Das aktuelle Umfeld von Unternehmen ist bekanntlich äußerst komplex und weist eine enorme Dynamik auf. Unternehmen müssen mit dem zunehmendem Wettbewerbsdruck, der Individualisierung der Kundenbedürfnisse, dem wachsenden weltwirtschaftlichen Einfluss und der schnellen technologischen Entwicklung umgehen.
Insbesondere letzteres sorgt dafür, dass die Produktlebenszyklen immer kürzer werden. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind die Unternehmen gezwungen in immer kürzer werdenden Perioden neue Produkte zu entwickeln und in den Markt einzuführen. Nur so kann die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichergestellt werden. Ein Unternehmen kann sich nur dauerhaft am Markt halten, wenn es die Cashflows (Rückflüsse) der reifen Produkte in neue Produkte investiert.
Demnach ist die häufig vernommene Aussage, dass die Fähigkeit neue Produkte zu entwickeln entscheidend für den Unternehmenserfolg ist, sicherlich nicht falsch. Allerdings ist die Produktentwicklung lediglich die notwendige und nicht die hinreichende Bedingung für den wirtschaftlichen Erfolg. Zu oft scheitern Innovationen am Markt.
Nach einer Untersuchung des Instituts für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum (IAI) sehen nur ca. 13 % aller Neuproduktvorschläge im produzierenden Gewerbe den Zeitpunkt ihrer Markteinführung und von diesen 13 %
bringen nur rund die Hälfte der Produkte das prognostizierte positive Ergebnis. Des Weiteren bestätigt eine Studie von Booz Allen Hamilton das kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Ausgaben für F&E und Gewinn oder Umsatzwachstum besteht.
Ein Scheitern von Innovationen kann für das Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Ein Misserfolg kritischer Produkte mit enormem Entwicklungsaufwand kann sogar die Existenz des Unternehmens bedrohen. Aufgrund ihrer geringen Finanzkraft
können sich v. a. kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Scheitern noch weniger leisten als Großkonzerne. Das Scheitern hat nicht nur direkte finanzielle Schäden zur Folge, sondern kann auch zu Imageverlusten und verringerter Mitarbeitermotivation führen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Konzeptentwicklung für die Markteinführung von neuen Produkten in der mittelständischen Industrie
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Begriffliche Abgrenzung
- Innovation
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Produkt-Markteinführung und Diffusion
- Besonderheiten im B2B-Geschäft
- Kaufverhalten im Industriegütermarkt
- Geschäftstypen im Industriegütermarkt
- Marktanalyse
- Informationsgewinnung
- Makro-Umfeld-Analyse
- Mikro-Umfeld-Analyse
- Betrachtung der Kunden
- Betrachtung von Branche und Wettbewerb
- Betrachtung des Unternehmens
- SWOT-Analyse
- Planung
- Zieldefinition
- Strategie
- Strategie im Allgemeinen
- Strategieentwicklung und -auswahl
- Marketingleitstrategie
- Produktpositionierungsstrategie
- Instrumental-Strategien
- Absatzplanung
- Markterwartung
- Marktanteil
- Absatz- und Umsatzvolumen
- Feinplanung
- Vermarktungsbesonderheiten unterschiedlicher Geschäftstypen im Industriegütermarkt
- Besonderheiten der Vermarktung im Produktgeschäft
- Besonderheiten der Vermarktung im Systemgeschäft
- Besonderheiten der Vermarktung im Anlagengeschäft
- Besonderheiten der Vermarktung im Zulieferergeschäft
- Zusammenfassung
- Projektarbeit
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Unternehmensvorstellung von RAMPF Giessharze GmbH & Co. KG
- Besonderheiten der chemischen Industrie
- Prozessgestaltung
- Begriffsdefinition
- Prozessgestaltung
- Erfolgsfaktoren der Produkt-Markteinführung von Industriegütern
- Ist-Analyse des Unternehmens RAMPF Giessharze GmbH & Co. KG
- Geschäftstypen
- Prozesslandschaft
- Produkt-Markteinführungsprozess
- Prozessfestlegung
- Prozessstruktur und -dokumentation
- Prozessdokumentation
- Prozessablauf
- Handlungsempfehlung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeptentwicklung für die Markteinführung von neuen Produkten in der mittelständischen Industrie. Das Ziel ist es, ein umfassendes Konzept zu erstellen, das die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Produkt-Markteinführung in diesem Kontext berücksichtigt.
- Analyse der Besonderheiten der Produkt-Markteinführung in der mittelständischen Industrie
- Entwicklung eines umfassenden Markteinführungskonzeptes
- Identifizierung relevanter Erfolgsfaktoren für die Markteinführung
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Instrumenten und Methoden
- Anwendung der Erkenntnisse am Beispiel des Unternehmens RAMPF Giessharze GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Teil I beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und der Entwicklung eines allgemeinen Markteinführungskonzeptes. Teil II fokussiert auf die Anwendung des Konzeptes auf das Unternehmen RAMPF Giessharze GmbH & Co. KG.
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe der Produkt-Markteinführung und des B2B-Geschäfts definiert und die Besonderheiten des Kaufverhaltens im Industriegütermarkt erläutert.
- Kapitel 3: Marktanalyse: Hier werden die relevanten Marktgegebenheiten analysiert, sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene. Die Betrachtung der Kunden, der Branche und des Wettbewerbs sowie eine SWOT-Analyse runden den Abschnitt ab.
- Kapitel 4: Planung: Die Planungsphase umfasst die Festlegung von Zielen, die Entwicklung einer geeigneten Strategie sowie die Planung des Absatzes.
- Kapitel 5: Vermarktungsbesonderheiten unterschiedlicher Geschäftstypen im Industriegütermarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermarktung in verschiedenen Geschäftstypen, wie z.B. im Produktgeschäft, Systemgeschäft, Anlagengeschäft und Zulieferergeschäft.
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen: In diesem Kapitel wird das Unternehmen RAMPF Giessharze GmbH & Co. KG vorgestellt, die Besonderheiten der chemischen Industrie erläutert und die Prozessgestaltung im Detail behandelt.
- Kapitel 3: Ist-Analyse des Unternehmens RAMPF Giessharze GmbH & Co. KG: Die Ist-Analyse umfasst die Analyse der Geschäftstypen und der Prozesslandschaft des Unternehmens.
- Kapitel 4: Produkt-Markteinführungsprozess: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Festlegung, Struktur und Dokumentation des Produkt-Markteinführungsprozesses bei RAMPF Giessharze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Produkt-Markteinführung im B2B-Kontext, insbesondere in der mittelständischen Industrie. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Kaufverhalten, der Entwicklung von Markteinführungskonzepten, der Identifizierung relevanter Erfolgsfaktoren und der Anwendung des Konzepts am Beispiel des Unternehmens RAMPF Giessharze GmbH & Co. KG. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Innovation, Produkt-Markteinführung, Diffusion, B2B-Marketing, Industriegütermarkt, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Strategieentwicklung, Prozessgestaltung, Erfolgsfaktoren, chemische Industrie.
- Arbeit zitieren
- Tobias Flam (Autor:in), 2012, Konzeptentwicklung für die Markteinführung von neuen Produkten in der mittelständischen Industrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369851