Leben von Carl Friedrich Gauß darzustellen und zu untersuchen, ob und inwieweit er mit dem Versicherungswesen in Verbindung gebracht werden kann. Dabei wird auch die Geschichte der Versicherungsmathematik beleuchtet, um die Rolle Gauß' innerhalb dieses Fachgebiets besser zu verstehen. Abschließend erfolgt eine Bewertung seiner Leistungen, wobei der Fokus weniger auf dem Inhalt seiner Arbeiten, sondern auf der Verknüpfung dieser mit dem Versicherungswesen liegt.
- Das Leben und Wirken von Carl Friedrich Gauß
- Die Rolle der Versicherungsmathematik in der Geschichte
- Gauß' Beitrag zur Versicherungsmathematik (Theorie und Praxis)
- Bewertung von Gauß' Leistungen im Kontext des Versicherungswesens
- Die Bedeutung von Gauß' Arbeiten für die heutige Versicherungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Lebenslauf von Carl Friedrich Gauß und beleuchtet seine wichtigsten Stationen und Leistungen. Im zweiten Kapitel wird Gauß' Beitrag zum Versicherungswesen im Allgemeinen und zur Versicherungsmathematik im Speziellen untersucht. Hierbei werden die Geschichte und Entwicklung der Versicherungsmathematik, die Rolle Gauß' bei der Ausgleichung von Sterbetafeln sowie seine möglichen Beiträge zur Schadensversicherung beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich Gauß' Beitrag zur Versicherungspraxis, wobei die Göttinger Professoren-Witwen-Kasse im Fokus steht. Abschließend werden die Leistungen Gauß' aus verschiedenen Perspektiven bewertet, wobei die Verknüpfung seiner Arbeiten mit dem Versicherungswesen im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Carl Friedrich Gauß, Versicherungsmathematik, Lebensversicherung, Sterbetafeln, Schadensversicherung, Göttinger Professoren-Witwen-Kasse, Geschichte der Versicherungswissenschaft, Bewertung von Leistungen, Verknüpfung mit dem Versicherungswesen.
- Quote paper
- Ralf Günthner (Author), 2015, Carl Friedrich Gauß und die Fortentwicklung der Versicherungsmathematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369526