Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse)

Title: Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse)

Lesson Plan , 2005 , 15 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Jessica Freis (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Elementare zeitliche Strukturen dienen als Orientierungshilfe im Tagesablauf. „Die Fähigkeit, sich an zeitliche Gegebenheiten anzupassen, ist bedeutsam für das Zusammenleben in einer Schulgemeinschaft, im Elternhaus, im Heim und in anderen Gesellschaften“ (HKM, 39). Fragen, wie „Wie lange ist es noch bis zur Pause?“ oder „Haben wir noch Zeit für´s Puzzlen?“ zeigen, dass der Wunsch nach zeitlicher Orientierung alltäglich gegenwärtig ist. Die vor einiger Zeit erstellten Telefonbücher haben in dieser Klasse erfolgreich dazu geführt, dass sich einige Schüler außerhalb der Schule miteinander in Verbindung setzen. Im Hinblick auf Verabredungen am Nachmittag ist die Absprache einer normierten Zeit vonnöten. Auch spielen Termine wie Physiotherapie, Arztbesuche oder Fernsehsendungen eine zunehmende Rolle im Alltag. „Zeit ist in der modernen Gesellschaft ein wesentlicher Ordnungsfaktor für das menschliche Zusammensein“ (BKM, 233). Eine Orientierung im zeitlichen Verlauf des Tages wird im Hinblick auf die selbstständige Einteilung von verplanter und freier Zeit immer bedeutender.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung des Themas und Lehrplanbezug
  • Sachanalyse
  • Lerngruppenanalyse
  • Zur Unterrichtseinheit
    • Groblernziel der Unterrichtseinheit
    • Verlauf der Unterrichtseinheit
  • Zur Unterrichtsstunde
    • Groblernziel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für zeitliche Orientierung im Tagesablauf zu vermitteln. Dabei sollen sie lernen, sich an typischen Tätigkeiten im Tagesverlauf zu orientieren, die Uhrzeit an digitalen und analogen Uhren abzulesen und einzustellen sowie Zeitpunkte und Zeitspannen zu erfassen.

  • Zeitliche Orientierung im Tagesablauf
  • Tageszeiten und ihre charakteristischen Tätigkeiten
  • Lesen und Einstellen digitaler und analoger Uhren
  • Zeitpunkte und Zeitspannen
  • Selbstständiges Lernen und Üben im Stationenlernen

Zusammenfassung der Kapitel

Begründung des Themas und Lehrplanbezug

Dieser Abschnitt erklärt die Wichtigkeit des Zeitbegriffs im alltäglichen Leben der Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Hinblick auf die Orientierung in der Schulgemeinschaft, im Elternhaus und in anderen sozialen Kontexten. Es wird deutlich, dass zeitliche Strukturen und die Fähigkeit, sich an diese anzupassen, für das Zusammenleben unerlässlich sind.

Sachanalyse

Die Sachanalyse beleuchtet den Zeitbegriff als ein Konzept, das die Abfolge von Ereignissen und die Dauer von Prozessen beschreibt. Es werden die Bedeutung zyklischer Geschehnisse wie Tages- und Jahreszeiten sowie die prägende Rolle von Grundbedürfnissen und dem Wechsel von Aktivität und Ruhe für das menschliche Zeitempfinden hervorgehoben. Die Entwicklung des Zeitbegriffs bei Schülerinnen und Schülern wird im Zusammenhang mit der Wahrnehmung und Antizipation einfacher Handlungsabläufe und dem Erkennen von Regelmäßigkeiten im Tagesablauf dargestellt.

Lerngruppenanalyse

Die Lerngruppenanalyse bietet detaillierte Einblicke in die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler im Umgang mit Uhrzeiten und der zeitlichen Orientierung werden beschrieben. Die Einteilung in zwei leistungsdifferenzierte Gruppen und die spezifischen Lernziele für jede Gruppe werden erläutert.

Zur Unterrichtseinheit

Dieser Abschnitt definiert das Groblernziel der Unterrichtseinheit, das darin besteht, dass die Schülerinnen und Schüler sich zeitlich orientieren lernen. Der Verlauf der Unterrichtseinheit wird Schritt für Schritt dargestellt und die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten werden in Stichpunkten zusammengefasst. Es wird deutlich, dass der Unterricht in der Einheit auf verschiedene Lernbereiche fokussiert, die von der subjektiven Zeitmessung bis hin zum Lesen und Einstellen von Uhren reichen.

Zur Unterrichtsstunde

Der Abschnitt zur Unterrichtsstunde legt das Groblernziel fest, das darin besteht, dass die Schülerinnen und Schüler die zeitliche Orientierung im Tagesverlauf üben und festigen. Dabei sollen sie lernen, einzelne Tätigkeiten in ihrer typischen Abfolge zu ordnen sowie digitale und analoge Uhrzeiten zu lesen und einzustellen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Zeitliche Orientierung, Tagesablauf, Tageszeiten, Uhrzeit, digitale Uhr, analoge Uhr, Stationenlernen, Lerngruppenanalyse, Leistungsdifferenzierung, Unterrichtseinheit, Unterrichtsstunde.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse)
College
Studienseminar Korbach
Course
Unterrichtspraktischer Teil zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen
Grade
12 Punkte
Author
Jessica Freis (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V36986
ISBN (eBook)
9783638364652
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Lesen Einstellen Abfolge Tätigkeiten Stationenlernen Klasse) Unterrichtspraktischer Teil Staatsprüfung Lehramt Förderschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Freis (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint