Gegenstand dieser Bachelor Arbeit ist es, mithilfe von sechs Experteninterviews herauszufinden, ob die Dienstleistungsangebote der Berateragenturen auch mit der tatsächlich erhaltenen Dienstleistungsqualität übereinstimmen. Denn durch die hohe Konkurrenz auf dem Markt werden die Angebote der Spielerberater gegenüber ihren Klienten immer vielfältiger und leistungsstärker. Folglich werden durch die Experteninterviews die Diskrepanzen zwischen angebotener und tatsächlich wahrgenommener Dienstleistungsqualität im Hinblick auf die zugehörige Spielklasse des jeweiligen Klienten untersucht. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein gestandener Bundesligaspieler ein wesentlich höheres Maß an Dienstleistungsqualität, sowie ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen angeboten bekommt als ein Semiprofessioneller Fußballspieler in der Regionalliga.
Spielerberater sind innerhalb des letzten Jahrhunderts zu Schlüsselfiguren des Sportbusiness geworden. Aufgrund der hohen Provisionssummen und der geringen Einstiegsbarrieren wächst die Zahl der Spielerberater in den deutschen Fußball-Bundesligen und Amateurligen stetig. Der Spielerberatermarkt wird von wenigen großen Berateragenturen dominiert. Viele kleine Berateragenturen kämpfen, durch die starke Dominanz der wenigen großen Agenturen unter Druck gesetzt, von Transferperiode zu Transferperiode um ihre Existenz auf dem Markt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Dienstleistungsqualität
- Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- Qualität
- Dienstleistungsqualität
- Modelle der Dienstleistungsqualität
- Messung der Dienstleistungsqualität
- Spielerberatung als Dienstleistung
- Tätigkeitsfelder in der Spielerberatung
- Informationsökonomische Aspekte der Spielerberatung
- Grundlagen des Spielerberatermarktes
- Marktüberblick des Spielerberatermarktes
- Rechtliche Aspekte der Transferabwicklung und Spielerberatung
- Die Verbandsrechtliche Grundlagen bei Transfers
- Der Transferprozess
- Rechtliche Aspekte der Spielerberatung
- Methodik
- Methode der Datenerhebung
- Methode der Datenauswertung
- Ergebnisse
- Erwartungen an die Berateragentur aus Spielersicht
- Tatsächlich wahrgenommene Dienstleistung
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die wahrgenommene Dienstleistungsqualität von Spielerberatern im Profifußball aus Spielersicht. Ziel ist es, die Erwartungen der Spieler an ihre Berateragenturen zu ermitteln und mit den tatsächlich wahrgenommenen Dienstleistungen zu vergleichen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über Stärken und Schwächen der Spielerberatung geben.
- Wahrgenommene Dienstleistungsqualität im Profifußball
- Erwartungen der Spieler an Spielerberater
- Vergleich von Erwartungen und tatsächlicher Leistungserbringung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Spielerberatung
- Marktstruktur der Spielerberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wahrgenommenen Dienstleistungsqualität von Spielerberatern im Profifußball ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Grundlagen der Dienstleistungsqualität: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Dienstleistungsqualität und beleuchtet verschiedene Modelle und Messmethoden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einordnung der Spielerberatung als Dienstleistung, ihren Tätigkeitsfeldern und den informationsökonomischen Aspekten. Die Ausführungen schaffen die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Grundlagen des Spielerberatermarktes: Dieses Kapitel beschreibt den Markt für Spielerberater, inklusive eines Marktüberblicks und einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die rechtlichen Aspekte umfassen die verbandsrechtlichen Grundlagen von Transfers, den Transferprozess selbst und die rechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Spielerberatung. Es werden zentrale rechtliche Herausforderungen für Spieler und Berater beleuchtet.
Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Datenerhebung und -auswertung detailliert dargestellt. Es werden die gewählte Methode, der Aufbau des Fragebogens und die statistischen Verfahren zur Analyse der Daten erklärt. Diese transparente Darstellung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Erwartungen der Spieler an ihre Berateragenturen sowie die tatsächlich wahrgenommenen Dienstleistungen dargestellt und miteinander verglichen. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und grafisch aufbereitet.
Schlüsselwörter
Dienstleistungsqualität, Spielerberatung, Profifußball, Spieler, Berateragenturen, Erwartungen, Wahrnehmung, Rechtliche Aspekte, Marktüberblick, Transferabwicklung, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Wahrgenommene Dienstleistungsqualität von Spielerberatern im Profifußball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die wahrgenommene Dienstleistungsqualität von Spielerberatern im Profifußball aus der Perspektive der Spieler. Sie vergleicht die Erwartungen der Spieler an ihre Berateragenturen mit den tatsächlich wahrgenommenen Dienstleistungen, um Stärken und Schwächen der Spielerberatung aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: wahrgenommene Dienstleistungsqualität im Profifußball, Erwartungen der Spieler an Spielerberater, Vergleich von Erwartungen und tatsächlicher Leistungserbringung, rechtliche Rahmenbedingungen der Spielerberatung und die Marktstruktur der Spielerberatung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Dienstleistungsqualität, Grundlagen des Spielerberatermarktes, Methodik, Ergebnisse und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Wie werden die Grundlagen der Dienstleistungsqualität behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen der Dienstleistungsqualität" definiert den Begriff der Dienstleistungsqualität, beleuchtet verschiedene Modelle und Messmethoden und ordnet die Spielerberatung als Dienstleistung ein. Es werden die Tätigkeitsfelder der Spielerberatung und informationsökonomische Aspekte berücksichtigt.
Wie wird der Spielerberatermarkt beschrieben?
Das Kapitel "Grundlagen des Spielerberatermarktes" beschreibt den Markt für Spielerberater mit einem Marktüberblick und einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Es werden die verbandsrechtlichen Grundlagen von Transfers, der Transferprozess selbst und die rechtlichen Bestimmungen der Spielerberatung behandelt.
Welche Methodik wird angewendet?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Methoden der Datenerhebung und -auswertung, inklusive des Aufbaus des Fragebogens und der statistischen Verfahren. Die Transparenz ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, indem es die Erwartungen der Spieler an ihre Berateragenturen mit den tatsächlich wahrgenommenen Dienstleistungen vergleicht. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und grafisch aufbereitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Dienstleistungsqualität, Spielerberatung, Profifußball, Spieler, Berateragenturen, Erwartungen, Wahrnehmung, Rechtliche Aspekte, Marktüberblick, Transferabwicklung, Empirische Untersuchung.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Ermittlung der Erwartungen der Spieler an ihre Berateragenturen und der Vergleich mit den tatsächlich wahrgenommenen Dienstleistungen, um Aufschluss über Stärken und Schwächen der Spielerberatung zu erhalten.
- Quote paper
- Anjo Wilmanns (Author), 2017, Die Dienstleistungsqualität von Spielerberatern im Profi-Fußball. Wahrgenommen aus Spielersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370455