Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Einbringen von Problemlösungsteams zur Verbesserung der Leistung

Ein Theorie-Praxis-Transfer als Konzeptentwicklung für die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach

Title: Einbringen von Problemlösungsteams zur Verbesserung der Leistung

Master's Thesis , 2017 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marco Jennißen (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung von Problemlösungsteams bei der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach inklusive einer Erweiterungsmöglichkeit zur grundsätzlich möglichen Beteiligung aller Mitarbeiter. Durch partizipative Ansätze soll die Motivation der Mitarbeiter erhöht und das Wissen der Anwender vor Ort mit dem Wissen der Fachexperten vereint werden. Hierdurch soll die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Rahmenbedingungen erhöht und die Prozess- und Ergebnisqualität verbessert werden.

Unsere Zeit wird immer schnelllebiger. Aus Forschung und Entwicklung werden in immer kürzeren Zeitabständen Ergebnisse geliefert. Der Konkurrenzdruck wächst regelmäßig mit den Innovationen und der Verdrängungswettbewerb infolge der Globalisierung wird beständig größer. Der Wandel und die notwendige Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bedingungen sind allgegenwärtiges Thema. Es ist festzustellen, dass in Organisationen mittlerweile das Einzige von dauerhaftem Bestand die Veränderungen selbst sind. Hieraus entsteht für Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter der Bedarf, sich selbst stetig mitzuentwickeln. Der Erfolg diese Situation zu meistern, hängt wesentlich davon ab, wie die notwendigen Problemlösungen angegangen werden. Die Erfolgswahrscheinlichkeit für Verbesserungs- und Veränderungsprozesse wird sehr viel größer, wenn es gelingt die Mitarbeiter einzubinden.

Ziel eines jeden Unternehmens, egal ob produzierendes Gewerbe, Dienstleistungssektor oder öffentlicher Dienst, muss sein, das Beziehungsdreieck bestehend aus Qualität, Kosten und Kundenorientierung kontinuierlich zu optimieren. Verbesserungspotenzial ist in jedem Unternehmen vorhanden. Die Problemwahrnehmung und die Ideenentwicklung durch Mitarbeiter gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein institutionalisierter kontinuierlicher Verbesserungsprozess kann hierbei die Motivation und Innovation steigern sowie die erforderliche Nachhaltigkeit in die Beschäftigung mit Veränderungen bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung aus der Praxis
      • Die Tätigkeit des Autors
      • Eingrenzung des Anwendungsbereiches
      • Einordnung der Aufgabenstellung in die Personalentwicklung
    • Zielsetzung und Fragestellung
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen/Begriffsbestimmungen
    • Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
      • Historie des KVP
      • Ausprägungen des KVP
      • Unterscheidung zwischen BVW und KVP
    • Partizipation
    • Das Problem
    • Problemlösungsteam
  • Rahmenbedingungen
    • Die Stadt und Stadtverwaltung Mönchengladbach
    • Die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach
      • Größe, Aufbau und Struktur
      • Arbeitsorganisation im Einsatzdienst
      • Personaleinsatz und Schichtdienst
      • Beschäftigungsverhältnis und Vergütung
      • Laufbahngruppen und Qualifikation
    • Unterschiede Gruppe/Team
  • Bedarfsermittlung/Soll-Ist-Abgleich
    • Problemlösung und Partizipation, Beschreibung der Ist-Situation
    • Problemlösung und Partizipation, Beschreibung der Soll-Situation
  • Konzeptentwicklung
    • Entwicklung der Aufbaustruktur
    • Erweiterungsmöglichkeiten des Konzeptes
    • Erforderliche Teams, Aufgaben und Zusammenstellung
      • Lenkungsgruppe
      • Problemlösungsteam Brandbekämpfung/Hilfeleistung
      • Problemlösungsteam Rettungsdienst
    • Erforderliche Funktionen und deren Aufgaben
      • Koordinator
      • Moderator
      • Teammitglied
      • Promotor
    • Qualifizierungsbedarf der Funktionsträger
      • Koordinator
      • Moderator
      • Teammitglied
      • Promotor/Lenkungsgruppenmitglied
  • Implementierung
    • Ein Gefühl für die Dringlichkeit erzeugen
    • Eine Führungskoalition aufbauen
    • Eine Vision und Strategie entwickeln
    • Die Vision des Wandels kommunizieren
    • Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen
    • Schnelle Erfolge erzielen
    • Erfolge konsolidieren und weitere Veränderung einleiten
    • Die Neuerungen in der Kultur verankern
    • Mögliche Widerstände, Probleme und Maßnahmen
    • Förderliche Rahmenbedingungen
    • Kennzahlen/Evaluation
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Implementierung von Problemlösungsteams in der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsabläufe und die Steigerung der Effizienz der Feuerwehr durch die Einbindung von Mitarbeitern in den Problemlösungsprozess ermöglicht.

  • Kontinuierliche Verbesserung durch Partizipation
  • Problemlösungsteams als Instrument der Personalentwicklung
  • Entwicklung eines Konzeptes für die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach
  • Implementierung des Konzeptes und Überwindung von Widerständen
  • Evaluierung des Konzeptes und Messung des Erfolgs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung aus der Praxis vor, die die Motivation für die Entwicklung des Konzeptes liefert. Die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert.
  • Theoretische Grundlagen/Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, der Partizipation und des Problemlösungsteams. Es werden die wichtigsten Begriffsbestimmungen definiert und die historischen Entwicklungen beleuchtet.
  • Rahmenbedingungen: Das Kapitel beschreibt die Stadt und Stadtverwaltung Mönchengladbach sowie die Struktur und Organisation der Berufsfeuerwehr. Die Arbeitsorganisation im Einsatzdienst, der Personaleinsatz und die Qualifikation der Mitarbeiter werden beleuchtet.
  • Bedarfsermittlung/Soll-Ist-Abgleich: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach im Hinblick auf die Problemlösung und Partizipation. Die Soll-Situation, die durch die Implementierung von Problemlösungsteams angestrebt wird, wird definiert.
  • Konzeptentwicklung: Das Kapitel stellt die detaillierte Entwicklung des Konzeptes für die Implementierung von Problemlösungsteams in der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach vor. Es werden verschiedene Teams, Aufgaben und Funktionen sowie die notwendigen Qualifikationen der Funktionsträger definiert.
  • Implementierung: Das Kapitel beschreibt die wichtigsten Schritte der Implementierung des Konzeptes. Es werden Strategien zur Überwindung von Widerständen und zur Schaffung von Förderlichen Rahmenbedingungen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der kontinuierlichen Verbesserung in der Berufsfeuerwehr. Dabei stehen die Themen Partizipation, Problemlösungsteams, Konzeptentwicklung und Implementierung im Vordergrund. Weitere wichtige Begriffe sind: KVP, BVW, Arbeitsorganisation, Personaleinsatz, Qualifikation, Effizienz, Motivation, Widerstand, Rahmenbedingungen, Kennzahlen, Evaluation.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Einbringen von Problemlösungsteams zur Verbesserung der Leistung
Subtitle
Ein Theorie-Praxis-Transfer als Konzeptentwicklung für die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach
College
University of Kaiserslautern
Grade
1,0
Author
Marco Jennißen (Author)
Publication Year
2017
Pages
86
Catalog Number
V370357
ISBN (eBook)
9783668479548
ISBN (Book)
9783668479555
Language
German
Tags
KVP Feuerwehr Personalentwicklung Problemlösungsteams Mitarbeiterbeteiligung Change Management Problem Theorie-Praxis-Transfer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Jennißen (Author), 2017, Einbringen von Problemlösungsteams zur Verbesserung der Leistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint