Eine Gesellschaft wie wir sie heute kennen, wäre ohne Politik nicht vorstellbar. Sicher gab es auch schon in vorangegangenen Gesellschaftsformen Politik. Die Frage ist nur, welche Funktionen hatte sie inne und wie gestaltet sich Politik in der heutigen Gesellschaft? Der gesamte Fragekatalog, der sich daran anschließt und die Politik in der modernen Gesellschaft durchleuchtet, wird in dieser Hausarbeit aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme (soziale Systeme beruhen nur auf Kommunikation) von Niklas Luhmann erforscht (Systemtheorie). Der modernen Gesellschaft, in der wir leben ist ein langer Ausdifferenzierungsprozess vorangegangen, der hier kurz beschrieben werden soll. Im Zuge dieser Ausdifferenzierung wurden die Funktionen, Signifikanzen und wie man sich denken könnte auch die Bedeutsamkeiten von Politik in der Gesellschaft neu gerichtet. In dieser Hausarbeit wird näher beleuchtet, was die zentralen Aspekte, Strukturen und Funktionsweisen der heutigen Politik sind, die ihre Ursache in der Differenzierung und Weiterentwicklung der Gesellschaft haben. Damit werden auch Voraussetzungen der politischen Kommunikation bzw. der Prozesse im politischen System und die Prozesse selbst Gegenstand dieser Hausarbeit. Daran schließt sich die Frage an, was etwa die Werkzeuge der Politik sind, mit denen sie politische Entscheidungen produziert. Da allgemein bekannt ist, dass das produzieren von Entscheidungen eher wenige Momente beansprucht, ist weiterhin zu untersuchen, was anderweitig oder vorbereitend in der Politik geschieht bzw. geschehen muss, um zu Entscheidungen zu kommen bzw. um als Politik überhaupt zu bestehen. Damit ist der Leser bei dem zentralen Element des politischen Systems angekommen, das einerseits die Ausdifferenzierung der Politik bedingt und zugleich fördert. Es ist die Denkweise der Politik oder die Logik des politischen, das wir in jedem politischen Akteur (bei Politikern) erkennen - die Macht. Ist macht dann gleich Gewalt? Sicherlich nicht, sonst könnten wir nicht so friedlich leben wie wir es tun. Was gezeigt werden soll, ist dass Macht in erste Linie als Mittel zur Politik gilt und zwar ohne Gewalt. Inwieweit andere nicht politische Einflüsse als politische Berücksichtigt werden
wird nachfolgend analysiert. Dabei soll nicht vergessen werden, auf welche Weise formelle und informelle Mächte sich in der Politik wieder finden. Auch mag es jeden interessierten herumtreiben, [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. DIE ENTSTEHUNG DER MODERNEN FUNKTIONAL DIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT UND DAS POLITISCHE SYSTEM
- 2. DIE FUNKTIONSWEISE DES POLITISCHEN SYSTEMS
- 3. DIE AUSDIFFERENZIERUNG VON SUBSYSTEMEN IM POLITISCHEN SYSTEM
- 4. SELBSTREFERENZ DES POLITISCHEN SYSTEMS
- SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Konsequenzen der funktionalen Differenzierung für die Politik aus der Perspektive der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der modernen Gesellschaft und die Entwicklung des politischen Systems im Kontext dieses Ausdifferenzierungsprozesses. Sie untersucht die Funktionsweise des politischen Systems, die Ausdifferenzierung von Subsystemen und die Selbstreferenz des politischen Systems.
- Die Entstehung des politischen Systems in der modernen funktional differenzierten Gesellschaft
- Die Funktionsweise des politischen Systems im Kontext von Interessenvertretung und politischer Kommunikation
- Die Ausdifferenzierung von Subsystemen innerhalb des politischen Systems
- Die Selbstreferenz des politischen Systems und die Rolle von Macht
- Die Auswirkungen der funktionalen Differenzierung auf die politische Kommunikation und Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Konsequenzen der funktionalen Differenzierung für die Politik vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des politischen Systems in der modernen Gesellschaft und die evolutionären Entwicklungsstufen der Gesellschaft bis zur funktional differenzierten Gesellschaft.
- 1. Die Entstehung der modernen funktional differenzierten Gesellschaft und das politische System: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der modernen Gesellschaft und die Rolle des politischen Systems in diesem Prozess. Es beschreibt die Ausdifferenzierung des politischen Systems aus der stratifikatorischen Gesellschaft und die Entstehung der funktional differenzierten Gesellschaft mit ihren verschiedenen Teilsystemen.
- 2. Die Funktionsweise des politischen Systems: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise des politischen Systems in der modernen Gesellschaft. Es untersucht die Rolle von Interessenvertretung, politischer Kommunikation und der Bedeutung von Macht im politischen Prozess.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen der funktionalen Differenzierung, der Systemtheorie von Niklas Luhmann, dem politischen System, der modernen Gesellschaft, der Interessenvertretung, der politischen Kommunikation und der Macht im politischen Kontext. Die Arbeit analysiert auch die Rolle von Subsystemen und Selbstreferenz innerhalb des politischen Systems.
- Arbeit zitieren
- Markus Kühbauch (Autor:in), 2004, Welche Konsequenzen hat funktionale Differenzierung für die Politik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36975