Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Auswirkungen von Quantitative Easing auf den US-amerikanischen Aktienmarkt

Title: Die Auswirkungen von Quantitative Easing auf den US-amerikanischen Aktienmarkt

Bachelor Thesis , 2017 , 49 Pages , Grade: 2,9

Autor:in: Marc Richter (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit beleuchte ich die Anleihekaufprogramme der FED und ordne diese in den geldpolitischen Rahmen der Zentralbank ein. Die QE-Programme stießen häufig in der Politik und Gesellschaft auf Widerstand, da sie das Zinsniveau weiter drückten und das Ersparte vieler Anleger entwerteten.

Die beabsichtigte Funktionsweise der QE-Programme kann durch den Transmissionsmechanismus geldpolitischer Impulse beschrieben werden. Impulse, welche die Zentralbank durch ihre Interventionen vorgibt, haben verschiedene Auswirkungen auf einzelne Teilbereiche der Finanzwirtschaft. Oft wird unterstellt, dass die geldpolitischen Maßnahmen nur geringe Auswirkungen auf die Kreditvergabe sowie auf die Stimulierung der Wirtschaftslage haben und die Liquidität im Finanzsektor verbleibt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, die Auswirkungen der QE-Programme der FED auf den nationalen und internationalen Aktienmarkt zu analysieren.

Es bestehen verschiedene Phasen eines einzelnen QE-Programms. Von der Spekulation über die Implementierung bis zum Tapering haben die verschiedenen Phasen eine unterschiedliche Wirkung auf die Aktienindizes. Die Auswirkungen der QE-Programme auf den US-amerikanischen Aktienmarkt - den weltweit größten -, werden durch eine Gegenüberstellung mit anderen führenden Indizes aus Europa und Asien verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geldpolitik der FED
    • 2.1. Geldpolitische Ziele und Ansätze
    • 2.2. Geldpolitische Instrumente
    • 2.3. Geldbasis und Geldmenge
  • 3. Das LSAP-Programm der FED
    • 3.1. Notwendigkeit der QE-Programme
    • 3.2. Phasen einzelner QE-Programme
    • 3.3. QE 1
    • 3.4. QE 2
    • 3.5. Operation Twist
    • 3.6. QE 3
  • 4. Transmission monetärer Impulse
    • 4.1. Sterilisationswirkung
    • 4.2. Klassischer Transmissionsansatz
    • 4.3. Keynesianischer Transmissionsansatz
    • 4.4. Monetaristischer Transmissionsansatz
    • 4.5. Portfolio-Balance-Ansatz
    • 4.6. Risikokanal monetärer Impulse
    • 4.7. Signalisierungs- und Koordinationskanal
    • 4.8. Transmissionsmechanismus des LSAP-Programms
    • 4.9. Wirkungsverzögerungen monetärer Impulse
  • 5. Auswirkungen des LSAP auf den US-amerikanischen Aktienmarkt
    • 5.1. Börse als volkswirtschaftlicher Indikator
    • 5.2. Entwicklung der Aktienindizes
    • 5.3. Ausblick für den US-amerikanischen Aktienmarkt
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der quantitativen Lockerung (QE) der US-amerikanischen Notenbank (FED) auf den amerikanischen Aktienmarkt. Ziel ist es, die komplexen Transmissionsmechanismen monetärer Impulse zu analysieren und deren Einfluss auf die Aktienmarktentwicklung zu bewerten.

  • Geldpolitik der FED und deren Instrumente
  • Das LSAP-Programm der FED und seine einzelnen Phasen
  • Transmission monetärer Impulse und verschiedene theoretische Ansätze
  • Entwicklung der Aktienindizes im Kontext der QE-Maßnahmen
  • Bewertung der Auswirkungen der QE auf den US-Aktienmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Quantitative Easing (QE) auf den US-amerikanischen Aktienmarkt. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.

2. Geldpolitik der FED: Dieses Kapitel erläutert die geldpolitischen Ziele und Ansätze der Federal Reserve Bank (FED), einschließlich der Instrumente, die zur Steuerung der Geldmenge und der Zinssätze eingesetzt werden. Es werden die Konzepte der Geldbasis und der Geldmenge detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Geldpolitik dargestellt.

3. Das LSAP-Programm der FED: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Large Scale Asset Purchase (LSAP)-Programm der FED, den verschiedenen Phasen (QE1, QE2, QE3, Operation Twist) und der Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Es werden die einzelnen Programme im Detail beschrieben und ihre jeweiligen Ziele und Auswirkungen erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Maßnahmen und den jeweiligen ökonomischen Bedingungen.

4. Transmission monetärer Impulse: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kanäle, durch die monetäre Impulse, wie sie durch QE ausgelöst werden, auf die Realwirtschaft und den Finanzmarkt übertragen werden. Es werden der klassische, keynesianische, monetaristische und der Portfolio-Balance-Ansatz detailliert vorgestellt und verglichen. Darüber hinaus werden die Rolle von Risikokanälen und Signalisierungs- und Koordinationskanälen untersucht und auf den konkreten Fall des LSAP-Programms angewendet. Die Wirkungsverzögerungen monetärer Impulse werden ebenfalls beleuchtet. Die verschiedenen Ansätze werden kritisch betrachtet und ihre Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

5. Auswirkungen des LSAP auf den US-amerikanischen Aktienmarkt: Dieses Kapitel untersucht die empirischen Auswirkungen des LSAP-Programms der FED auf den US-amerikanischen Aktienmarkt. Es analysiert die Entwicklung relevanter Aktienindizes und betrachtet die Börse als volkswirtschaftlichen Indikator. Dabei werden verschiedene ökonomische Faktoren, welche die Aktienmarktentwicklung beeinflussen, in Betracht gezogen. Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes unter Berücksichtigung der QE-Maßnahmen rundet das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Quantitative Easing (QE), LSAP-Programm, Federal Reserve Bank (FED), Geldpolitik, monetäre Impulse, Transmissionsmechanismen, Aktienmarkt, US-amerikanischer Aktienmarkt, Aktienindizes, Geldmenge, Geldbasis, Portfolio-Balance-Ansatz, Risikokanal, Signalisierungskanal.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der quantitativen Lockerung (QE) der FED auf den US-amerikanischen Aktienmarkt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der quantitativen Lockerung (QE) der US-amerikanischen Notenbank (FED) auf den amerikanischen Aktienmarkt. Sie analysiert die komplexen Transmissionsmechanismen monetärer Impulse und deren Einfluss auf die Aktienmarktentwicklung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Geldpolitik der FED und deren Instrumente, das LSAP-Programm der FED und seine einzelnen Phasen (QE1, QE2, QE3, Operation Twist), Transmission monetärer Impulse und verschiedene theoretische Ansätze (klassisch, keynesianisch, monetaristisch, Portfolio-Balance-Ansatz), die Entwicklung der Aktienindizes im Kontext der QE-Maßnahmen und eine Bewertung der Auswirkungen der QE auf den US-Aktienmarkt.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Geldpolitik der FED, Das LSAP-Programm der FED, Transmission monetärer Impulse, Auswirkungen des LSAP auf den US-amerikanischen Aktienmarkt und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.

Was wird im Kapitel zur Geldpolitik der FED behandelt?

Dieses Kapitel erläutert die geldpolitischen Ziele und Ansätze der FED, inklusive der Instrumente zur Steuerung der Geldmenge und Zinssätze. Es beschreibt die Konzepte der Geldbasis und Geldmenge und deren Bedeutung für die Geldpolitik.

Was wird im Kapitel zum LSAP-Programm der FED behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit dem LSAP-Programm, seinen einzelnen Phasen und der Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Es beschreibt die einzelnen Programme (QE1, QE2, QE3, Operation Twist) und deren Ziele und Auswirkungen im Detail und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen und den ökonomischen Bedingungen.

Welche Transmissionsmechanismen monetärer Impulse werden analysiert?

Das Kapitel zur Transmission monetärer Impulse analysiert verschiedene Kanäle der Impulsübertragung auf Realwirtschaft und Finanzmarkt. Es werden der klassische, keynesianische, monetaristische und der Portfolio-Balance-Ansatz vorgestellt und verglichen. Zusätzlich werden Risikokanäle, Signalisierungs- und Koordinationskanäle untersucht und auf das LSAP-Programm angewendet. Die Wirkungsverzögerungen monetärer Impulse werden ebenfalls beleuchtet.

Wie werden die Auswirkungen des LSAP auf den US-Aktienmarkt untersucht?

Das Kapitel zu den Auswirkungen des LSAP auf den US-Aktienmarkt analysiert empirisch die Entwicklung relevanter Aktienindizes und betrachtet die Börse als volkswirtschaftlichen Indikator. Es berücksichtigt verschiedene ökonomische Faktoren, die die Aktienmarktentwicklung beeinflussen, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Quantitative Easing (QE), LSAP-Programm, Federal Reserve Bank (FED), Geldpolitik, monetäre Impulse, Transmissionsmechanismen, Aktienmarkt, US-amerikanischer Aktienmarkt, Aktienindizes, Geldmenge, Geldbasis, Portfolio-Balance-Ansatz, Risikokanal, Signalisierungskanal.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkungen von Quantitative Easing auf den US-amerikanischen Aktienmarkt
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
2,9
Author
Marc Richter (Author)
Publication Year
2017
Pages
49
Catalog Number
V369986
ISBN (eBook)
9783668492493
ISBN (Book)
9783668492509
Language
German
Tags
auswirkungen quantitative easing us-amerikanischen aktienmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Richter (Author), 2017, Die Auswirkungen von Quantitative Easing auf den US-amerikanischen Aktienmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint