Diese Arbeit möchte den nicht mehr zeitgemäßen Vorbehalten entgegenwirken und mit Hilfe von “Unsere Mütter, unsere Väter“ zeigen, wie der Spielfilm eine konstruktive und gute Verwendung im Unterricht finden kann. Hierfür wird die Filmarbeit sowie die Aufarbeitung von Spielfilmen im Geschichtsunterricht allgemein angesprochen, die Serie vorgestellt und mit Hilfe eines Unterrichtsbeispiels die konkrete Umsetzung erläutert.
Verwendet werden didaktische Handbücher und Einführungswerke sowie Monographien wie die von Aleida Assmann. Außerdem wird auf das Werk von Abraham zurückgegriffen, obwohl es in der Deutschdidaktik zu verorten ist. Es findet außerdem nicht nur der aktuell gültige Lehrplan Verwendung, sondern auch der veröffentlichte Entwurf des LehrplanPLUS.
Für Historiker war dieser Spielfilm lange Zeit eher ein Ärgernis als ein ernstzunehmender Beitrag für Wissenschaft und Unterricht. Primäre Filmmedien waren Unterrichtsfilme und Dokumentationen. Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist aber nicht unerheblich durch moderne Medien beziehungsweise. in diesem Fall dem Konsum von Spielfilmen durch Fernsehen, Kino oder Portale wie Netflix geprägt. Historische Spielfilme sind keine Seltenheit und führen durch aufwändige Hollywoodproduktionen zu einer enormen Verbreitung. Die Prägung des Geschichtsbewusstseins von Kindern und Jugendlichen durch historische Spielfilme ist folglich nicht wegzudiskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unsere Mütter, unsere Väter. Verwendung im Unterricht
- Allgemeine Filmarbeit
- Verwendung des Spielfilms
- Unsere Mütter, unsere Väter. Die Serie
- Unterrichtsbeispiel
- Einordnung in den Lehrplan
- Lehrziele
- Durchführung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Spielfilms „Unsere Mütter, unsere Väter“ im Geschichtsunterricht. Sie zeigt, wie dieser Film trotz seiner fiktionalen Natur wertvolle Einblicke in die deutsche Geschichte des Zweiten Weltkriegs bietet und somit eine konstruktive und sinnvolle Ergänzung des Unterrichts darstellt.
- Die Rolle von Spielfilmen in der Geschichtsvermittlung
- Die Analyse von „Unsere Mütter, unsere Väter“ als historische Quelle
- Die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit filmischen Medien
- Die Einbindung von Spielfilmen in den Geschichtsunterricht
- Die didaktische Aufbereitung von „Unsere Mütter, unsere Väter“ für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung des Spielfilms im Kontext der Geschichtsvermittlung und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Verwendung von Filmen im Geschichtsunterricht im Allgemeinen, wobei verschiedene Filmtypen wie Dokumentarfilme und Spielfilme vorgestellt werden. Die Serie „Unsere Mütter, unsere Väter“ wird näher beleuchtet und ein konkretes Unterrichtsbeispiel erläutert, das die Einbindung des Films in den Unterricht demonstriert.
Schlüsselwörter
Unsere Mütter, unsere Väter, Spielfilm, Geschichtsunterricht, Filmarbeit, Didaktik, Unterrichtsbeispiel, Zweiter Weltkrieg, Historische Quelle, Zeitgeschichte, Medienkompetenz
- Arbeit zitieren
- Isabella Weber (Autor:in), 2016, Verwendung des Spielfilms "Unsere Mütter unsere Väter" im Geschichtsunterricht (Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369644