In der Europäischen Union wurde im Jahr 2010 eine Wachstums- und Beschäftigungsstrategie beschlossen. Diese beinhaltet fünf EU-Kernziele für das Jahr 2020. Eines der fünf Ziele ist die Erreichung der 20-20-20-Klimaschutz/Energieziele. Dies bedeutet, dass 20 % weniger Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 emittiert werden. Der Anteil an erneuerbaren Energien um 20% erhöht wird. Die Energieeffizienz um 20% erhöht wird.
In Österreich wurden die EU-Energieziele auf nationale Ziele angepasst. Die Treibhausgase sollen um 16% auf das Basisjahr 2005 reduziert, die Energieeffizienz soll um 31,5% und der Anteil an erneuerbaren Energien auf 34% erhöht werden. Im Jahr 2005 wurde eine österreichische Klimainitiative gestartet, die auch die Verwendung bzw. den Umstieg auf erneuerbare Energieträger erleichtern soll. Für den Haushalt gab es im Bereich der Wärmebereitstellung ein großes Potential, den fossilen mit erneuerbaren Brennstoff zu substituieren. Die österreichischen Haushalte verwenden für die Produktion von thermischer Energie unterschiedliche Energieträger.
Darin ist erkennbar, dass viele österreichische Haushalte noch mit fossilen Energieträgen wie Öl und Erdgas beheizt werden. Als positiver Trend ist einerseits die Zunahme von fester Biomasse in Form von Holz, Waldhackschnitzel, Pellets, Holzbriketts und andererseits die Abnahme von fossilen Brennstoffen.
Für die Klimaziele besonders hervorzuheben ist, dass sich immer mehr Haushalte für eine dezentrale Energieversorgung in Form von Fernwärme entscheiden. Bei dieser Energieversorgungsmethode wird je nach Betreiber ein Brennstoffmix aus Biomasse und Erdgas bzw. solare Wärme verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Energie in Österreich
- 2.2 Rohstoff Holz
- 2.2.1 Holzvorrat
- 2.2.2 Holzeinschlag
- 2.2.3 Holzaufkommen
- 3 HOLZPELLETS
- 3.1 Definition Pellets
- 3.2 Rohstoffe für österreichische Holzpellets
- 3.3 Pelletmarkt in Österreich
- 3.3.1 Pelletproduktion und -verbrauch
- 3.3.2 Marktpreis
- 3.3.2.1 Sortimentspreise für Rohstoffe
- 3.3.2.2 Produktionskosten
- 3.3.2.3 Endkundenpreis
- 3.3.3 Marktentwicklung Holzpellets
- 4 FORSCHUNGSTÄTIGKEITEN
- 5 FORSCHUNGSANSATZ
- 5.1 Arbeitspaket-Spezifikation
- 5.2 Projektpersonaleinsatzplan
- 6 VERZEICHNISSE
- 6.1 Literaturverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
- 6.3 Abbildungsverzeichnis
- 6.4 Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der technischen und ökonomischen Evaluierung des österreichischen Pelletmarktes. Die Forschungsarbeit soll die wichtigsten Aspekte dieses Marktes beleuchten und einen umfassenden Einblick in die Produktionskette von Holzpellets in Österreich geben.
- Entwicklung und derzeitiger Stand des österreichischen Pelletmarktes
- Analyse der wichtigsten Rohstoffe und Produktionsverfahren
- Bewertung der ökonomischen Faktoren und Marktpreise für Holzpellets
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Pelletindustrie in Österreich
- Potenziale und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung des Pelletmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund des österreichischen Pelletmarktes. Sie beleuchtet die Bedeutung von erneuerbaren Energieträgern, insbesondere Holzpellets, im Kontext der Klimaschutz- und Energieziele der Europäischen Union und Österreichs.
- Kapitel 2: Grundlagen - Dieses Kapitel behandelt grundlegende Aspekte des österreichischen Energieverbrauchs und der Bedeutung von Holz als Rohstoff. Es analysiert den österreichischen Waldvorrat, Holzeinschlag und Holzaufkommen im Kontext der stofflichen und energetischen Nutzung von Holz.
- Kapitel 3: Holzpellets - Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Holzpellets, den verwendeten Rohstoffen und der Pelletproduktion in Österreich. Es untersucht die Marktpreisentwicklung und die wichtigsten Einflusfaktoren auf den Preis von Holzpellets.
- Kapitel 4: Forschungstätigkeiten - Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Forschungstätigkeiten im Bereich der Holzpelletproduktion, insbesondere im Bereich der Nutzung von Harthölzern und halmgutartigen Biomassen.
- Kapitel 5: Forschungsansatz - In diesem Kapitel wird der Forschungsansatz der vorliegenden Arbeit erläutert. Es beschreibt die Ziele und die einzelnen Arbeitsschritte der Untersuchung, welche auf die Optimierung der Energieeffizienz in der Pelletproduktion abzielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie erneuerbare Energien, Holzpellets, Pelletproduktion, Rohstoffversorgung, Marktpreisentwicklung, Energieeffizienz, Biomasse, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Sie untersucht wichtige Aspekte des österreichischen Pelletmarktes und stellt ein umfassendes Bild über die gesamte Produktionskette von Holzpellets in Österreich dar.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fankhauser (Autor:in), 2015, Technische und ökonomische Evaluierung des österreichischen Pelletmarktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370285