Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Bild und Sprache im Expressionismus anhand der Gemälde "Kämpfende Formen" (Franz Marc) und "Die brennende Stadt" (Ludwig Meidner) und der Gedichte "Grodek" (Georg Trakl) und "Der Krieg" (Georg Heym)

Title: Bild und Sprache im Expressionismus anhand der Gemälde "Kämpfende Formen" (Franz Marc) und "Die brennende Stadt" (Ludwig Meidner) und der Gedichte "Grodek" (Georg Trakl) und "Der Krieg" (Georg Heym)

Seminar Paper , 2017 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Evgenios Pampoukos (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit handelt sich um das Thema „Bild und Sprache im Expressionismus“. In den folgenden Seiten werde ich zuerst einige Informationen über die Epoche des Expressionismus und ihre wichtigsten Merkmale darstellen. Dann werde ich zwei berühmte expressionistische Gemälde des Expressionismus und zwei Gedichte analysieren. Diese Werke sind die folgenden: die Gemälde „Kämpfende Formen“ von Franz Marc und „Die brennende Stadt“ von Ludwig Meidner und die Gedichte „Grodek“ von Georg Trakl und „Der Krieg“ von Georg Heym analysieren. Darüber hinaus werde ich ihre Ähnlichkeiten, was die Merkmale der Epoche betrifft, herausfinden und darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Expressionismus
  • Gemälde
    • Franz Marc - Kämpfende Formen
    • Ludwig Meidner - Die brennende Stadt
  • Literarische Werke
    • Georg Trakl - Grodek
    • Georg Heym - Der Krieg
  • Gemeinsame Merkmale der vier Werke
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Verbindung von Bild und Sprache im Expressionismus. Die Arbeit analysiert zwei expressionistische Gemälde und zwei Gedichte, um die charakteristischen Merkmale dieser Epoche aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Kunstformen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Krieg, Verfall und den emotionalen Zuständen der Zeit.

  • Die Ästhetik des Expressionismus
  • Darstellung von Krieg und Zerstörung
  • Emotionale Intensität in Bild und Sprache
  • Gemeinsamkeiten zwischen Malerei und Lyrik im Expressionismus
  • Die Rolle der Farbe und Form in der expressionistischen Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Bild und Sprache im Expressionismus" ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird angekündigt, dass zwei Gemälde und zwei Gedichte analysiert werden, um Gemeinsamkeiten in der Darstellung expressionistischer Themen aufzuzeigen.

Expressionismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Expressionismus als künstlerische und literarische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Es werden die wichtigsten historischen Einflüsse, insbesondere der Erste Weltkrieg, und die zentralen Themen der Epoche wie Krieg, Verfall, Großstadt und Tod beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Sprache in der Literatur und der expressiven Verwendung von Farbe und Dynamik in der Malerei. Die Kapitel erläutert die drei Phasen des Expressionismus (Frühexpressionismus, Kriegsexpressionismus, Spätexpressionismus) und nennt einige der wichtigsten Vertreter der Bewegung in Malerei und Literatur.

Gemälde: Dieses Kapitel analysiert zwei expressionistische Gemälde: "Kämpfende Formen" von Franz Marc und "Die brennende Stadt" von Ludwig Meidner. Es wird die künstlerische Gestaltung und Symbolik der Bilder im Detail besprochen, wobei die Bedeutung von Farbe und Form im Kontext der expressionistischen Ästhetik hervorgehoben wird. Die Analyse von Marcs "Kämpfende Formen" konzentriert sich auf den Kontrast zwischen aggressiven und defensiven Elementen, der den Krieg und seine Gewalt widerspiegelt. Die Betrachtung von Meidners "Brennende Stadt" fokussiert auf die Darstellung von Zerstörung und dem Gefühl der Bedrohung.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Bildanalyse, Literaturanalyse, Malerei, Lyrik, Krieg, Verfall, Großstadt, Emotion, Farbe, Form, Franz Marc, Ludwig Meidner, Georg Trakl, Georg Heym, Ästhetik, Symbolismus.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bild und Sprache im Expressionismus

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Verbindung von Bild und Sprache im Expressionismus. Sie analysiert zwei expressionistische Gemälde ("Kämpfende Formen" von Franz Marc und "Die brennende Stadt" von Ludwig Meidner) und zwei Gedichte ( "Grodek" von Georg Trakl und "Der Krieg" von Georg Heym), um charakteristische Merkmale dieser Epoche aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Kunstformen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Krieg, Verfall und den emotionalen Zuständen der Zeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ästhetik des Expressionismus, die Darstellung von Krieg und Zerstörung, die emotionale Intensität in Bild und Sprache, Gemeinsamkeiten zwischen Malerei und Lyrik im Expressionismus und die Rolle der Farbe und Form in der expressionistischen Kunst. Sie umfasst auch einen Überblick über den Expressionismus als künstlerische und literarische Bewegung, einschließlich seiner historischen Einflüsse und der drei Phasen (Frühexpressionismus, Kriegsexpressionismus, Spätexpressionismus).

Welche Werke werden analysiert?

Die Seminararbeit analysiert folgende Werke: "Kämpfende Formen" von Franz Marc, "Die brennende Stadt" von Ludwig Meidner, "Grodek" von Georg Trakl und "Der Krieg" von Georg Heym. Die Analyse umfasst detaillierte Betrachtungen der künstlerischen Gestaltung, Symbolik, Farbe und Form der jeweiligen Werke im Kontext der expressionistischen Ästhetik.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Expressionismus, ein Kapitel zur Analyse der Gemälde, ein Kapitel zur Analyse der literarischen Werke, ein Kapitel zu den Gemeinsamkeiten der vier Werke und ein Schlusswort. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel enthalten detaillierte Analysen der ausgewählten Kunstwerke und erläutern die expressionistischen Merkmale.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Expressionismus, Bildanalyse, Literaturanalyse, Malerei, Lyrik, Krieg, Verfall, Großstadt, Emotion, Farbe, Form, Franz Marc, Ludwig Meidner, Georg Trakl, Georg Heym, Ästhetik, Symbolismus.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Verbindung von Bild und Sprache im Expressionismus aufzuzeigen und die charakteristischen Merkmale dieser Epoche anhand der Analyse von zwei Gemälden und zwei Gedichten zu verdeutlichen. Die Gemeinsamkeiten in der Darstellung expressionistischer Themen sollen herausgearbeitet werden.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bild und Sprache im Expressionismus anhand der Gemälde "Kämpfende Formen" (Franz Marc) und "Die brennende Stadt" (Ludwig Meidner) und der Gedichte "Grodek" (Georg Trakl) und "Der Krieg" (Georg Heym)
College
National & Kapodistrian University of Athens  (Germanistik)
Grade
2
Author
Evgenios Pampoukos (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V369883
ISBN (eBook)
9783668490253
ISBN (Book)
9783668490260
Language
German
Tags
bild sprache expressionismus gemälde kämpfende formen franz marc stadt ludwig meidner gedichte grodek georg trakl krieg heym
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evgenios Pampoukos (Author), 2017, Bild und Sprache im Expressionismus anhand der Gemälde "Kämpfende Formen" (Franz Marc) und "Die brennende Stadt" (Ludwig Meidner) und der Gedichte "Grodek" (Georg Trakl) und "Der Krieg" (Georg Heym), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369883
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint