Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Beitritt Dänemarks zur NATO. Fragen wie warum Dänemark nicht neutral blieb, wie schon in den beiden Weltkriegen, welche Aufgaben Dänemark innerhalb der NATO zugewiesen wurde und wie diesen bisher nachgegangen wurde, sollen erörtert werden. Im Zuge dessen soll in einem ersten Schritt auf die Ausgangslage nach dem zweiten Weltkrieg eingegangen werden, da dort möglicherweise Beweggründe für das dänische Handeln zu finden sind. Im Anschluss soll der Weg Dänemarks in der NATO aufgezeigt werden und die Gründe für den Beitritt vorgestellt werden.
Um die Ausgangslage und die Voraussetzungen für Dänemark am Ende des zweiten Weltkriegs zu bewerten, ist es unerlässlich zunächst einen kurzen Überblick über die Geschehnisse während des Krieges zu geben. Im Vorfeld des zweiten Weltkrieges bemühte sich die Regierung Stauning in Kopenhagen um eine „Politik der Unsichtbarkeit“. Konkret äußerte sich dies in äußerster Zurückhaltung bei Sanktionsfragen im Völkerbund, sowie der Erlaubnis für deutsche Kriegsschiffe dänische Hoheitsgewässer zu durchschiffen und ähnlichen Gefälligkeiten. Dieses Entgegenkommen führte aber nicht zu einer erwünschten verbindlichen Grenzgarantie seitens Deutschlands, die angesichts der immer aggressiver werdenden Außenpolitik des Dritten Reichs notwendig zu werden schien. Weder der am 31. Mai 1939 abgeschlossene Nichtangriffsvertrag, der von deutscher Seite aus forciert worden war, noch die am 1. September abgegebene Neutralitätserklärung konnten letztendlich verhindern, dass Dänemark am 9. April 1940 von Deutschland besetzt wurde. Es bewahrheitete sich die Vorhersage des späteren Außenministers Munch der 30 Jahre zuvor vorausgesagt hatte, dass die Deutschen nachts segeln, morgens landen und abends die Herren von Kopenhagen sein würden. Zwar war das Hauptziel der Wehrmacht Norwegen, doch wurde Dänemark aus strategischen und logistischen Gründen benötigt. Der nahezu ohne nennenswerte Gegenwehr erfolgende Überfall brachte zunächst keine merklichen politischen Veränderungen mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage nach dem 2. Weltkrieg
- Der Weg in die NATO
- Beibehaltung der Politik der strikten Neutralität
- Bildung einer Nordischen Verteidigungsallianz
- Beitritt zur NATO
- Aufgaben innerhalb der NATO und deren Ausführung
- Allgemeine Aufgaben innerhalb der NATO
- Dänemarks Aufgaben in der NATO während des Kalten Krieges
- Besonderheiten Dänemarks
- Grönland und Färöer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Dänemarks Beitritt zur NATO im Kontext des Kalten Krieges und analysiert die Rolle des Landes im Ostseeraum. Der Schwerpunkt liegt auf den Beweggründen für den Beitritt, den spezifischen Aufgaben Dänemarks innerhalb der NATO und der Umsetzung dieser Aufgaben während des Kalten Krieges.
- Dänemarks Rolle als Torwächter des Atlantiks im Ostseeraum
- Die politische und strategische Bedeutung Dänemarks im Kalten Krieg
- Die Gründe für den NATO-Beitritt Dänemarks
- Die Aufgaben Dänemarks innerhalb der NATO
- Die Umsetzung dieser Aufgaben durch Dänemark
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in die Thematik ein, indem sie Dänemarks historische Bedeutung im Ostseeraum und die politische Lage nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet.
- Kapitel 2 beleuchtet die Ausgangslage Dänemarks nach dem Zweiten Weltkrieg, inklusive der Besetzung durch Deutschland und der Herausforderungen, die sich aus den neuen politischen Blöcken ergaben. Dieses Kapitel zeigt, wie Dänemarks Position im Ostseeraum durch die Machtentwicklung des Kalten Krieges beeinflusst wurde.
- Kapitel 3 beschreibt den Weg Dänemarks in die NATO, wobei die verschiedenen Phasen der Entscheidungsfindung, von der Beibehaltung der Neutralität über die Bildung einer nordischen Verteidigungsallianz bis hin zum Beitritt zur NATO, analysiert werden. Dieses Kapitel beleuchtet die Beweggründe für den Beitritt und die politischen Diskussionen innerhalb Dänemarks.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Aufgaben Dänemarks innerhalb der NATO und deren Ausführung. Der Fokus liegt auf der Rolle Dänemarks als Torwächter des Atlantiks, den spezifischen Aufgaben im Ostseeraum und den Herausforderungen, denen Dänemark während des Kalten Krieges begegnete.
Schlüsselwörter
Die Hauptideen der Hausarbeit lassen sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen umschreiben: Dänemark, Kalter Krieg, Ostseeraum, NATO, Torwächterfunktion, Neutralität, strategische Bedeutung, Verteidigungspolitik, Grönland, Färöer.
- Arbeit zitieren
- Lukas Richter (Autor:in), 2012, Die Beweggründe Dänemarks zum NATO-Beitritt und seine Rolle im Ostseeraum während des Kalten Krieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370017