Im Bundestagswahljahr 2017 ist eines der großen Wahlkampfthemen der SPD und ihres Kanzlerkandidaten Martin Schulz die Verlängerung des Arbeitslosengeld I und eine Abkehr von den Reformen der Agenda 2010. Dieses Wahlkampfthema unterstreicht die andauernde Aktualität der Reformen, die im Zuge der Agenda 2010 in den Jahren 2003 bis 2005 von der Rot-Grünen Bundesregierung unter der Führung von Bundeskanzler Gerhard Schröder durchgeführt wurden.
Der Regierungsvorschlag traf damals auch in den Oppositionsparteien und bei Arbeitgeberverbänden auf große Zustimmung. Lediglich aus linken politischen Lagern sowie von den Gewerkschaften kamen Gegenstimmen und Kritik an der Agenda 2010. Vermutlich hätte es weder die Partei „Die Linke“ ohne diese Reformen gegeben, noch hätten sich insbesondere Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder von der SPD abgewandt und so für den Verlust zahlreicher Wählerstimmen gesorgt. Die Agenda spaltet die SPD bis heute, doch inzwischen distanziert sie sich insbesondere von den umstrittenen Hartz-Reformen und fordert Korrekturen.
In dieser Arbeit wird untersucht und bewertet, ob die Agenda 2010 ein sinnvolles Reformpaket war, welches seine Ziele erreicht und das deutsche Wirtschaftswachstum gefördert hat. Bevor diese Analyse vorgenommen wird, werden zunächst die Inhalte und Ziele der Agenda 2010 dargestellt und die Gründe für die Durchführung genannt. Hierbei ist es wichtig die wirtschaftliche Ausgangslage, in der sich Deutschland Anfang des 21. Jahrhunderts befand, zu beleuchten, um zu verstehen, warum die Bundesregierung solch umfassende Reformmaßnahmen vornahm.
Im Anschluss daran wird die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland im Laufe der Jahre nach der Reformeinführung dargestellt, um im folgenden Abschnitt eine Bewertung der Agenda durchführen zu können. Bei dieser Bewertung werden sowohl arbeitnehmer-, als auch arbeitgebernahe sowie politisch unabhängige Meinungen, wie die des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sowie einzelner Ökonomen wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einführung der Agenda 2010
- Gründe für die Einführung und Ziele der Reformen
- Wirtschaftliche Situation in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Reformvorschläge
- Ziele der Agenda 2010
- Inhalte und Maßnahmen in verschiedenen politischen Bereichen
- Bereich Wirtschaft
- Bereich Arbeitspolitik: Die Hartz-Reformen
- Bereich Sozialversicherungen
- Bereich Fiskalpolitik
- Bereich Bildung und Ausbildung
- Gründe für die Einführung und Ziele der Reformen
- Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes auf Basis der Agenda
- Bewertung der Reform aus aktueller Sicht
- Untersuchung zur Erreichung der mit der Agenda verbundenen Ziele
- Bewertung der Agenda 2010
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Agenda 2010 und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Sie untersucht, ob die Reformen ein sinnvolles Maßnahmenpaket waren, ihre Ziele erreicht und das deutsche Wirtschaftswachstum gefördert haben. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Ausgangslage Deutschlands zu Beginn des 21. Jahrhunderts, um die Gründe für die Einführung der Reformen zu verstehen. Anschließend wird die Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes nach der Reformeinführung dargestellt und eine Bewertung der Agenda vorgenommen. Die Arbeit bezieht dabei sowohl arbeitnehmer-, als auch arbeitgebernahe sowie politisch unabhängige Perspektiven ein, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten.
- Wirtschaftliche Situation Deutschlands zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Reformvorschläge und deren Einfluss auf die Agenda 2010
- Ziele der Agenda 2010
- Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes nach der Reformeinführung
- Bewertung der Agenda 2010 aus unterschiedlichen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung der Agenda 2010 und betrachtet die Gründe für ihre Einführung sowie die Ziele der Reformen. Es werden die wirtschaftlichen Eckdaten Deutschlands zu Beginn des 21. Jahrhunderts dargestellt und die Reformvorschläge verschiedener Ökonomen und des Sachverständigenrates vorgestellt.
- Kapitel 3: Das Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands nach der Einführung der Agenda 2010. Es betrachtet das Wirtschaftswachstum, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit, die Entwicklung der Existenzgründungen im Zuge der Hartz-Reformen sowie die Arbeitnehmerüberlassung und die Ausweitung des Niedriglohnsektors.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bewertet die Agenda 2010 aus aktueller Sicht. Es untersucht, inwieweit die mit der Agenda verbundenen Ziele erreicht wurden und ob negative Auswirkungen in einzelnen Bereichen aufgetreten sind. Die Bewertung erfolgt aus arbeitnehmer-, arbeitgeber- und politisch unabhängigen Perspektiven, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Agenda 2010, deutsche Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Sozialversicherungen, Fiskalpolitik, Bildung, Reformen, Wirtschaftswachstum, Arbeitnehmerüberlassung, Niedriglohnsektor, Lohnzurückhaltung, Einkommensungleichheit, Sachverständigenrat, Hartz-Reformen, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Wirtschaftsweisen, keynesianische Wirtschaftspolitik, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Staatsquote, Produktivität, Beschäftigung.
- Arbeit zitieren
- Joshua Haase (Autor:in), 2017, Analyse der Agenda 2010. Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370391