Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen?

Übersichtsarbeit über den aktuellen Stand der Forschung und die Analyse der methodischen Problematik des hochsensiblen Bereiches

Title: Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen?

Master's Thesis , 2017 , 122 Pages , Grade: 1

Autor:in: Verena Dreiseitl (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Doping im Sport stellt einen komplexen Forschungsgegenstand dar. Als Problem hinter diesem Phänomen kann vor allem ein psychosozialer Kontext genannt werden, welcher im Dopinggeschehen der letzten Jahre weitgehend unbeachtet geblieben ist. Als zukünftiges Forschungsziel sollte somit die Untersuchung der multidimensionalen Problematik des Dopings und dopingäquivalenten Verhaltens gelten, wodurch eine adäquate Anti-Doping-Politik gewährleistet werden kann.

Dieses Buch fasst zunächst die aktuelle Literatur zusammen und bietet eine Übersicht über die derzeitigen Forschungsgegenstände in der Dopingforschung. Zudem wird der bewertende Stand der Forschung kritisch hinterfragt und beurteilt, wodurch ein Beitrag für ein umfassenderes Verständnis der Anti-Doping-Prävention geleistet wird. Daraus kann geschlossen werden, dass die Forschung in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend Erfolge verzeichnen konnte, zugleich jedoch noch in den Kinderschuhen steckt. Obwohl bereits validierte Forschungsmethoden existieren, müssen diese noch weiter ausgebaut werden, um die Problematik des multidimensionalen Netzwerks des Dopings weitgehend zu verstehen und Anti-Doping-Programme zielgerechter einsetzen zu können.

Aus dem Inhalt:
- Doping im Sport;
- Doping-Prävention;
- Doping-Motive;
- Doping-Einstellung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Methodik
  • 2 Grundlagen zum Doping
    • 2.1 Der Dopingbegriff
    • 2.2 Die Entwicklung der Dopingdefinition
    • 2.3 Die aktuelle Definition des Dopings
    • 2.4 Die Kritik an der aktuellen Definition des Dopings
  • 3 Die Frage nach dem „Warum?“
    • 3.1 Die motivationalen Aspekte des Dopings
    • 3.2 Die methodische Problematik der Wissenschaft
    • 3.3 Der Ausblick in die Zukunft der Dopingprävention
  • 4 Zusammenfassung und Schlusswort
  • 5 Literaturverzeichnis
    • 5.1 Literaturquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die komplexen Ursachen von Doping im Sport. Ziel ist es, den psychosozialen Kontext des Dopings zu beleuchten, der in der bisherigen Forschung oft vernachlässigt wurde. Die Arbeit analysiert die aktuelle Dopingdefinition und deren Kritikpunkte, um ein umfassenderes Verständnis für die Entwicklung effektiver Anti-Doping-Strategien zu schaffen.

  • Motivationale Aspekte des Dopings
  • Methodische Herausforderungen der Dopingforschung
  • Kritik an der aktuellen Dopingdefinition
  • Entwicklung und Verbesserung der Dopingprävention
  • Psychosozialer Kontext des Dopingverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dopings im Sport ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Es skizziert die angewandte Methodik, welche die Zusammenstellung und kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur umfasst.

2 Grundlagen zum Doping: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Dopings, seine historische Entwicklung und die aktuelle Definition. Es analysiert kritisch die Stärken und Schwächen der gegenwärtigen Definition und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus den Grenzen der Definition ergeben. Die Diskussion der Definition legt den Grundstein für die spätere Untersuchung der Motivationsfaktoren.

3 Die Frage nach dem „Warum?": Dieses Kapitel stellt die zentralen Motivationsfaktoren für Doping im Sport dar. Es beleuchtet die methodischen Herausforderungen der Dopingforschung und diskutiert zukünftige Ansätze zur Dopingprävention. Der Abschnitt über die methodische Problematik analysiert die Schwierigkeiten, valide Ergebnisse zu erzielen, und unterstreicht die Notwendigkeit fortschrittlicherer Forschungsmethoden.

Schlüsselwörter

Doping im Sport, Doping-Prävention, Doping-Motive, Doping-Einstellung, Anti-Doping-Politik, psychosozialer Kontext, methodische Herausforderungen, Forschungsmethoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit einfügen]

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die komplexen Ursachen von Doping im Sport, insbesondere den oft vernachlässigten psychosozialen Kontext. Sie analysiert die aktuelle Dopingdefinition und deren Kritikpunkte, um ein umfassenderes Verständnis für die Entwicklung effektiver Anti-Doping-Strategien zu schaffen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf motivationale Aspekte des Dopings, methodische Herausforderungen der Dopingforschung, Kritik an der aktuellen Dopingdefinition, die Entwicklung und Verbesserung der Dopingprävention sowie den psychosozialen Kontext des Dopingverhaltens.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Dopings, ein Kapitel zu den Motivationsfaktoren des Dopings, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Methodik. Das Kapitel zu den Grundlagen beleuchtet den Dopingbegriff, seine historische Entwicklung und die aktuelle Definition inklusive Kritik. Das Kapitel zu den Motivationsfaktoren analysiert die Gründe für Doping und die methodischen Herausforderungen der Forschung. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird die aktuelle Dopingdefinition behandelt?

Die Arbeit analysiert die aktuelle Dopingdefinition kritisch und zeigt deren Stärken und Schwächen auf. Die Grenzen der Definition und die daraus resultierenden Herausforderungen werden diskutiert, um den Grundstein für die Untersuchung der Motivationsfaktoren zu legen.

Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die methodischen Schwierigkeiten bei der Dopingforschung, die Validität der Ergebnisse zu sichern und betont den Bedarf an fortschrittlicheren Forschungsmethoden. Dies wird insbesondere im Kapitel "Die Frage nach dem 'Warum?'" behandelt.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit liefert ein umfassenderes Verständnis der Ursachen für Doping im Sport, indem sie den psychosozialen Kontext beleuchtet und die Kritik an der aktuellen Dopingdefinition berücksichtigt. Sie trägt zur Entwicklung effektiverer Anti-Doping-Strategien bei, indem sie die methodischen Herausforderungen der Dopingforschung aufzeigt und zukünftige Forschungsansätze diskutiert. Die genauen Schlussfolgerungen sind in der Zusammenfassung und dem Schlusswort detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Doping im Sport, Doping-Prävention, Doping-Motive, Doping-Einstellung, Anti-Doping-Politik, psychosozialer Kontext, methodische Herausforderungen, Forschungsmethoden.

Excerpt out of 122 pages  - scroll top

Details

Title
Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen?
Subtitle
Übersichtsarbeit über den aktuellen Stand der Forschung und die Analyse der methodischen Problematik des hochsensiblen Bereiches
College
Donau-Universität Krems  (Gesundheitswissenschaften - Sport und Ernährung)
Grade
1
Author
Verena Dreiseitl (Author)
Publication Year
2017
Pages
122
Catalog Number
V369836
ISBN (eBook)
9783668498198
ISBN (Book)
9783960951094
Language
German
Tags
Doping Psychologie Sport Motivation Dopingprävention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Dreiseitl (Author), 2017, Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  122  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint