Die Ausarbeitung ist in zwei Teile gegliedert. Die theoretischen Grundlagen (Kapitel II) widmen sich der Jugendsprachforschung und werden um einige medienwissenschaftliche Ausführungen erweitert.
Während dabei anfangs die Jugendsprache2 unter anderem anhand ihrer Funktionen und Nutzer charakterisiert werden soll, erweist sich für die spätere Korpusanalyse eine kurze geschichtliche Einführung in die italienische und spanische Jugendsprache als unabdingbar. An dieser Stelle kommt zudem die Frage auf, welchen Stellenwert die Jugendsprache innerhalb der Gesamtheit der linguistischen Realitäten einer Sprache einnimmt und wo sie einzuordnen ist.
Bevor die Applikation WhatsApp anhand von spezifischen Kategorien als Kommunikationsform vorgestellt und von anderen Medien abgegrenzt wird, sollen zunächst die dafür notwendigen Terminologien nach Holly (1997) präsentiert und erläutert werden. Um zur Linguistik zurückzukommen, erfolgt anschließend eine Einordnung der WhatsApp-Kommunikation in das Kontinuum-Modell nach Koch/Oesterreicher (1985). Auch die Versprachlichungsstrategien der konzeptionellen Mündlichkeit nehmen für den Verlauf der Analyse eine signifikante Rolle ein.
Der Hauptteil dieser Arbeit (Kapitel III) widmet sich der Analyse authentischen Materials. Genauer handelt es sich um vier WhatsApp-Chats, aus denen sich das Korpus zusammensetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kommunikationsstile der relativ homogenen Studentengruppen, die aus italienischen und spanischen jungen Erwachsenen bestehen.
Zu Beginn werden die Rahmenbedingungen und methodischen Vorgehensweisen der Korpusanalyse kurz vorgestellt. Die darauffolgende Darstellung gliedert sich in drei Komponenten mit dem Ziel, die sprachlich-kommunikativen Besonderheiten innerhalb der untersuchten Sprachgemeinschaften im medialen Rahmen WhatsApps zu fixieren und exemplarisch darzustellen. Hierbei wird auf qualitative sowie quantitative Analysemethoden zurückgegriffen, wobei bedacht werden muss, dass die Resultate nicht als repräsentativ gelten können.
Zunächst werden die (multi-)medialen Möglichkeiten, die von WhatsApp geboten werden, erörtert und ihr Einfluss auf den Gesprächsverlauf anhand von Beispielen aus dem Korpus untersucht und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Theoretische Grundlagen
- 1 Jugendliche und ihre Sprache
- 1.1 Jugend: ein Definitionsversuch
- 1.2 Ziel und Gebrauch der Jugendsprache
- 1.3 Verrohung vs. Bereicherung der Sprache
- 1.4 Die Heterogenität der Jugendsprache und ihre Einordnung
- 2 Jugendsprache in Italien und Spanien
- 3 Mediale Entwicklung und Auswirkungen auf die Sprache
- 3.1 Alte Medien, neue Medien und neue neue Medien
- 3.2 WhatsApp - die Messaging-App der 2010er: Charakterisierung und Einordnung
- 3.3 Konzeptionelle Mündlichkeit in den neuen Medien
- 3.4 Mediensprache oder Jugendsprache?
- III Korpusanalyse
- 1 Korpusbeschreibung
- 2 Methodische Vorgehensweise bei der Korpusanalyse
- 3 Darstellung der Analyse italienischer und spanischer Gruppenchats
- 3.1 Kommunikation auf neuen Wegen
- 3.1.1 Gruppenchats
- 3.1.2 Visuelle Hilfen: Kommunizieren über Emoticon/Piktogramm, Video- und Bilddatei
- 3.1.3 Voicemails auf dem Vormarsch
- 3.2 Zum innersprachlichen Aufbau
- 3.2.1 Orthographie und Satzzeichensetzung
- 3.2.2 Besonderheiten der lexikalisch-semantischen Dimension
- 3.2.2.1 Originalität und Ideenreichtum
- 3.2.2.2 Parolacce, bestemmie, tacos und insultos
- 3.2.2.3 Mischen von Sprachen und Varietäten
- 3.2.3 Besondere Stilmerkmale: Hyperbolik, bildliche Ausdrucksweisen und Phraseologismen
- 3.2.4 Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit
- 3.2.4.1 Sprachökonomie und syntaktische Reduktionsmittel
- 3.2.4.2 Prosodienachahmende expressive Mittel als Nähesprachliche Phänomene
- 3.3 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- 4 Kommunikationsstrategien der Geschlechter
- 4.1 Inhaltliche Unterschiede
- 4.2 Exemplarische Analyse zweier kommunikativer Gattungen
- IV Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kommunikationsstile italienischer und spanischer Jugendlicher in digitalen Medien, speziell über WhatsApp. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten dieser Kommunikation zu analysieren und zu beschreiben. Dabei werden sowohl die medialen Möglichkeiten der Plattform als auch die sprachlichen Mittel der Nutzer berücksichtigt.
- Charakterisierung der Jugendsprache in Italien und Spanien
- Analyse der medialen Möglichkeiten von WhatsApp und deren Einfluss auf die Kommunikation
- Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten (Lexik, Semantik, Syntax) in den WhatsApp-Chats
- Vergleich der Kommunikationsstile verschiedener Gruppen
- Einordnung der WhatsApp-Kommunikation in bestehende linguistische Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachlichen Kommunikation Jugendlicher in digitalen Medien ein und begründet die Wahl von WhatsApp als Forschungsgegenstand. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise.
II Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Jugendsprache, ihre Definition, Funktionen und Heterogenität, sowohl im Allgemeinen als auch im Kontext der italienischen und spanischen Jugendsprache. Weiterhin wird die mediale Entwicklung und der Einfluss neuer Medien auf die Sprache beleuchtet, insbesondere die Konzeptionelle Mündlichkeit und die Einordnung von WhatsApp in bestehende linguistische Modelle.
III Korpusanalyse: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse von vier authentischen WhatsApp-Chats. Es werden zunächst die methodischen Vorgehensweisen und die Zusammensetzung des Korpus beschrieben. Die Analyse gliedert sich in die Untersuchung der multimedialen Möglichkeiten von WhatsApp, der Analyse des innersprachlichen Aufbaus (Orthographie, Lexik, Semantik, Syntax und Stilmerkmale) und einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Erörterung der spezifischen sprachlichen Strategien und Merkmale der untersuchten Gruppenchats.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, digitale Medien, WhatsApp, Kommunikationsstile, Italienisch, Spanisch, Korpusanalyse, Konzeptionelle Mündlichkeit, Mediensprache, Sprachvergleich, Lexik, Semantik, Syntax.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachlichen Kommunikation Jugendlicher in Digitalen Medien (WhatsApp)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kommunikationsstile italienischer und spanischer Jugendlicher in digitalen Medien, speziell über WhatsApp. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten dieser Kommunikation, unter Berücksichtigung der medialen Möglichkeiten der Plattform und der sprachlichen Mittel der Nutzer.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung der Jugendsprache in Italien und Spanien, die Analyse der medialen Möglichkeiten von WhatsApp und deren Einfluss auf die Kommunikation, die Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten (Lexik, Semantik, Syntax) in WhatsApp-Chats, den Vergleich der Kommunikationsstile verschiedener Gruppen und die Einordnung der WhatsApp-Kommunikation in bestehende linguistische Modelle.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen, einen Hauptteil mit der Korpusanalyse und einer Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Die theoretischen Grundlagen behandeln Jugendsprache, Medienentwicklung und Konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil analysiert authentische WhatsApp-Chats bezüglich multimedialer Möglichkeiten, innersprachlichem Aufbau (Orthographie, Lexik, Semantik, Syntax, Stilmerkmale) und Kommunikationsstrategien verschiedener Geschlechter. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Korpusanalyse authentischer WhatsApp-Chats. Die methodische Vorgehensweise wird im Kapitel zur Korpusanalyse detailliert beschrieben. Die Analyse umfasst die Untersuchung der multimedialen Möglichkeiten von WhatsApp, die Analyse des innersprachlichen Aufbaus (Orthographie, Lexik, Semantik, Syntax und Stilmerkmale) und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Aspekte der Sprache werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene sprachliche Ebenen: Orthographie und Satzzeichensetzung, lexikalisch-semantische Besonderheiten (Originalität, Parolacce, Sprachmischung), Stilmerkmale (Hyperbolik, bildliche Ausdrucksweisen, Phraseologismen) und Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit (Sprachökonomie, syntaktische Reduktionsmittel, prosodienachahmende expressive Mittel).
Welche konkreten Daten wurden analysiert?
Die Analyse basiert auf vier authentischen WhatsApp-Chats italienischer und spanischer Jugendlicher. Die detaillierte Beschreibung des Korpus findet sich im Kapitel zur Korpusanalyse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Korpusanalyse werden im Kapitel "Korpusanalyse" detailliert dargestellt und zusammengefasst. Die Analyse untersucht Unterschiede in der Kommunikation verschiedener Geschlechter und ordnet die gefundenen sprachlichen Merkmale in bestehende linguistische Modelle ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, digitale Medien, WhatsApp, Kommunikationsstile, Italienisch, Spanisch, Korpusanalyse, Konzeptionelle Mündlichkeit, Mediensprache, Sprachvergleich, Lexik, Semantik, Syntax.
- Quote paper
- Theresa Otto (Author), 2016, Kommunikationsstile italienischer und spanischer Jugendlicher in WhatsApp und digitalen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369995