Diese Arbeit setzt sich aufgrund der aktuellen Situation mit dem Thema syrische Flüchtlinge auseinander. Sie soll zum einen die Lage der syrischen Flüchtlinge im Allgemeinen erklären, zum anderen einen direkten Vergleich zwischen dem Nahen Osten, insbesondere den Ländern Libanon, Jordanien und Deutschland hinsichtlich der Sprache, Bildung, Schule & Qualifikation, Beschäftigung und Kultur anstellen. Die zentrale Frage, die es mit dieser Arbeit zu beantworten gilt, lautet daher:
„Welche Herausforderungen und Chancen entstehen für die Gesellschaft und Wirtschaft durch die Aufnahme syrischer Flüchtlinge?“
Rund fünf Millionen syrische Flüchtlinge sind seit dem Beginn des Bürgerkrieges im Jahr 2011 auf der Flucht. Davon stammen mehr als eine Million aus dem Libanon und ca. 1.3 Millionen aus Jordanien – registriert wurden aber nur 675.000 und noch immer ist kein Ende in Sicht. Viele der Flüchtlinge wählen Deutschland als Standort - die Gründe dafür sind vielfältig. Einerseits hatte Deutschland als eines der ersten Länder die Tore für die Neuankömmlinge geöffnet, andererseits aber, bieten sich Flüchtlingen in Deutschland neue Perspektiven im Hinblick auf Asyl, Bildung, Schule, Beschäftigung oder finanzielle Hilfen durch den Staat. Zwar hat sich die Asylsuchendenzahl im März 2017 reduziert – 14.976. Doch noch immer ist die Zahl der Einreisenden aufgrund von Bürgerkrieg mit 47.249 Asylsuchenden seit Januar 2017 vergleichsweise hoch (Bundesministerium des Inneren, 2017). Solange der Bürgerkrieg im Nahen Osten kein Ende findet, so lange werden Menschen darunter leiden, die nicht freiwillig aus ihrem Land flüchten, sondern durch die IS dazu gezwungen werden – unabhängig davon, welchen Standort syrische Flüchtlinge wählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation im Nahen Osten hinsichtlich des syrischen Bürgerkrieges
- Lage syrischer Flüchtlinge im Nahen Osten - hinsichtlich Bildung, Schule & Qualifikation und Beschäftigung – Am Beispiel Jordanien und Libanon
- Flüchtlingsstandort Deutschland
- Aufnahme und Bleiberecht
- Deutsche Flüchtlingspolitik
- Sozialer Status und finanzielle Hilfen
- Bildung, Schule und Qualifikation
- Beschäftigung
- Vergleich der Lage im Nahen Osten und Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Situation syrischer Flüchtlinge, die aufgrund des Bürgerkriegs in Syrien ihr Heimatland verlassen mussten. Sie beleuchtet die Lage der syrischen Flüchtlinge im Allgemeinen und stellt einen direkten Vergleich zwischen dem Nahen Osten (insbesondere Jordanien und Libanon) und Deutschland hinsichtlich Sprache, Bildung, Schule & Qualifikation, Beschäftigung und Kultur an. Die zentrale Fragestellung lautet: „Welche Herausforderungen und Chancen entstehen für die Gesellschaft und Wirtschaft durch die Aufnahme syrischer Flüchtlinge?“
- Die aktuelle Situation syrischer Flüchtlinge im Nahen Osten, insbesondere in Jordanien und Libanon
- Die Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft und Wirtschaft durch die Aufnahme syrischer Flüchtlinge
- Der Vergleich der Bildungs- und Arbeitsbedingungen für syrische Flüchtlinge im Nahen Osten und in Deutschland
- Die Rolle der Sprache und Kultur bei der Integration syrischer Flüchtlinge in Deutschland
- Die deutsche Flüchtlingspolitik und ihre Auswirkungen auf die Integration syrischer Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation syrischer Flüchtlinge im Kontext des syrischen Bürgerkriegs und führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein. Das zweite Kapitel analysiert die Lage syrischer Flüchtlinge im Nahen Osten, insbesondere in Jordanien und Libanon, wobei die Herausforderungen hinsichtlich Bildung, Schule & Qualifikation und Beschäftigung im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Lage syrischer Flüchtlinge in Deutschland. Hierbei werden die Aufnahmebedingungen, das Bleiberecht sowie die deutsche Flüchtlingspolitik mit ihren Schwerpunkten auf den sozialen Status, finanzielle Hilfen, Bildung und Beschäftigung untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen der Integration syrischer Flüchtlinge in das deutsche Bildungssystem und den Arbeitsmarkt.
Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich der Situation syrischer Flüchtlinge im Nahen Osten und in Deutschland, wobei insbesondere die Unterschiede in den Bildungs- und Arbeitsbedingungen sowie die Rolle der Sprache und Kultur bei der Integration hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Syrische Flüchtlinge, Bürgerkrieg, Naher Osten, Jordanien, Libanon, Deutschland, Bildung, Schule, Qualifikation, Beschäftigung, Integration, Flüchtlingspolitik, Sprachbarriere, Kultur, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Daniela Bock (Author), 2017, Welche Herausforderungen und Chancen entstehen für die Gesellschaft und Wirtschaft durch die Aufnahme syrischer Flüchtlinge?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369921