Diese Arbeit analysiert aus einer ökonomischen Perspektive die Phänomene Verkaufsmanagement, Kundenorientierung, Mitarbeiter- und Teamführung sowie Controlling im Fitnessbereich.
In der ersten Aufgabe wurde der Ausbildungsbetrieb klassifiziert, die Verkaufsorganisation beschrieben und mit den 13 Stufen des Verkaufs verglichen sowie eine Verkaufsprozessoptimierung durchgeführt. Die zweite Aufgabe befasst sich mit dem Konzept der Selbstkonkordanz, Kundenbindung sowie Zusatzverkäufe. Um Teamentwicklung, Motivation und Führung eines Teams handelt sich die dritte Aufgabe. In der letzten Teilaufgabe "Controlling" geht es um die Kennzahlen im Betrieb, des Weiteren wurde die Fluktuationsrate berechnet.
Inhaltsverzeichnis
- VERKAUFSMANAGEMENT
- Klassifizierung des Ausbildungsbetriebs
- Verkaufsorganisation
- Vergleich mit den 13 Stufen des Verkaufs
- Verkaufsprozessoptimierung
- KUNDENORIENTIERUNG
- Konzept der Selbstkonkordanz – Transformation der Modi
- Kundenbindung
- Zusatzverkäufe
- TEAMS, MOTIVATION & FÜHRUNG
- Teamentwicklung
- Motivation
- Führung
- CONTROLLING
- Kennzahlen im Vertrieb
- Fluktuationsquote
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Thema Verkaufsmanagement im Kontext eines Fitnessstudios. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Verkaufsmanagements zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf Kundenorientierung, Teamentwicklung und Controlling.
- Optimierung des Verkaufsprozesses zur Steigerung der Abschlussquoten
- Kundenbindungsstrategien zur Reduzierung der Abbrecherquote
- Einsatz von Motivations- und Führungstechniken zur Steigerung der Teamleistung
- Analyse von Kennzahlen und Fluktuationsraten zur Verbesserung des Vertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Klassifizierung des Fitnessstudios, beschreibt die Verkaufsorganisation und vergleicht diese mit den 13 Stufen des Verkaufs. Abschließend werden mögliche Optimierungspotenziale für den Verkaufsprozess aufgezeigt.
Kapitel 2 behandelt die Kundenorientierung und stellt das Konzept der Selbstkonkordanz vor, um Kunden mit einer externen Motivation zu einer intrinsischen Motivation zu führen. Des Weiteren werden Strategien zur Kundenbindung und zur Generierung von Zusatzverkäufen vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit Teamentwicklung, Motivation und Führung. Es werden die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman (1965) erläutert und die Wirksamkeit von Gruppenprovisionen analysiert. Zum Abschluss werden verschiedene Führungsstile an Fallbeispielen verdeutlicht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit Controlling im Vertrieb. Hier werden wichtige Kennzahlen wie Telefonquote, Termineinhaltungsquote und Abschlussquote berechnet und anhand von Diagrammen dargestellt. Zum Abschluss wird die Fluktuationsquote berechnet und deren Einfluss auf den Umsatz aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Verkaufsmanagement, Kundenorientierung, Teamentwicklung, Motivation, Führung, Controlling, Kennzahlen, Fluktuationsquote, Fitnessstudio, Kundenbindung, Zusatzverkäufe, Selbstkonkordanz, Gruppenprovisionen, Telefonquote, Termineinhaltungsquote, Abschlussquote, Vertrieb, Benchmark.
- Quote paper
- Marius Groehl (Author), 2017, Verkaufsmanagement, Kundenorientierung und Controlling im Fitnessbereich. Eine fitnessökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370545