Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Energy Sciences

Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung

Title: Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung

Master's Thesis , 2017 , 69 Pages , Grade: 1

Autor:in: Ing. MMag. Josef Schmid (Author)

Energy Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl in Europa ein Grundkonsens für den Energy-Only-Markt zu herrschen scheint, zeigen gerade erst kürzlich in Betrieb genommene Kapazitätsmechanismen, dass der Energiemarkt alleine nicht immer auch die notwendige Versorgungssicherheit gewährleisten kann. Als Hauptgrund werden fehlende Investitionsanreize in Kraftwerkskapazitäten genannt.

Aus diesen Gründen investieren zahlreiche Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) in gesicherte Kraftwerkskapazitäten, die sich allerdings nicht alleine durch die Energiemärkte finanzieren. Diese Mechanismen können unterschiedlich ausgestaltet sein, werden jedoch jeweils von öffentlicher Hand angewiesen und stellen somit eine Beihilfe dar. Aus Sicht der EU birgt dies mit Blick auf den freien Binnenmarkt Risiken, da es bei Interventionen im Markt zu Verzerrungen kommen kann. Überkapazitäten, damit teurere Stromkosten für Konsumenten und in weiterer Folge Wettbewerbsnachteile wären die Folge.

Für Kraftwerksbetreiber kann sich künftig durch Kapazitätsmechanismen ein zweiter Markt etablieren. Auf diesem können unter dem Gesichtspunkt Versorgungssicherheit, zusätzlich zum Energiemarkt, Einnahmen generiert werden. Nachdem aktuell Diskussionen betreffend Einführung solcher Mechanismen geführt werden und Investitions- und Kraftwerksparkstrategien am Energiesektor langfristig angelegt sind, ist es für Kraftwerksunternehmen sowie für politische Entscheidungsträger strategisch relevant, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Nur so kann jeweils individuell bestimmt werden, welcher Mechanismus für die jeweils zu lösende Aufgabe herangezogen werden könnte.

Die Arbeit gibt einen umfassenden aber gleichzeitig kurz gehaltenen Überblick über unterschiedliche Formen von Kapazitätsmechanismen. Ergänzt wird dies über eine praxisorientierte Darstellung im Rahmen eines Anwendungsfalls für zwei konkrete Gas-und-Dampf-Kraftwerke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Executive Summary
  • Einleitung und Motivation
  • Grundlagen
    • Energiewende
    • Strommarkt
    • Herausforderungen im Strommarkt
      • Merit-Order-Effekt & Volatile Märkte
      • Auswirkung erneuerbarer Energieträger auf die Netzstabilität
      • Fehlende Preissignale für Kraftwerksinvestitionen
    • Beihilfen zur Umsetzung der Energiewende
  • Kapazitätsmechanismen
    • Definition
    • Formen von Kapazitätsmechanismen
      • Zentrale Beschaffung
      • Dezentrale Verpflichtungen
      • Marktweite Kapazitätszahlungen
      • Ausschreibung für neue Kapazitätszahlung
      • Strategische Reserve
      • Gezielte Kapazitätszahlungen
    • Kapazitätsmechanismen im Winterpaket
    • Experteneinschätzungen zum Thema Kapazitätsmechanismen
      • Interviews
      • Stellungnahmen zur Sektor-Untersuchung
    • Kapazitätsmechanismen - Beispiel Energie AG Oberösterreich
  • Sektor-Untersuchung zu Kapazitätsmechanismen
  • Zusammenfassung
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die Funktionsweise von Kapazitätsmechanismen als Antwort auf volatile Strommärkte und untersucht deren Eignung zur Bewirtschaftung von Kraftwerkskapazitäten im Kontext der Energiewende.

  • Analyse der Herausforderungen im Strommarkt, die durch die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien entstehen
  • Bewertung verschiedener Formen von Kapazitätsmechanismen, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile
  • Bewertung der Auswirkungen von Kapazitätsmechanismen auf Kraftwerksbetreiber, insbesondere anhand eines Fallbeispiels
  • Diskussion der Regulierungsansätze der Europäischen Union im Hinblick auf Kapazitätsmechanismen und ihre Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung von Kapazitätsmechanismen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Energiewende und die Herausforderungen im Strommarkt, die durch den Ausbau erneuerbarer Energien entstehen, insbesondere den Merit-Order-Effekt und die Auswirkungen auf die Netzstabilität. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Formen von Kapazitätsmechanismen. Es werden verschiedene Modelle, wie beispielsweise zentrale Beschaffung oder dezentrale Verpflichtungen, vorgestellt und analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Sektor-Untersuchung zu Kapazitätsmechanismen und beinhaltet Interviews sowie Stellungnahmen von Experten. Abschließend wird ein Praxisbeispiel anhand der Energie AG Oberösterreich Trading GmbH beleuchtet, um die Auswirkungen von Kapazitätsmechanismen auf Kraftwerksbetreiber konkret zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Kapazitätsmechanismen, Energiewende, Strommarkt, Netzstabilität, Merit-Order-Effekt, erneuerbare Energien, Kraftwerkskapazitäten, Beihilfe, Versorgungssicherheit, Winterpaket, EU-Binnenmarkt, Kraftwerksbetreiber, Praxisbeispiel, Energie AG Oberösterreich.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung
College
University of Linz  (Energieinstitut)
Grade
1
Author
Ing. MMag. Josef Schmid (Author)
Publication Year
2017
Pages
69
Catalog Number
V370258
ISBN (eBook)
9783668491793
ISBN (Book)
9783668491809
Language
German
Tags
Strommarkt Gaskraftwerk Kapazitätsmechanismus Backupkapazität volatile Strommärkte Winterpaket Sektorunterschuchung Erneuerbare Energien Erneuerbare Kraftwerk Strom Energie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ing. MMag. Josef Schmid (Author), 2017, Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint