Nahezu jede Information ist heute im Internet abrufbar, die meisten Menschen in der westlichen Welt haben einen Internetzugang und ein Großteil der Internetnutzer konsumiert nicht nur, sondern produziert auch selbst Internetinhalte. Diese Tatsachen stellen die Theorie des Journalismus bei Pierre Bourdieu vor neue Herausforderungen: Kann das Internet das Fernsehen ersetzen? Welche Effekte haben die neuen Funktionen und Möglichkeiten auf Machtposition, Wirklichkeitseffekt und Autoritätsverleih? Welche Rolle spielt der Intellektuelle im Internet?
Um diese Fragen beantworten zu können, soll im Folgenden zunächst die Feldtheorie Pierre Bourdieus sowie die spezifische Stellung des journalistischen Feldes innerhalb dieser dargestellt werden. Die Theorie des journalistischen Feldes sowie die Kritik Bourdieus sollen vorgestellt werden. Dabei soll im Einzelnen auf die Abhängigkeit des journalistischen vom ökonomischen Feld, die Wirkung von Konkurrenz sowie die symbolische Gewalt, die Monopolstellung des Journalismus und den Medienintellektuellen eingegangen werden. Im Anschluss sollen die einzelnen Herausforderungen angesichts der Veränderungen des medialen Feldes durch das Internet aufgezeigt und erörtert werden. Dabei sollen die genannten Kategorien den Schwerpunkt bilden. Während in einem ersten Schritt diese Kategorien in der Theorie Bourdieus zum Fernsehen erläutert werden sollen, soll im analytischen Teil dieser Arbeit schließlich der Vergleich zum Internet gezogen werden, damit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fernsehen und Internet in der Theorie Bourdieus herausgestellt werden können. So sollen in der Schlussbetrachtung die Fragen folgende Fragen geklärt sein: Ersetzt das Internet das Fernsehen? Wie ist seine Machtposition? Welchen Wirklichkeitseffekt gibt es? Verleiht das Internet Autorität? Wo steht der Intellektuelle im Internet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Felder bei Pierre Bourdieu
- Ursprünglich stammt der Feldbegriff aus der Physik
- Bourdieu selbst beschreibt diese Felder wie folgt
- Hans-Peter Müller erläuterte die sozialen Felder bei Bourdieu in zehn Punkten
- Im Laufe der Zeit unterscheidet Bourdieu zahlreiche dieser Felder und Subfelder
- Neben den Beziehungen und Gemeinsamkeiten zwischen den Feldern bei Bourdieu gibt es allerdings auch Unterschiede
- Das journalistische Feld
- Bereits in den ersten Arbeiten Bourdieus lassen sich Hinweise über Journalismus und dessen „geistige Spur“ finden
- Im Rahmen einer Kursreihe des Collège de France entstanden am 18. März 1996 zwei Fernsehsendungen in Zusammenarbeit mit dem französischen Privatsender Paris Première
- So ist Bourdieus „Intervention ins Mediensystem (ist) selbst ein medialer Coup, denn er spricht im Fernsehen über das Fernsehen“
- „Wie das literarische oder das künstlerische Feld ist daher auch das journalistische Feld der Ort einer spezifischen, durchaus kulturellen Logik, die sich den Journalisten durch Zwänge und wechselseitige Kontrollen aufnötigt und deren Respektierung (bisweilen als Berufsethos bezeichnet) die Reputation beruflicher Ehrbarkeit einbringt.“
- Doch auch im Journalistischen Feld Bourdieus spielt der Intellektuelle eine große Rolle
- Einen anderen Blick warf Bourdieu schließlich auf den sogenannten „Medienintellektuellen“
- Eine ähnliche Wechselwirkung erkennt Bourdieu zwischen dem politischen und dem journalistischen Feld
- Bourdieu definiert das Fernsehen seinerzeit als Leitmedium des journalistischen Feldes
- Bourdieu kritisiert schließlich vor allem, dass das Fernsehen „für verschiedene Sphären der kulturellen Produktion, für Kunst, Literatur, Wissenschaft, Philosophie, Recht, eine sehr große Gefahr bedeutet“.
- Nachrichtenmedien sind für Bourdieu ein sozialer Sektor, der zumindest teilweise unabhängig von externen Zwängen ist und einen gewissen Grad an interner Homogenität aufweist
- Diese allgemeinen Eigenschaften des journalistischen Feldes und die Besonderheiten des Fernsehens zeigen die drei Effekte, die Bourdieu kritisiert
- Aus der Perspektive der Handlungstheorie geht Kommunikation bei Bourdieu auf symbolische Interaktion zurück
- Ein weiterer Kritikpunkt Bourdieus ist die sogenannte symbolische Gewalt des journalistischen Feldes und insbesondere des Fernsehens
- Weiterhin geht er auf die Monopolstellung des Fernsehens ein.
- Die Herausforderung des Internets in der Theorie Pierre Bourdieus
- Geschichte des Internets
- Eigenschaften des Internets als Medium
- Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Theorie des journalistischen Feldes von Pierre Bourdieu im Hinblick auf die Herausforderungen, die das Internet für diese Theorie darstellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern das Internet die Strukturen und Machtverhältnisse innerhalb des journalistischen Feldes verändert.
- Das Konzept der Felder und die spezifischen Eigenschaften des journalistischen Feldes nach Bourdieu
- Die Rolle des Intellektuellen und des Medienintellektuellen im journalistischen Feld
- Die Auswirkungen des Internets auf die Autonomie des journalistischen Feldes, die Konkurrenz zwischen Medienakteuren und die Machtverhältnisse
- Die Bedeutung des Internets als Plattform für die Verbreitung von Informationen und die Herausforderungen für den Journalismus im digitalen Zeitalter
- Die Kritik Bourdieus an der symbolischen Gewalt der Medien und deren Relevanz für die Internet-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangsfrage, inwiefern das Internet die Theorie des Journalismus nach Bourdieu in Frage stellt und skizziert die zentralen Themen und Fragestellungen.
- Felder bei Pierre Bourdieu: Das Kapitel erläutert das Konzept der Felder bei Bourdieu, beschreibt die Grundprinzipien der Feldtheorie und zeigt, wie die einzelnen Felder miteinander interagieren und voneinander abhängen.
- Das journalistische Feld: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Analyse des journalistischen Feldes nach Bourdieu. Es beschreibt die strukturellen Besonderheiten, Machtverhältnisse und den Einfluss des ökonomischen Feldes auf den Journalismus.
- Die Herausforderung des Internets in der Theorie Pierre Bourdieus: Hier wird die Bedeutung des Internets als neues Medium im Kontext der Bourdieu'schen Feldtheorie beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen des Internets auf die Funktionsweise und die Machtstrukturen des journalistischen Feldes.
Schlüsselwörter
Pierre Bourdieu, Feldtheorie, Journalismus, Medien, Internet, Medienintellektuelle, Macht, Autonomie, Konkurrenz, Symbolische Gewalt, Wirklichkeitseffekt, Entpolitisierung.
- Quote paper
- Sandra S. (Author), 2016, Das Internet als Herausforderung. Die Theorie des journalistischen Feldes bei Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370115