Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Rolle der Wenkersätze für die Geschichte der oberdeutschen Dialekte

Titel: Die Rolle der Wenkersätze für die Geschichte der oberdeutschen Dialekte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 29 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Jenny Spanier (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts festigte sich ein reges Interesse an der regionalen Verbreitung von Sprachen und ihren Mundarten in ganz Europa und leitet die erstmals wissenschaftliche Beschäftigung mit den deutschen Dialekten von Forschern wie Johann Andreas Schmeller, Karl Bernhardi, Otto Bremer und Georg Wenker ein. Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Betrachtung der Forschung Wenkers im Sprachatlas-Unternehmen und die Bedeutung seiner dialektgeographischen Untersuchungen auf die Dialektgeschichte in Bezug auf die oberdeutschen Dialekte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frage der Einteilung von Dialekten
  • Georg Wenker und das Sprachatlasunternehmen
    • Georg Wenkers Forschung
    • Datenerhebungsphasen der Wenkersätze
  • Bedeutung von Wenkers Forschung für die Dialektgeschichte
    • Digitalisierung des Wenker'schen Sprachatlas
    • Bedeutung der Wenkersätze in der Dialektforschung
    • Einfluss auf andere Forschungsprojekte
    • Die Wenkersätze und die oberdeutschen Dialekte als kulturelle Identität
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Forschung von Georg Wenker im Sprachatlas-Unternehmen und analysiert die Bedeutung seiner dialektgeographischen Untersuchungen für die Dialektgeschichte der oberdeutschen Dialekte. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Sprachatlas-Unternehmens, die Entwicklung der Wenkersätze und ihre Verwendung zur Erhebung von Sprachdaten, sowie die Relevanz der Wenkersätze für die moderne Dialektforschung und die kulturelle Identität im oberdeutschen Raum.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Sprachatlas-Unternehmens
  • Die Wenkersätze als Instrument zur Erhebung von Sprachdaten
  • Die Bedeutung der Wenkersätze für die Dialektforschung und die Sprachgeschichte
  • Der Einfluss der Wenkersätze auf andere Forschungsgebiete
  • Die Rolle der Wenkersätze für die kulturelle Identität im oberdeutschen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 befasst sich mit der Problematik der Einteilung von Dialekten und den unterschiedlichen Ansätzen in der Forschung. Die Entstehung der 'Stammeshypothese' und ihre Relevanz für die deutsche Dialektologie werden beleuchtet.
  • Kapitel 3 stellt Georg Wenker und seine Forschung im Sprachatlas-Unternehmen vor. Das Kapitel erläutert die Entwicklung der Wenkersätze und ihre Bedeutung für die Erhebung von Sprachdaten. Die verschiedenen Datenerhebungsphasen werden detailliert dargestellt.
  • Kapitel 4 analysiert die Bedeutung von Wenkers Forschung für die Dialektgeschichte. Die Digitalisierung des Wenker'schen Sprachatlas, die Relevanz der Wenkersätze für die Dialektforschung und die Auswirkungen auf andere Forschungsgebiete werden diskutiert. Das Kapitel untersucht die Frage, inwiefern sich die Wenkersätze auf die kulturelle Identität der oberdeutschen Dialekte auswirken.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Georg Wenker, Sprachatlas-Unternehmen, Wenkersätze, Dialektologie, Dialektgeschichte, Oberdeutsche Dialekte, Sprachwandel, Kulturgeschichte, Kulturelle Identität, Regionalsprache.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Wenkersätze für die Geschichte der oberdeutschen Dialekte
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Germanistik)
Veranstaltung
Geschichte der oberdeutschen Dialekte
Note
2,7
Autor
Jenny Spanier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
29
Katalognummer
V370059
ISBN (eBook)
9783668474482
ISBN (Buch)
9783668474499
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wenkersätze dialekte dialektologie oberdeutsche dialekte oberdeutschland deutsche dialekte georg wenker sprachatlas dialektforschung kulturelle identität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jenny Spanier (Autor:in), 2016, Die Rolle der Wenkersätze für die Geschichte der oberdeutschen Dialekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum