Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Krisenmodelle von Verena Kast und Erika Schuchardt

Ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialen Arbeit

Title: Krisenmodelle von Verena Kast und Erika Schuchardt

Term Paper , 2016 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Adelaide Catalano (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung soll folgenden Fragestellungen nachgegangen werden: Welche sind die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der beiden Krisenmodelle? Welche Bedeutung haben sie für die Soziale Arbeit? Und wie können die Modelle genutzt werden in der Beratung von Menschen in Krisen bzw. in der Krisenberatung?

Im zweiten Kapitel wird der Krisenbegriff erörtert. Im dritten Kapitel werden verschiedene Krisenarten näher beleuchtet. Daraufhin werden im vierten bis sechsten Kapitel die jeweiligen, genannten Krisenmodelle dargestellt und in den darauffolgenden Kapiteln werden die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Modelle aufgezeigt. Im neunten Kapitel wird die Beratung in der Sozialen Arbeit beleuchtet im Hinblick von Krisenbewältigung und im zehnten Kapitel die Bedeutung für die Soziale Arbeit, welches die Verortung der Modelle in der Sozialen Arbeit beinhaltet. Darauf folgt das Fazit.

Unser Lebensumfeld wird immer komplexer und anforderungsreicher, was zu krisenhaften Zuständen führen kann. Fast jede*r hat selbst schon Krisen erlebt. Gleichzeitig haben wir weniger Orientierungshilfen, viele Entscheidungsmöglichkeiten und kleinere soziale Netzwerke. Wir leben nicht mehr in größeren Familienverbänden und größeren Netzwerken, die Orientierung und Rat geben können. Deshalb ist Krisenbewältigung auch ein wichtiges Feld für die Soziale Arbeit. Es ist notwendig sich professionelle Kompetenz in Bezug auf Krisen anzueignen, um Menschen, die eine Krise nicht alleine bewältigen können und Hilfe aufsuchen, angemessen begleiten zu können.

Es gibt verschiedene Krisentheorien und Modelle. In dieser Hausarbeit sollen zwei Krisenphasenmodelle näher beleuchtet werden. Es geht um das Modell der Krisenverarbeitung in Spiralphasen von Erika Schuchardt und um das Trauerphasenmodell von Verena Kast. Verena Kast hat zwei Krisenmodelle entwickelt. Zum einen das Krisenmodell „Krise als kreativer Prozess“ und das Trauerphasenmodell. Das Trauerphasenmodell ist Gegenstand dieser Hausarbeit ist. Zum besseren Verständnis von Krisenphasen und dem Ansatz von Verena Kast wird aber ebenfalls das Krisenmodell „Krise als kreativer Prozess“ kurz dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Krisenbegriff
  • Krisenarten
  • Krisenphasenmodell nach Erika Schuchardt
    • Spiralphase 1: Ungewissheit
    • Spiralphase 2: Gewissheit
    • Aggression
    • Verhandlung
    • Depression
    • Annahme
    • Aktivität
    • Solidarität
  • Trauerkrisenmodell von Verena Kast
    • Phase des Nicht- wahrhaben-Wollens
    • Phase der aufbrechenden Emotionen
    • Phase des Suchens und Sich-Trennens
    • Phase des neuen Selbst- und Weltbezuges
  • Krisenmodelle nach Kast: Krise als kreativer Prozess in Phasen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phasen der beiden Modelle
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Trauerkrisenmodells von Kast und des Krisenmodells von Schuchardt
  • Grenzen der beiden Krisenphasenmodelle
  • Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Bedeutung für die Soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von zwei Krisenphasenmodellen, dem Modell der Krisenverarbeitung in Spiralphasen von Erika Schuchardt und dem Trauerphasenmodell von Verena Kast. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der beiden Modelle zu erforschen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit zu beleuchten.

  • Definition des Krisenbegriffs und Einordnung verschiedener Krisenarten
  • Detaillierte Darstellung des Krisenphasenmodells von Erika Schuchardt
  • Analyse des Trauerphasenmodells von Verena Kast und des Krisenmodells „Krise als kreativer Prozess“
  • Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle
  • Bewertung der Bedeutung der Modelle für die Beratung in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Hausarbeit und die Relevanz von Krisenbewältigung für die Soziale Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel wird der Krisenbegriff aus sozialpsychologischer Sicht definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung verschiedener Krisenarten, wobei die Kategorien Entwicklungs-, Anforderungs- und Verlustkrisen vorgestellt werden.

Die Kapitel vier bis sechs widmen sich den beiden zentralen Modellen: dem Krisenphasenmodell von Erika Schuchardt und dem Trauerphasenmodell von Verena Kast. Hier werden die einzelnen Phasen der Modelle ausführlich beschrieben und erläutert.

In den darauffolgenden Kapiteln werden die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Modelle verglichen und analysiert. Es werden die konkreten Aspekte der Modelle herausgearbeitet und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Krisenphasen, Krisenbewältigung, Spiralphasenmodell, Trauerphasenmodell, Erika Schuchardt, Verena Kast, Soziale Arbeit, Beratung, Krisenintervention, Entwicklungskrisen, Anforderungs-, Verlustkrisen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Krisenmodelle von Verena Kast und Erika Schuchardt
Subtitle
Ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences Hanover  (Fakultät V)
Course
Ethik
Grade
1,3
Author
Adelaide Catalano (Author)
Publication Year
2016
Pages
28
Catalog Number
V369689
ISBN (eBook)
9783668484122
ISBN (Book)
9783668484139
Language
German
Tags
Beratung Krisenmodelle Krise Beratung Krisenmodelle Krise Verena Kast Erika Schuchardt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adelaide Catalano (Author), 2016, Krisenmodelle von Verena Kast und Erika Schuchardt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint