Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Die Rolle der Medien in der Demokratie. Die Macht von Social Media während der US-Präsidentschaftswahlen 2016

Unterrichtsmaterialien für einen Themen-Talk inklusive Lösungen

Titel: Die Rolle der Medien in der Demokratie. Die Macht von Social Media während der US-Präsidentschaftswahlen 2016

Unterrichtsentwurf , 2017 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Niels Schirrmeister (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Macht der ,Social Media‘ am Beispiel der US-Präsidentschaftswahlen 2016 – ,freie‘ Online-Kommunikation als Beitrag zur Belebung der Demokratie oder ein Demokratiegefährder durch postfaktische Meinungsbildung?

Die Thematisierung „Die Macht der ,Social Media‘ am Beispiel der US-Präsidentschaftswahlen 2016 – ,freie‘ Online-Kommunikation als Beitrag zur Belebung der Demokratie oder ein Demokratiegefährder durch postfaktische Meinungsbildung?“ reiht sich in die Unterrichtsreihe mit dem Oberthema „Die Rolle der Medien in der Demokratie“ ein. Das Oberthema ist Bestandteil des Moduls „An der politischen Willensbildung teilnehmen“. Nach dem Stoffverteilungsplan des der Berufsschule ist dies ein Pflichtmodul im dritten Semester im Fach Wirtschaft und Sozialkunde für angehende Hotelfachleute.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Planungsgrundlagen
    • Curriculare Vorgaben
    • Planungszusammenhang
  • Lerngruppe
    • Statistische Angaben zur Lerngruppe
    • Kompetenzstand/-profil
      • Sachkompetenzen
      • Methodenkompetenzen
      • Sozialkompetenzen
    • Spezielle Voraussetzungen
  • Didaktische Entscheidungen
    • Relevanz der Thematik und inhaltlicher Schwerpunkt nach Klafki
      • Gegenwartsbedeutung
      • Zukunftsbedeutung
      • Exemplarische Bedeutung
      • Zugänglichkeit
    • Fachinhalte
      • Sachstruktur
      • Didaktische Reduktion
        • Horizontale didaktische Reduktion
        • Vertikale didaktische Reduktion
    • Fachdidaktisches Konzept
    • Längerfristig angestrebter Kompetenzzuwachs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler/-innen in die Lage zu versetzen, die Rolle der Medien in der Demokratie am Beispiel der US-Präsidentschaftswahlen 2016 kritisch zu analysieren. Die Schüler/-innen sollen lernen, die Auswirkungen von „Social Media“ auf die öffentliche Meinungsbildung zu beurteilen und die potentiellen Gefahren der „postfaktischen“ Meinungsbildung für die Demokratie zu erkennen.

  • Die Bedeutung von „Social Media“ in der heutigen Medienlandschaft und deren Einfluss auf die politische Kommunikation.
  • Die Frage, inwieweit „Social Media“ die Demokratie fördern oder gefährden kann.
  • Die Rolle von „Fake News“ und der „postfaktischen“ Meinungsbildung im Kontext von „Social Media“.
  • Die Herausforderungen, die sich für demokratische Prozesse durch die Verbreitung von Desinformationen in sozialen Medien ergeben.
  • Die Bedeutung der Medienkompetenz für eine kritische Auseinandersetzung mit Informationen aus „Social Media“.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die curricularen Vorgaben und den Planungszusammenhang der Unterrichtsreihe. Es wird die Einordnung des Themas in das Oberthema „Die Rolle der Medien in der Demokratie“ und die Bedeutung für die angehenden Hotelfachleute erläutert. Die Planungsgrundlagen geben einen Überblick über die vorgesehenen Lernsituationen und die Inhalte der Unterrichtsreihe.

Das zweite Kapitel stellt die Lerngruppe vor und beschreibt deren demografische Merkmale, den Kompetenzstand der Schüler/-innen und ihre speziellen Voraussetzungen. Es wird auf die Leistungsstärke und die Motivation der Lerngruppe eingegangen und die Bedeutung von „Social Media“ für deren Lebenswelt hervorgehoben.

Das dritte Kapitel widmet sich den didaktischen Entscheidungen, die für die Gestaltung der Unterrichtsreihe getroffen wurden. Es wird die Relevanz des Themas für die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Demokratie betont. Die didaktische Reduktion und die Wahl des fachdidaktischen Konzepts werden ausführlich erläutert und mit den Prinzipien der Schülerorientierung und Zukunftsorientierung nach Kayser und Hagemann begründet.

Das vierte Kapitel behandelt die längerfristig angestrebten Kompetenzzuwächse der Schüler/-innen. Es werden die angestrebten Sachkompetenzen, die Prozessbezogenen Indikatoren und die Bedeutung der kritischen Medienkompetenz im Kontext der „Social Media“ dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind „Social Media“, „Demokratie“, „postfaktische Meinungsbildung“, „Fake News“, „Medienkompetenz“, „Wahlkampf“, „US-Präsidentschaftswahlen“, „Kontroverse“, „Medienlandschaft“ und „öffentliche Meinungsbildung“. Die Unterrichtsreihe fokussiert auf die Bedeutung von „Social Media“ im Kontext der Demokratie und die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von „Fake News“ und der „postfaktischen“ Meinungsbildung für demokratische Prozesse ergeben.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Medien in der Demokratie. Die Macht von Social Media während der US-Präsidentschaftswahlen 2016
Untertitel
Unterrichtsmaterialien für einen Themen-Talk inklusive Lösungen
Note
1,0
Autor
Niels Schirrmeister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
34
Katalognummer
V370574
ISBN (eBook)
9783668508507
ISBN (Buch)
9783668508514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle medien demokratie macht social media us-präsidentschaftswahlen unterrichtsmaterialien themen-talk lösungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niels Schirrmeister (Autor:in), 2017, Die Rolle der Medien in der Demokratie. Die Macht von Social Media während der US-Präsidentschaftswahlen 2016, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370574
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum