Die Verwaltung bildet ein Bindeglied zwischen dem Bürger und dem Staat durch Umsetzung der gesetzlich normierten Vorschriften. Dabei hat der Gesetzgeber der Verwaltung verschiedene Handlungsformen zur Verfügung gestellt, zu denen auch der Verwaltungsakt und der öffentlich-rechtliche Vertrag gehören.
Bei der Wahl der Handlungsform hat die Behörde in der Regel eine freie Entscheidung, weshalb sich nun die Frage stellt, welchen Weg die Verwaltung bei ihrer täglichen Arbeit gehen soll. Daher sollen im Folgenden die Grundstrukturen der beiden Möglichkeiten betrachtet werden, die später dazu dienen sollen, sie anhand der spezifischen Merkmale zu vergleichen und Vor- und Nachteile des jeweiligen Verfahrens herauszuarbeiten. Zunächst sollen jeweils die gesetzlichen Grundlagen und die dazugehörigen Verwahrensmerkmale betrachtet werden um anschließend deren Verwendbarkeit im Alltag entsprechend werten zu können. Dazu folgt eine kurze Betrachtung der Wirtschaftsverwaltung und deren Bedeutung, einschließlich einer kurzen Wertung der ihr zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten. Schlussendlich soll anhand des Vergleichs das bessere „Tool“ für die Wirtschaftsverwaltung erkannt werden, was die Aufgaben der Behörden am besten unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht
- 2 Einleitung
- 3 Der Verwaltungsakt
- 3.1 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- 3.2 Begriff des Verwaltungsaktes und seine Funktionen
- 3.3 Merkmale des Verwaltungsaktes
- 3.3.1 Anwendung des Verwaltungsakts
- 3.3.2 Einschränkungen der Anwendung, Besonderheiten und Nebenbestimmungen
- 3.4 Fehler in Verwaltungsakten und deren Heilung
- 4 Der öffentlich-rechtliche Vertrag
- 4.1 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- 4.1.1 Anwendungsbereich des öffentlich-rechtlichen Vertrages
- 4.1.2 Abgrenzung zum privat-rechtlichen Vertrag
- 4.2 Arten von öffentlich-rechtlichen Verträgen
- 4.3 Anwendung durch die Verwaltung
- 4.3.1 Nichtigkeit eines Verwaltungsvertrages
- 4.3.2 Folgen der Nichtigkeit
- 4.3.3 Abwicklung
- 4.1 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- 5 Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichem Vertrag und Verwaltungsakt
- 5.1 Gegenüberstellung
- 5.2 Vor- und Nachteile der Handlungsformen
- 6 Handlungen der Wirtschaftsverwaltung
- 6.1 Notwendigkeit der Wirtschaftsverwaltung
- 6.2 Der Verwaltungsakt in der Wirtschaftsverwaltung
- 6.3 Der öffentlich-rechtliche Vertrag in der Wirtschaftsverwaltung
- 7 Das „bessere Tool“?! - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die beiden Handlungsformen der Wirtschaftsverwaltung, den Verwaltungsakt und den öffentlich-rechtlichen Vertrag. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Instrumente zu vergleichen und zu evaluieren, welche Handlungsform sich für die Wirtschaftsverwaltung besser eignet.
- Vergleich von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen beider Handlungsformen
- Anwendungsbereiche und -beschränkungen
- Vor- und Nachteile im Kontext der Wirtschaftsverwaltung
- Bewertung der Eignung der Handlungsformen für die Wirtschaftsverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
3 Der Verwaltungsakt: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Verwaltungsakt als einseitigem Hoheitsakt der Verwaltung. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere § 35 VwVfG, erläutert und die Merkmale des Verwaltungsaktes detailliert dargestellt. Die Anwendung, Einschränkungen, Besonderheiten und mögliche Fehler sowie deren Heilung werden umfassend behandelt. Der Vergleich mit dem privatrechtlichen Vertrag verdeutlicht die hoheitliche Natur des Verwaltungsaktes und seine Bedeutung im öffentlichen Recht. Die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz des Verwaltungsaktes werden ebenfalls beleuchtet.
4 Der öffentlich-rechtliche Vertrag: Dieses Kapitel analysiert den öffentlich-rechtlichen Vertrag als eine zweiseitige Rechtshandlung zwischen der Verwaltung und einem Bürger oder Unternehmen. Die gesetzlichen Grundlagen und der Anwendungsbereich werden im Detail erklärt, inklusive der Abgrenzung zum privat-rechtlichen Vertrag. Es werden verschiedene Arten öffentlich-rechtlicher Verträge vorgestellt und die Anwendung durch die Verwaltung, einschließlich der Konsequenzen bei Nichtigkeit, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den rechtlichen Implikationen dieser Vertragsform.
5 Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichem Vertrag und Verwaltungsakt: Kapitel 5 stellt eine Gegenüberstellung von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag dar. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Handlungsformen im Detail analysiert und verglichen. Diese Gegenüberstellung dient als Grundlage für die spätere Entscheidung, welches Instrument für die Wirtschaftsverwaltung besser geeignet ist.
6 Handlungen der Wirtschaftsverwaltung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Notwendigkeit und die Rolle der Wirtschaftsverwaltung. Es untersucht die Anwendung sowohl des Verwaltungsaktes als auch des öffentlich-rechtlichen Vertrages in der Wirtschaftsverwaltung und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen an diese Handlungsformen in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Wirtschaftsverwaltung, Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Hoheitsakt, Rechtswirkung, Anwendungsbereich, Vor- und Nachteile, Wirksamkeit, Nichtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verwaltungsakt vs. öffentlich-rechtlicher Vertrag in der Wirtschaftsverwaltung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichen Vertrag als Handlungsformen der Wirtschaftsverwaltung. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Instrumente und bewertet, welches sich besser eignet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag, deren gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, Anwendungsbereiche und -beschränkungen, Vor- und Nachteile im Kontext der Wirtschaftsverwaltung sowie eine Bewertung der Eignung beider Handlungsformen für die Wirtschaftsverwaltung.
Was wird im Kapitel "Der Verwaltungsakt" behandelt?
Kapitel 3 beschreibt den Verwaltungsakt als einseitigen Hoheitsakt. Es erläutert die gesetzlichen Grundlagen (z.B. § 35 VwVfG), Merkmale, Anwendung, Einschränkungen, Besonderheiten, mögliche Fehler und deren Heilung. Der Vergleich mit privatrechtlichen Verträgen verdeutlicht dessen hoheitliche Natur und Bedeutung im öffentlichen Recht. Die historische Entwicklung und aktuelle Relevanz werden ebenfalls beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Der öffentlich-rechtliche Vertrag" behandelt?
Kapitel 4 analysiert den öffentlich-rechtlichen Vertrag als zweiseitige Rechtshandlung zwischen Verwaltung und Bürger/Unternehmen. Es erklärt detailliert die gesetzlichen Grundlagen, den Anwendungsbereich und die Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag. Verschiedene Arten öffentlich-rechtlicher Verträge werden vorgestellt, ebenso die Anwendung durch die Verwaltung inklusive der Folgen bei Nichtigkeit. Der Fokus liegt auf praktischer Umsetzung und rechtlichen Implikationen.
Wie werden Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag verglichen?
Kapitel 5 stellt eine Gegenüberstellung von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag dar. Es analysiert und vergleicht detailliert die Vor- und Nachteile beider Handlungsformen, um die Eignung für die Wirtschaftsverwaltung zu beurteilen.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Handlungen der Wirtschaftsverwaltung"?
Kapitel 6 konzentriert sich auf die Notwendigkeit und Rolle der Wirtschaftsverwaltung. Es untersucht die Anwendung von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag in diesem Kontext und beleuchtet spezifische Herausforderungen und Anforderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Wirtschaftsverwaltung, Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Hoheitsakt, Rechtswirkung, Anwendungsbereich, Vor- und Nachteile, Wirksamkeit, Nichtigkeit.
Welche Struktur hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, detaillierte Kapitelzusammenfassungen und eine Zusammenfassung der Schlüsselbegriffe.
- Quote paper
- Sven Eisermann (Author), 2004, Öffentlich-rechtlicher Vertrag oder (Wirtschafts-) Verwaltungsakt - Das bessere Tool für die Wirtschaftsverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36995