In der vorliegenden Arbeit wird der Text Lk 12,54-56 exegetisch untersucht. Der Abschnitt befindet sich unter der Überschrift Beurteilung der Zeit, welcher zeitlich in den zweiten Teil des Evangeliums eingeordnet ist, der von Jesu Weg nach Jerusalem berichtet.
Zur weiteren Betrachtung des Textes stütze ich mich vor allem auf den Evangelisch-Katholischen Kommentar von Bovon (EKK), das Kompendium der Gleichnisse Jesu von Zimmermann und den Kommentar für die Praxis zum Lukas-Evangeliums von Dillmann und Paz.
Meine Fragen an den Text, auf die ich mir eine Antwort zu finden erhoffe, sind: Wo befindet sich Jesus gerade? Wer ist die Menge, die Jesus anspricht? Welche Motive werden in dem Text verarbeitet? Was will er mit dem Gleichnis sagen/bezwecken?
Inhaltsverzeichnis
- Exegese der Perikope Lk 12,54-56 „Beurteilung der Zeit“
- Übersetzung
- Übersetzungsvergleich
- Abgrenzung und Kontextanalyse
- Sprachliche Analyse
- Form- bzw. Gattungskritik
- Literarkritik bzw. synoptischer Vergleich
- Traditionsgeschichte
- Redaktionskritik
- Sozialgeschichtlicher und realgeschichtlicher Hintergrund
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Perikope Lk 12,54-56 exegetisch zu untersuchen. Dabei soll insbesondere auf die Bedeutung der „Beurteilung der Zeit“ im Kontext des Lukas-Evangeliums eingegangen werden.
- Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Textes
- Untersuchung des Kontextes und der Abgrenzung der Perikope innerhalb des Lukas-Evangeliums
- Ermittlung der literarischen und gattungsgeschichtlichen Einordnung des Textes
- Rekonstruktion der Traditionsgeschichte und der Redaktionskritik
- Analyse des sozialgeschichtlichen und realgeschichtlichen Hintergrundes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Exegese der Perikope Lk 12,54-56. Es beginnt mit einer Übersetzung des Textes aus der revidierten Luther Bibel von 1984 und einem Vergleich mit anderen Übersetzungen. Anschließend werden die Abgrenzung und der Kontext der Perikope innerhalb des Lukas-Evangeliums untersucht. Das Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Textes, die Form- bzw. Gattungskritik und den synoptischen Vergleich. Darüber hinaus wird die Traditionsgeschichte des Textes, die Redaktionskritik und der sozialgeschichtliche sowie realgeschichtliche Hintergrund beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden zentralen Themen: Exegese, Lukas-Evangelium, Perikope, „Beurteilung der Zeit“, Übersetzung, Kontextanalyse, Sprachliche Analyse, Form- bzw. Gattungskritik, Literarkritik, Traditionsgeschichte, Redaktionskritik, Sozialgeschichte, Realgeschichte.
- Quote paper
- Sina Laura Rautmann (Author), 2014, Exegese der Perikope Lk 12,54-56, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370029