Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling

Titre: Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 53 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Patric Heby (Auteur), Patrick Stern (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend von standortthoeretischen Überlegungen werden wichtige Instrumente der Betriebswirtschaftlehre auf ihre Eignung für die Standortplanung, -bewertung und -controlling hin untersucht und daraus im 2. Hauptteil der Arbeit ein Leitfaden für ein Standortcontrolling entwickelt, welches auch für kleinere und mittlere Unternehmen anwendbar ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • TEIL A: STANDORTTHEORETISCHE ANSÄTZE UND BEWERTUNGSVERFAHREN FÜR STANDORTENTSCHEIDUNGEN
    • 1. EINLEITUNG
    • 2. VERSCHIEDENE THEORIEANSÄTZE FÜR STANDORTENTSCHEIDUNGEN
      • 2.1. Die traditionelle Standorttheorie nach Weber und Behrens
      • 2.2 Die monopolistische Theorie der Direktinvestition
      • 2.3. Der Ansatz von Tesch
      • 2.4. Eklektische Theorie von Dunning
      • 2.5. Das EPRG-Modell von Perlmutter und seine Erweiterung durch Meffert
      • 2.6. Die Theorie des nationalen Diamanten von Porter
    • 3. INVESTITIONSMOTIVE BEI DER STANDORTENTSCHEIDUNG
    • 4. BEWERTUNGSVERFAHREN FÜR DIE STANDORTENTSCHEIDUNG
      • 4.1. Verfahren der Investitionsrechnung
        • 4.1.1. Die statischen Investitionsrechnungsverfahren
        • 4.1.2. Die dynamischen Investitionsrechnungsverfahren
        • 4.1.3. Beurteilung der Investitionsrechnungsverfahren im Zusammenhang mit Standortentscheidungen
      • 4.2. Qualitative Bewertungsverfahren
        • 4.2.1. Checklisten
        • 4.2.2. Nutzwertanalyse
        • 4.2.3. Country-Ratings
    • 5. KRITISCHE ANALYSE DER BISHERIGEN THEORIEN UND BEWERTUNGSVERFAHREN
  • TEIL B: LEITFADEN IN- UND AUSLÄNDISCHE STANDORTE RICHTIG BEWERTEN MIT VERSTETIGUNG ZUM STANDORTCONTROLLING
    • 1. STRATEGIEERKLÄRUNG UND ABLEITUNG ERFOLGSKRITISCHER STANDORTFAKTOREN – ÜBERPRÜFUNG DER PASSFÄHIGKEIT VON WETTBEWERBS- UND INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE
      • 1.1 Motive internationaler Standortentscheidungen
      • 1.2 Vertriebs-, Service-, Produktions- und FuE-Präsenz im Ausland – Ein Stufenmodell
      • 1.3 Strategischer Spielraum zwischen regionaler und globaler Vorleistungs- und Absatzorientierung
      • 1.4 Matrix zur Überprüfung der strategischen Passfähigkeit
    • 2. ERWEITERTE SYSTEMATIK VON STANDORTFAKTOREN FÜR INTERNATIONALE STANDORTENTSCHEIDUNGEN
    • 3. DYNAMISCHE BEWERTUNG VON ZUKUNFTSBILDERN - SZENARIOBASIERTE STANDORTBEWERTUNG
      • 3.1 Szenariotechnik
      • 3.2 Szenarioanalyse und Standortbewertung
        • 3.2.1 Entwicklung der Performancefaktoren
        • 3.2.2 Entwicklung der Umfeldfaktoren
      • 3.3 Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsrechnung anhand eines Beispiels
    • 4. STANDORTCONTROLLING/-MONITORING ZUR STRATEGISCHEN FRÜHWARNUNG
      • 4.1 Standortcontrolling
      • 4.2 Balanced Scorecard
      • 4.3 Die Standort-BSC als integrativer Rahmen einer dynamischen Standortbewertung
      • 4.4 Anwendung der Standort-BSC für ein strategisches Standortcontrolling (i.S. der Frühaufklärung)
    • 5. DAS STANDORTCONTROLLING-KONZEPT
    • Der Einfluss der Umwelt auf den Controller

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Standortentscheidung, -bewertung und -controlling, mit dem Fokus auf die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch Globalisierung und die Sättigung traditioneller Märkte ergeben. Sie untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Standortwahl und beleuchtet relevante Bewertungsverfahren.

  • Theoretische Ansätze zur Standortwahl
  • Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen
  • Dynamische Bewertung von Zukunftsbildern
  • Standortcontrolling als strategisches Frühwarnsystem
  • Der Einfluss der Umwelt auf den Controller

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil A befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Standortentscheidung und den gängigen Bewertungsverfahren. Hier werden verschiedene Ansätze von Weber und Behrens bis zu Dunning und Porter vorgestellt und analysiert. Außerdem werden verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung und qualitative Bewertungsmethoden wie Checklisten und die Nutzwertanalyse diskutiert.

Teil B präsentiert einen Leitfaden zur Bewertung von in- und ausländischen Standorten. Er beinhaltet eine detaillierte Analyse von Erfolgskritischen Standortfaktoren, die Entwicklung einer erweiterten Systematik von Standortfaktoren und die Anwendung einer Szenariobasierten Standortbewertung. Zudem werden verschiedene Aspekte des Standortcontrollings, wie die Balanced Scorecard und die strategische Frühaufklärung, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Standortentscheidung, Standortbewertung, Standortcontrolling, Globalisierung, Investitionsrechnung, Nutzwertanalyse, Szenariotechnik, Balanced Scorecard, strategische Frühaufklärung.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling
Université
University of Applied Sciences Offenburg  (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft)
Cours
Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling
Note
1,0
Auteurs
Patric Heby (Auteur), Patrick Stern (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
53
N° de catalogue
V37041
ISBN (ebook)
9783638365024
ISBN (Livre)
9783638705110
Langue
allemand
mots-clé
Standortplanung Hauptseminar Rechnungswesen Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patric Heby (Auteur), Patrick Stern (Auteur), 2004, Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37041
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint