Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Verwundbar im Alltag, grandios im Netz. Warum Narzissten das Web 2.0 fast noch mehr lieben als sich selbst

Titre: Verwundbar im Alltag, grandios im Netz. Warum Narzissten das Web 2.0 fast noch mehr lieben als sich selbst

Thèse de Bachelor , 2016 , 71 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Lara Stuberg (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nachdem das Internet im Jahr 1990 für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, wuchs es bald zu einem der wichtigsten Mittel zur Kommunikation und Sozialisation heran. Dabei wurde es vor allem von so genannten sozialen Netzwerkseiten oder Social Networking Sites (SNSs) mitgeprägt. Die zahlreichen Mitglieder dieser Seiten können sich deren enormem Anreiz dabei offenbar kaum noch entziehen: So verzeichnet die meistgenutzte SNS Facebook inzwischen über 1,6 Milliarden Mitglieder weltweit.

Bei der Frage nach möglichen Anreizen sowie zu der extensiven Nutzung von SNSs scheinen verschiedene Persönlichkeitseigenschaften eine Rolle zu spielen; darunter auch die Ausprägung des Narzissmus: So stellt die jüngere – das heißt nach 1982 geborene, Facebook besonders intensiv nutzende – Generation offenbar die narzisstischste Generation der jüngsten Geschichte dar. Dadurch ergibt sich die Frage, ob es systematische Zusammenhänge zwischen dem stetigen Anstieg des Narzissmus und der Zunahme des weltweiten Facebook-Konsums geben könnte. Profitieren Personen mit einer hohen Ausprägung des Narzissmus eventuell mehr als andere Personen von den Möglichkeiten des Web 2.0?

Aus dem Inhalt:
- Narzissmus;
- Web 2.0;
- Selbstdarstellung;
- Facebook;
- Soziale Netzwerke

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund und Hypothesenbildung
    • 2.1 Narzissmus
    • 2.2 Die Soziale Netzwerkseite Facebook
    • 2.3 Selbstdarstellung
    • 2.4 Soziale Vergleiche
  • 3 Methoden
    • 3.1 Beschreibung der Stichprobe
    • 3.2 Vorgehensweise und Untersuchungszeitraum
    • 3.3 Messinstrumente
    • 3.4 Statistische Auswertung
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Präliminaranalyse
    • 4.3 Überprüfung der Hypothesen
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Erfassung der Selbstdarstellungs-Facetten und der Häufigkeit sozialer Vergleiche
    • 5.2 Zu den Hypothesen
    • 5.3 Grenzen dieser Arbeit
    • 5.4 Ausblick
    • 5.5 Schlussfolgerung
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus und dem Verhalten von Nutzern in sozialen Netzwerken, insbesondere auf Facebook. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, dass Narzissten ihre Selbstdarstellung auf Facebook gezielt einsetzen, um direkte Rückmeldungen zu erhalten oder Ablehnung zu vermeiden. Zusätzlich werden die Zusammenhänge zwischen Narzissmus und der Häufigkeit, Richtung und Wirkung sozialer Vergleiche auf Facebook analysiert.

  • Der Einfluss von Narzissmus auf die Selbstdarstellung in sozialen Medien
  • Die Rolle sozialer Vergleiche im Kontext von Narzissmus auf Facebook
  • Unterschiede im Online-Verhalten zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus
  • Methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Narzissmus im digitalen Kontext
  • Implikationen der Ergebnisse für das Verständnis von Narzissmus und Online-Interaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Narzissmus im Kontext von Social Media Plattformen wie Facebook. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die zentrale Forschungsfrage formuliert, welche die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Facetten des Narzissmus und bestimmten Verhaltensweisen auf Facebook beleuchtet. Die Hypothese wird vorgestellt und die Struktur der Arbeit wird skizziert.

2 Theoretischer Hintergrund und Hypothesenbildung: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Studie. Es werden die Konzepte des grandiosen und vulnerablen Narzissmus ausführlich erläutert und differenziert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Funktionsweise von Facebook als soziales Netzwerk und seiner Relevanz für die Selbstdarstellung. Die Konzepte der Selbstdarstellung und sozialer Vergleiche werden definiert und ihre Bedeutung im Kontext der Studie herausgearbeitet. Schließlich werden auf Basis dieser theoretischen Grundlagen die konkreten Hypothesen der Arbeit formuliert und begründet.

3 Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Die Zusammensetzung der Stichprobe wird erläutert, inklusive der Rekrutierung der Teilnehmer und der demografischen Daten. Die Vorgehensweise der Datenerhebung wird präzise dargestellt, inklusive des Untersuchungszeitraums und der verwendeten Online-Fragebögen. Es folgt eine Beschreibung der eingesetzten Messinstrumente zur Erfassung von Narzissmus, Selbstdarstellung und Häufigkeit sozialer Vergleiche. Abschließend wird die angewandte statistische Auswertungsstrategie erläutert, um die Hypothesen zu überprüfen.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Zunächst werden deskriptive Statistiken zu den erhobenen Daten vorgestellt, gefolgt von einer präliminären Analyse der Daten, um mögliche Probleme oder Besonderheiten aufzuzeigen. Der Kern dieses Kapitels bildet die Darstellung der Ergebnisse der Hypothesentests, inklusive der statistischen Signifikanz der gefundenen Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen. Die Ergebnisse werden detailliert und prägnant präsentiert, um ein klares Verständnis der gefundenen Befunde zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Narzissmus, grandioser Narzissmus, vulnerabler Narzissmus, Facebook, soziale Netzwerke, Selbstdarstellung, soziale Vergleiche, Online-Verhalten, empirische Studie, psychometrische Messung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Narzissmus und Social Media Verhalten auf Facebook

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus und dem Verhalten von Nutzern sozialer Netzwerke, speziell auf Facebook. Im Fokus stehen die Selbstdarstellung der Nutzer und die Häufigkeit, Richtung und Wirkung sozialer Vergleiche.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage beleuchtet die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Facetten des Narzissmus und bestimmten Verhaltensweisen auf Facebook. Es wird untersucht, ob Narzissten ihre Selbstdarstellung gezielt einsetzen, um positive Rückmeldungen zu erhalten oder Ablehnung zu vermeiden, und wie Narzissmus die sozialen Vergleiche auf Facebook beeinflusst.

Welche Hypothesen werden aufgestellt und überprüft?

Die Arbeit stellt Hypothesen auf, die den Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Nutzung von Facebook zur Selbstdarstellung und dem Eingehen sozialer Vergleiche untersuchen. Konkret wird geprüft, ob und wie Narzissten Facebook strategisch für Selbstdarstellung nutzen und wie sich dies in Bezug auf grandiosen und vulnerablen Narzissmus unterscheidet. Die Überprüfung erfolgt mittels statistischer Analysen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet eine quantitative Methode. Es wird eine Stichprobe von Teilnehmern untersucht, deren demografische Daten erfasst werden. Die Datenerhebung erfolgt mithilfe von Online-Fragebögen, die standardisierte Messinstrumente zur Erfassung von Narzissmus, Selbstdarstellung und sozialen Vergleichen verwenden. Die statistische Auswertung der Daten dient der Überprüfung der aufgestellten Hypothesen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert deskriptive Statistiken der erhobenen Daten, eine präliminäre Datenanalyse und die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse zeigen die statistischen Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen (Narzissmus, Selbstdarstellung, soziale Vergleiche) auf und werden detailliert und prägnant dargestellt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund mit Hypothesenbildung, ein Methodenkapitel, die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion der Ergebnisse inklusive Limitationen und Ausblick, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Narzissmus (grandios, vulnerabel), Facebook, soziale Netzwerke, Selbstdarstellung, soziale Vergleiche, Online-Verhalten, empirische Studie, psychometrische Messung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Narzissmus auf die Selbstdarstellung in sozialen Medien, die Rolle sozialer Vergleiche im Kontext von Narzissmus auf Facebook, Unterschiede im Online-Verhalten zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus, methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Narzissmus im digitalen Kontext und die Implikationen der Ergebnisse für das Verständnis von Narzissmus und Online-Interaktionen.

Welche Limitationen der Studie werden diskutiert?

Das Kapitel "Diskussion" thematisiert die Grenzen der Studie, die sich beispielsweise aus der Zusammensetzung der Stichprobe oder den verwendeten Messinstrumenten ergeben können. Diese Limitationen werden kritisch reflektiert und in den Kontext der Ergebnisse gestellt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet deren Bedeutung im Kontext der bestehenden Forschung. Es werden mögliche Implikationen der Ergebnisse und Ansätze für zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.

Fin de l'extrait de 71 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verwundbar im Alltag, grandios im Netz. Warum Narzissten das Web 2.0 fast noch mehr lieben als sich selbst
Université
Ruhr-University of Bochum  (Arbeitseinheit Sozialpsychologie)
Note
1,1
Auteur
Lara Stuberg (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
71
N° de catalogue
V369634
ISBN (ebook)
9783668492073
ISBN (Livre)
9783960950929
Langue
allemand
mots-clé
Narzissmus Facebook Selbstdarstellung soziale Vergleiche Web 2.0 Soziale Netzwerke grandioser Narzissmus vulnerabler Narzissmus Selbstwert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lara Stuberg (Auteur), 2016, Verwundbar im Alltag, grandios im Netz. Warum Narzissten das Web 2.0 fast noch mehr lieben als sich selbst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint